Arno Ehrets Rückzug nach sechs Jahren
Der Schweizer Handball-Nationalcoach Arno Ehret zieht sich Ende Juni nach dem WM-Playoff gegen die Russen zurück. Sechs Jahre nach der Rückkehr zum Schweizer Handball-Verband (SHV) wird der 52-jährige Deutsche einen Schlussstrich ziehen.

Fakt ist, dass Ehret einen (Wieder-)Aufstieg in den Kreis der internationalen Elite zwar nicht im Grundsatz ausschliesst, aber daran zweifelt, «dass das bereits in der unmittelbaren Zukunft passiert. Daran ändert nichts, dass wir weiter sind als vor sechs Jahren.»
Seiner Einschätzung zufolge benötigt das Nationalteam zur Ankunft im Zielbereich mehr Zeit. Aus dem ungeduldigen Umfeld vernahm er nun aber diesbezüglich andere Vorstellungen. «Und da fehlt mir die Überzeugung und auch die Energie, dies kurzfristig zu schaffen.»
Keine Überraschung
Die SHV-Entscheidungsträger traf der Rücktritt nicht unvorbereitet. Verbandsdirektor Max Schär hatte sich vor geraumer Zeit länger mit Ehret unterhalten und gespürt, wie der Nationalcoach die Ausgangslage einstuft.
Für ihn sei der Schritt von Ehret nachvollziehbar und richtig. «Und zwar unabhängig von den Resultaten der Vergangenheit. Es war keine Frage des Erfolgs. Arno weiss genau, dass man irgendwann einmal nicht mehr weiterkommt.» Gründe der Stagnation nannte Schär nicht.
Dass Arno Ehret im Sommer noch die Verantwortung für die beiden WM-Playoff-Partien gegen Russland trägt, entspricht explizit dem Wunsch des Verbandes. «Bereits in diesen Spielen sollen die Akteure den Nachweis erbringen, Verantwortung tragen zu können. Ich erwarte ein Zeichen der Mannschaft. Ausreden gibts keine und verstecken kann sich niemand mehr», wählte Schär deutliche Worte.
Kommission kümmert sich um Nachfolgeregelung
Eine noch zu ergänzende Kommission mit Schär und Urs Reinhardt, dem Vorsitzenden für den Ausschuss Leistungssport, wird in den nächsten Wochen die Liste möglicher Kandidaten erstellen.
Max Schär hat sich zum Profil des neuen Trainers Gedanken gemacht. «Ich werde meine Überlegungen aber zunächst einmal der Kommission vortragen. Es ist aber klar, dass wir lieber früher als später den Nachfolger präsentieren wollen.» Womöglich ziehen die Verantwortlichen auch ein Doppelmandat in Betracht, womit eine Lösung mit Schaffhausens Trainer Goran Perkovac durchaus denkbar wäre.
284-mal hat Ehret die Schweizer Equipe während seinen beiden Amtszeiten gecoacht. Auf dem Höhepunkt, 1993 erreichte er an der WM in Schweden den 4. Rang, trat er ein erstes Mal ab und wechselte als Trainer zum Deutschen Handball-Bund.
2000 kehrte Ehret zum damals auf Nationalmannschafts-Ebene erfolglosen SHV zurück. Unter der Leitung Ehrets erreichten die international nur beschränkt kompetitiven Schweizer die EM-Endrunden in Schweden (2002) und Slowenien (2004) - gewiss zu einem erheblichen Teil das Verdienst des in der Öffentlichkeit angenehm zurückhaltenden Trainers.
Fehlendes «Feuer» an der EM
Doch ausgerechnet nach der gelungenen EM-Kampagne vor zwei Jahren setzte ein Abwärtstrend ein. Gegen die Griechen verspielte die SHV-Auswahl auf naive Art den Vorstoss an die WM und büsste im Hinblick auf die Euro im eigenen Land einigen Kredit ein.
Bereits im Vorfeld des Turniers warfen Beobachter aus SHL- und EM-OK-Kreisen Ehret vor, er vermöge kein «Feuer» mehr zu entfachen. Der Deutsche mit feinem Gespür für mannschaftsinterne Prozesse tat jene Kritik als «absoluten Schwachsinn ab».
Was beim seltsam lethargischen Auftritt gegen Griechenland schemenhaft zu erkennen war, fand die Fortsetzung vor und mit einer Ausnahme an der missratenen EM in der Schweiz. Obschon Ehret die Vorbereitung mit unerhörter Akribie und nur prima vista weniger leidenschaftlich bestritt, erfüllten die Spieler den Mindestanspruch (Hauptrund) aus diversen Gründen nicht.
Ehrets Einwand, «dass wir wegen Verletzungen kaum einmal komplett waren», ist gewiss zu berücksichtigen, aber nicht immer der erste Grund für den Rückschritt.
Unterstützung vom Verband
Und doch: Bedrängt wurde Ehret trotz der Fehltritte an der letzten EM verbandsintern nicht. Zumindest hat er nichts in dieser Form wahrgenommen: «Der Verband stand immer hinter der Sache. Für mich war das immer ein korrektes und unterstützendes Verhalten.»
Ob er sich vollends aus dem Sport-Business zurückziehen wird, liess der Weltmeister von 1978 offen. Künftig dürfte er sich vermehrt um seine Mandate in Coaching-Seminaren kümmern. «Veränderung kann ja auch etwas auslösen.» Auf und neben dem Parkett.
(von Sven Schoch/Si)

-
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? -
18:14
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen -
20:39
Die revolutionäre Kunst von Keith Haring auf dem Amiga Computer in den 80er Jahren! -
20:58
Praktikumserfahrung: 40% der Studierenden setzen auf Berufspraxis -
19:22
EL1: Der elektrische Ur-Quattro - Letzte Meldungen

- Dipl. Fachfrau/-mann Operationstechnik HF oder OTA/TOA 50-80%
Brugg - Auf Sie wartet eine verantwortungsvolle Aufgabe, bei der Sie unsere ambulanten Patienten kompetent... Weiter - Bewerben: Dipl. Pflegefachperson HF/FH mit RAI-NH-HV 50-100%
Thun - WiA - Wohnen im Alter Martinzentrum - Thun nach Vereinbarung Weiter - Pflegehelfer:in SRK 80 %
Bern - Aufgaben Professionelle, gezielte und individuelle Pflege, Begleitung und Betreuung unserer... Weiter - Fachperson Gesundheit EFZ 80-100%
Thun - WiA - Wohnen im Alter Sonnmatt - Thun nach Vereinbarung per arrangement en accord Weiter - Medizinische Risikoprüfung Unternehmenskunden 50% bis 100% (m/w/d)
Zürich - Medizinische Risikoprüfung Unternehmenskunden 50% bis 100% (m/w/d) Zürich Swiss Life AG Ihr... Weiter - Dipl. Pflegefachperson HF oder FAGE EFZ mit guten RAI-Kenntnissen 80-100%
Basel - Ihre Hauptaufgaben: Professionelle, individuelle Betreuung, Begleitung und Pflege der BewohnerInnen... Weiter - Technische:r Assistent:in 80 - 100%
Uetendorf - Dein Aufgabenbereich Du erfasst, planst und disponierst Baustoffprüfungen. Dazu bist du telefonisch... Weiter - Assistent/in Gesundheit und Soziales AGS 80-100% oder Pflegehelfer/in SRK 80-100% ab sofort oder nac
Basel - Ihre Hauptaufgaben: Übernahme von Pflege- und Begleitungsaufgaben gemäss dem Auftrag Begleitung und... Weiter - Studienplatz Pflege HF
Winterthur - Studienplatz Pflege HF Ihre Arbeitgeberin Die Stadt Winterthur ist für ihre über 114'000... Weiter - Assistent/in Gesundheit und Soziales EBA (Lehrstelle)
Winterthur - Assistent/in Gesundheit und Soziales EBA (Lehrstelle) Deine Arbeitgeberin Möchtest du am Puls der... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.entscheidungstraeger.ch www.beobachter.swiss www.griechenland.com www.mannschaft.net www.festgelegt.org www.schwachsinn.shop www.ueberlegungen.blog www.kommission.eu www.doppelmandat.li www.leistungssport.de www.nachfolgeregelung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 13°C | 17°C |
|
|
|
Basel | 14°C | 20°C |
|
|
|
St. Gallen | 12°C | 15°C |
|
|
|
Bern | 13°C | 18°C |
|
|
|
Luzern | 14°C | 17°C |
|
|
|
Genf | 14°C | 20°C |
|
|
|
Lugano | 18°C | 18°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen

- Berufsbegleitender Lehrgang zum Microsoft 365 Certified Enterprise Administrator MS-100 & MS-101 - MOC -365CEAEBB
- Tag der Achtsamkeit - Stressbewältigung durch MBSR
- Handlettering: Die Kunst schön gestalteter Buchstaben - Workshop
- Zeichen u. Skizzieren für Anfänger Kartause Ittingen - Doppelzimmer
- Zeichen u. Skizzieren für Anfänger Kartause Ittingen - Einzelzimmer
- Acryl Fluid Painting / Acryl Fliesstechnik
- Fussreflexzonenmassage Grundlagen
- Entspannungsmassage für Paare
- Macarons: süss, bunt und luftig
- Steuererklärung ausfüllen für unselbstständig Erwerbende
- Weitere Seminare