Ueli Maurer ist zuversichtlich

Armeechef glaubt an die Unterstützung im Volk

publiziert: Mittwoch, 28. Dez 2011 / 13:18 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 28. Dez 2011 / 15:05 Uhr
Ueli Maurer würde mit der SVP in die Opposition gehen.
Ueli Maurer würde mit der SVP in die Opposition gehen.

Kandergrund BE - Bundesrat Ueli Maurer blickt mit Zuversicht in die Zukunft: An seiner Jahresmedienkonferenz äusserte er Zufriedenheit darüber, dass das Parlament die Mittel für die Armee aufstocken will. Zudem zeigte er sich sicher, dass das Volk den Entscheid stützen wird.

5 Meldungen im Zusammenhang
Der Verteidigungsminister geht davon aus, dass das Stimmvolk im September oder November 2013 über die Entscheide befinden kann, wie er vor den Medien in Kandergrund BE am Mittwoch erklärte. Im ablaufenden Jahr hatte sich das Parlament für eine Armee mit 100'000 Mann bei Kosten von 5 Milliarden Franken ausgesprochen. Mit dem Geld soll auch der neue Kampfjet finanziert werden.

Das Parlament ging mit seinen Entscheiden über die Vorschläge des Bundesrats hinaus, der eine 80'000 Mann starke Armee für 4,4 Milliarden und den Kauf des Kampfjets hinausschieben wollte.

Maurer äusserte Zuversicht, dass das Stimmvolk die Entscheide stützen wird. «Die Armee hat den Rückhalt», sagte er und verwies dabei insbesondere auf das positive Echo, das die Katastropheneinsätze - wie etwa letzten Oktober im Kander- und im Lötschental - in der Bevölkerung auslösten.

Detailkonzept bis im Sommer

Laut Maurer wird der Bundesrat nun bis Mitte Jahr ein Detailkonzept zur Umsetzung der Parlamentsentscheide ausarbeiten. Dazu gehört auch ein Sparprogramm, das aufzeigen soll, wo das zusätzliche Geld für das Verteidigungsdepartement bei anderen Departementen eingespart werden soll. Dieser Sparentscheid könnte dann per Referendum vors Volk gebracht werden.

«Dieses Gesamtpaket darf nicht aufgeschnürt werden», sagte Maurer. Er warnte das neu zusammengesetzte Parlament damit davor, sich von den bisherigen Beschlüssen zu distanzieren und etwa den Ausgabenplafond für die Armee wieder zu senken oder die Flugzeugbeschaffung in Frage zu stellen.

Sorgen wegen Einervertretung

Weiter äusserte sich Maurer auch zu den Bundesratswahlen von Mitte Dezember, bei denen das Parlament der SVP keinen zweiten Sitz zugestanden hatte. Maurer wiederholte dabei, dass es ihm Sorge bereite, wenn die grösste Partei der Schweiz im Bundesrat nicht genug abgebildet sei.

Er hält es aber für unwahrscheinlich, dass die SVP nun deswegen in die Opposition gehe. Gleichzeitig betonte er, dass er einen Entscheid seiner Partei, in die Opposition zu gehen, mittragen würde.

(bert/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 3 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Ich zweifle unterdessen auch daran, dass BR Maurer überhaupt einen solchen ...
... Laden mit zig-tausend Militär-Verwaltungsbeamten wirklich begreifen kann und daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen imstande ist ... Gut, Maurer ist ja nicht alleine. Auch er verfügt über einen grossen Stab an langjährigen Kennern dieses Militärdepartements. Ob diese aber wirklich bereits sind mit diesem Bundesrat SVP-Mauer wirklich konstruktiv zusammen zu arbeiten, das bezweifle ich doch sehr. Was sich bisher gezeigt hatte an Ideen zur Reorganisation unserer Armee, das war und ist nun wohl wirklich nicht berauschend.
Ein Grundsatz scheint BR Maurer und seine führenden Mannen und Frauen nicht zu gelten, dass zuerst genau abgeklärt und dann entschieden wird! Stattdessen wir hin und her geredet und laviert, bis niemand mehr so richtig weiss, was jetzt entschieden wurde ... und wie es weiter geht und WARUM!

Ich spüre da grosse Unsicherheit, warum auch immer und woher der Wind so steif - offenbar - da bläst ....!?
Auf das Konzept bin ich gespannt
Davon reden die Herren der Armee schon lange. Aber nichts ist passiert, es gab Reförmchen über Reförmchen ohne Hand und Fuss. Jetzt bekommt er ja mehr Geld. Wie wäre es, wenn sich die Rekruten und Soldaten einfach mal nicht zu Tode langweilen würden? Das wäre doch mal ein Konzept.

Ich bin gespannt. BR Maurer wird das bestimmt hooochmotiviert hinbekommen. :-) Der arme Kerl, er muss ja.
Gähn...
Gibt es etwas langweiligeres als ein Burkhalter im EDI?
Ja, Maurer.

Er hat also keine Probleme mit Abtreten würde die SVP in die Opposition (lach) gehen.
Warum auch, er wurde ja auch widerwillig zum BR Kandidat und seine Lust dieses Amt auszuüben sieht man ihm ja an.
Er nimmt es ja nicht mal ernst.

Nun lieber eine Lusche wie Maurer im BR als nochmals so ein intriganter falscher teamunfähiger Polteri wie Blocher.

So gesehen darf der zahnlose Maurer gerne nochmals 10 Jahre im Amt bleiben, im VBS natürlich.
Dann kann man das Departement bei seinem Abschied nämlich grad schliessen :)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass ...
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: Ab dem 1. Januar 2023 können pro Jahr bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice geleistet werden, ohne dass dies Auswirkungen auf den Staat der Besteuerung der Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit hat - insbesondere für Grenzgängerinnen und Grenzgänger. mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 die entsprechende Revision der Verordnung über Fernmeldedienste gutgeheissen. mehr lesen  
Umstellung ab Juni 2023  Am 1. Juni 2023 nimmt das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) die erste Version des neuen Warenverkehrssystems «Passar» in Betrieb. Passar löst die heutigen Frachtanwendungen NCTS und e-dec schrittweise ab. mehr lesen  
Die Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft (NAV Hauswirtschaft) wird um drei Jahre verlängert. Das hat der Bundesrat am 9. Dezember 2022 entschieden. Gleichzeitig werden die Mindestlöhne erhöht. Die Verlängerung und die Erhöhung der Mindestlöhne treten am 1. Januar 2023 in Kraft. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 10°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
St. Gallen 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft recht sonnig
Lugano 16°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten