Armee der Zombie-PCs ausser Kontrolle

publiziert: Mittwoch, 31. Okt 2007 / 19:49 Uhr

Bochum - Weltweit stehen derzeit etwa acht Mio. Rechner unbemerkt vom Eigentümer aktiv im Dienst von Hackern und Cyberkriminellen. «Die Armee der ferngesteuerten Zombie-Rechner ist kaum in den Griff zu bekommen», berichtet Thorsten Urbanski, Sprecher des Sicherheitsunternehmens G DATA.

Der normale http-Traffic beinhaltet grosse Risiken.
Der normale http-Traffic beinhaltet grosse Risiken.
10 Meldungen im Zusammenhang
Dank immer neuer Infektionen gelänge es Botnet-Mastern, die Zahl der in die Netzwerke eingebundenen Computer auf hohem Niveau zu halten.

Ausgefallene Rechner, sei es durch Säuberung oder Deaktivierung, werden laufend ersetzt.

«Nach unseren Erkenntnissen gelingt es Cyberkriminellen täglich, mehr als 500'000 PCs mit Malware zu infizieren und in ihre Botnetze einzubinden. Mehr als 50 Prozent der Infektionen gehen dabei auf das Konto von Drive-by-Downloads. Spam dient bei diesem Verbreitungskonzept lediglich dazu, Anwender auf verseuchte Internetseiten zu locken. Vollkommen unbemerkt startet dann im Hintergrund ein Trojan-Downloader», so Ralf Benzmüller, Leiter G DATA Security Labs.

Nach seiner Einschätzung sind Drive-by-Infektionen klar auf dem Vormarsch. Ein Problem dabei ist, dass von vielen Securitylösungen der http-Traffic nicht permanent gescannt wird.

Neue Wege

Mittlerweile sind die meisten Internetuser beim Empfang von E-Mails vorsichtiger geworden und löschen die Dateianhänge verdächtiger Nachrichten ungeöffnet.

Daher müssen sich diejenigen, die Trojaner auf fremden Rechnern platzieren wollen, auch neue Wege einfallen lassen.

Ein heisses Pflaster, um auf Webseiten mit Drive-by-Download zu gelangen, sind Foren und Online-Communitys. Dort werden Links zu verseuchten Seiten platziert und User mit falschen Versprechen zum Anklicken animiert.

«Das geht sogar so weit, dass sich vermeintlich kostenlose Antiviren- und Antispyware-Lösungen selbst als Trojaner entpuppen», meint Urbanski.

Langsamere Rechner

Der Anwender selbst bemerkt eine Infektion so gut wie nie. Ein Hinweis darauf ist die Verlangsamung des Rechners. Oft schlafen die Schädlinge im Hintergrund und werden nur in bestimmten Situationen - beispielsweise beim Besuch der Onlinebanking-Seite - aktiv.

Die Aktivität während einer Spamwelle laste den Rechner dabei entweder nicht spürbar aus oder werde zeitlich so begrenzt, dass der PC nach wenigen Minuten wieder einwandfrei funktioniert, erläutert Urbanski.

Versierte Nutzer können mit dem Kommandozeilenbefehl «netstat -ano» offene Netzwerkverbindungen anzeigen lassen. So kann man feststellen, ob der Rechner an einer DDoS-Attacke beteiligt ist.

Sicherheitslücken schliessen

Neben der Vorsicht von Seiten des Users ist ein effektiver Schutz nur möglich, wenn auf dem PC Sicherheits-Suiten installiert sind, von denen der gesamte http-Traffic permanent überprüft wird.

Ebenso notwendig ist die Aktualisierung des Betriebssystems und des Browsers, um so Sicherheitslücken durch Patches zu schliessen. Besonders gefährdet von Zombieinfektionen sei die Community der Online-Gamer.

Viele Spieler schalten die Firewall und den Virenschutz während der Spielesession komplett ab, um lästige Pop-Ups der Sicherheitsprogramme zu vermeiden, die eigentlich warnen, wenn etwas am Rechner nicht in Ordnung ist.

«Gerade diese Gruppe, die in der virtuellen Welt gerne gegen Zombies kämpft, ist daher ein perfektes Ziel für die Botnet-Master», so Urbanski abschliessend.

(rr/pte)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
San Jose/London - Das weltweite ... mehr lesen
Grosse Spamschleuder-Botnetze seien deutlich beeinträchtigt.
Mannheim - Neben dem Spam-Versand und Internet-Attacken haben Cyberkriminelle ein weiteres Einsatzgebiet für Botnetze erschlossen. In sogenannten «Fast-Flux-Netzen» werden Computer des Zombie-Netzwerks abwechselnd missbraucht, um nach aussen hin als Host von fragwürdigen Webseiten aufzutreten. mehr lesen 
Experte: «Einzeltätertheorie ist sehr unwahrscheinlich.»
Tallinn - Ein Gericht in Estland hat ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bochum/München - Die Olympischen ... mehr lesen
Dateientführungen durch Trojaner werden 2008 zunehmen .
Mit den Festtagen kommen auch wieder mehr Spamnachrichten.
Bochum - 95 Prozent aller im dritten ... mehr lesen
Im Jahr 2006 ist der Anteil der ... mehr lesen
Die Spammer haben die meisten traditionellen Filtersysteme ausmanövriert.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Nicht alle Angriffe, die auf die IT der Wirtschaft erfolgen, werden bewusst gesteuert und gelten einem bestimmten Unternehmen.
Nicht alle Angriffe, die auf die IT der Wirtschaft erfolgen, ...
Publinews Cybersecurity ist ein Thema, das für jedes Unternehmen ganz oben auf der Tagesordnung stehen sollte. Die gelebte Praxis sieht in diesem Bereich häufig völlig anders aus. Oft handelt es sich um Anfängerfehler oder es ergeben sich Lücken in der Cybersicherheit aus einem Irrtum heraus. mehr lesen  
Google hat angekündigt, ab Ende dieses Jahres mit der Löschung von Nutzerkonten zu beginnen, die nicht mehr aktiv sind. Diese Konten sind oft mit veralteten, möglicherweise unsicheren Passwörtern sowie ohne Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) versehen, was das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Solche Accounts haben ein bis zu zehnmal höheres Risiko, missbraucht zu werden, als Konten, die mit 2FA geschützt sind. mehr lesen  
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische ... mehr lesen
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
OpenAI hat jetzt ein Update von ChatGPT herausgebracht.
Die neueste Version des KI-Sprachmodells GPT-4 von OpenAI hat nicht nur technische Verbesserungen, sondern ist auch ein strategischer Schachzug im Wettbewerb um die ... mehr lesen  
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
eGadgets Eine Voliere für Drohnenforschung Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur ...
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 15°C 29°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 16°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 17°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 19°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten