Asiens neue Zukunft

publiziert: Montag, 6. Apr 2015 / 08:02 Uhr / aktualisiert: Montag, 6. Apr 2015 / 10:58 Uhr
Erstaunlich, dass dies keinem Bundesrat ein Reisli wert war: Hainan, Schauplatz des Bao-Forums
Erstaunlich, dass dies keinem Bundesrat ein Reisli wert war: Hainan, Schauplatz des Bao-Forums

China gründet eine neue globale Entwicklungsbank. The United States are not amused. Ist die Vorherrschaft der Bretton-Woods-Institutionen und der Dollar-Leitwährung in Gefahr?

11 Meldungen im Zusammenhang
China strebe sowohl geopolitisch als auch finanz- und wirtschaftspolitisch nach Expansion und Vorherrschaft. Angeführt vom Wall Street Journal, dem Sprachrohr des Kapitals, urteilen mehr oder weniger unisono die westlichen Leitmedien in Amerika und Europa, die Schweiz natürlich eingeschlossen. Das Werturteil kam aufgrund einer dürftigen Argumentation und einer verqueren Analyse der Fakten zustande. Was sich allerdings nachweislich verändert hat, ist die internationale Wetterlage in finanz-, wirtschafts- und machtpolitischer Hinsicht.

Seit Jahrzehnten verschiebt sich das Zentrum der Welt langsam von der atlantischen in die pazifische Region. Doch die noch immer im eurozentrischen Denken verhafteten westlichen Kommentatoren, Ökonomen, Banker, Analysten und andere assortierte Pundits konnten oder wollten partout nicht begreifen, dass nach 500-jähriger Suprematie der europäischen, westlichen Kultur eine neue Welt im Entstehen begriffen ist. Nicht mehr hegemonial geführt von den USA sondern multipolar. Asien hat in den letzten Jahrzehnten schnell aufgeholt. Zunächst war es Japan, dann die vier Tiger- oder Drachenstaaten Südkorea, Taiwan, Hongkong und Singapur, dann Thailand und Malaysia, schliesslich die Schwergewichte China, Indien und Indonesien.

Nun ist das wirtschaftlich erstarkte China daran, mit der Gründung der «Asiatischen Infrastruktur-Investitionsbank» AIIB finanz- und entwicklungspolitisch ein klares Zeichen der sich abzeichnenden neuen Weltwirtschaftsordnung zu setzen. Dies 70 Jahre nach Gründung der Bretton-Woods-Institutionen, dem Internationalen Währungsfonds IMF, der Weltbank WB und dem Ableger Asiatische Entwicklungsbank ADB am Ende des II. Weltkrieges. Washington reagierte umgehend mit Ablehnung. Krampfhaft bemühte sich das Weisse Haus, seinen engsten europäischen Verbündeten, Grossbritannien, davon abzuhalten, AIIB-Gründungsmitglied zu werden. Vergeblich. Diplomatischer Druck aus Amerika verpuffte auch bei andern westlichen Staaten. Mittlerweile zählen Neuseeland, Australien, Südkorea, Brasilien, Indien, Russland, Südafrika aber zumal auch die US-Verbündeten Deutschland, Frankreich, Italien, ja selbst die Schweiz, Luxemburg und Österreich und 23 weitere Staaten zu den Gründungsmitgliedern.

Bis zum Stichdatum, dem 31. März, haben sich insgesamt 44 Staaten als Gründungsmitglieder beworben. Darunter befindet sich auch die, aus Pekinger Sicht, «abtrünnige» Provinz Taiwan. China hat auf Taiwans Bewerbung mit Wohlwollen reagiert. Im allerletzten Moment sind auch die Amerikaner plötzlich flexibel geworden, offenbar unter dem Eindruck der AIIB-Teilnahme der engsten europäischen US-Verbündeten. Bei Gesprächen am 30. März in Peking mit Premier Li Kejiang hat sich der amerikanische Finanzminister Jacob Lew vorsichtig positiv geäussert. Die USA begrüssten und unterstützten, so Lew diplomatisch, alle Vorschläge, die einer verbesserten internationalen Finanzstuktur dienten. Washington sei bereit zum Gespräch.

Wie immer bei Finanz- und Wirtschafts-Fragen geht China pragmatisch und flexibel vor. Die AIIB-Gründung ist auf dem Hintergrund der neuen chinesichen Seidenstrassen-Strategie zu werten. Staats- und Parteichef Xi Jinping hatte kurz nach seinem Amtsantritt vor zweieinhalb Jahren für China, aber auch für Südostasien, Eurasien und Europa seine neue Sicht der Dinge skizziert: die Seidenstrassen zu Land und zu Wasser müssen neu angekurbelt werden zum Wohl aller Menschen in Asien, Europa und darüber hinaus. Die Verbesserung und Ausweitung der Infrastruktur sei der erste, notwendige Schritt zur Erreichung dieses Ziels. Nicht von ungefähr. Es braucht den Ausbau von Flughäfen, Container-Terminals, Tiefsseehäfen, Telekommunikation, Energie und vor allem des interkontinentalen Eurasischen Schienennetzes. Der Investitions-Bedarf ist enorm. Nur ein Beispiel: allein in Indonesien veranschlagt die Regierung die Investitionen zur Verbesserung der maroden Infrastruktur auf eine halbe Billion Dollar. Oder: nach Schätzungen der von Japan geführten Asiatischen Entwicklungsbank ADB sind bis 2020 jährlich 750 Milliarden Dollar für Infrastruktur nötig. Die ADB ist bei solchen Summen überfordert, vergab sie doch 2012 nur Kredite im Werte von 7,5 Milliarden.

Vor diesem Hintergrund ist der Name der neuen Entwicklungsbank auch verständlich, eben «Asiatische Infrastruktur-Investitionsbank». Diese von China geführte regionale Finanz-Institution ist bei näherer Betrachtung, alles in allem, durchaus komplementär zu den existierenden, von Amerika dirigierten Bretton-Woods-Institutionen «Internationaler Währungsfonds», «Weltbank» oder «Asiatische Entwicklungsbank». Näheres zur chinesischen Initiative war eben am jährlich stattfindenden Bao-Forum auf der südchinesischen Insel Hainan zu erfahren unter dem Tagungs-Motto «Asiens neue Zukunft - hin zu einem gemeinsamen Schicksal». Asiatische Staats- und Regierungschef gaben sich ein Stelldichein. International war das Powwow indes nur schmal besetzt. Immerhin aus Europa war Österreich höchstrangig zugegen. Einen Schweizer Bundesrat, ansonsten immer für ein Reisli zu haben, suchte man vergeblich. Immerhin erläuterte dort Staats- und Parteichef Xi Jinping einmal mehr ausführlich die Seidenstrassen-Strategie. Das Bao-Forum allerdings findet im Unterschied zum World Economic Forum in den westlichen Medien kaum Erwähnung.

In den westlichen Hauptstädten und Medien wird jetzt bange die Frage gestellt, ob den die AIIB-Gründung eine eigene, neue Version der Bretton-Woodes-Institutionen sei. China, so hiess es, suche die Hegemonie nun auch in internationalen Finanz-Fragen. Ist das der Anfang vom Ende der globalen Dollar-Vorherrschaft, raunten fragend die übeforderten Finanz-Analysten von Frankfurt, Zürich, London oder New York - in Tokio, Hongkong und Singapur analysierte man präziser und gelassener. «Das alles», befand ein Kommentator der Tageszeitung «Global Times» - einem Ableger eines anderen Sprachrohrs, nämlich des Partei-Lautsprechers «Renimin Ribao» (Volkszeitung) - «hat nichts mit der Wahrheit zu tun». Historisch sei die Lage heute anders als bei der Gründung der Bretton-Woods-Institutionen 1944. Die AIIB werde die internationale Finanzordnung nicht auf den Kopf stellen. «Der Geist der AIIB», so der «Global Times»-Kommentator, «ist vielmehr Mannigfaltigkeit und Gerechtigkeit».

Auch was den Dollar als die derzeitige globale Leitwährung betrifft, gibt sich China gelassen. «Das Bretton-Woods-System ist ein Produkt alter Tage», urteilt «Global Times». Die neuen globalen Trends hätten die AIIB geschaffen, und «es gibt keinen Grund, heute auf die alten Tage einer einzigen Währung zurückzublicken». Der Internationale Währungsfond IMF und mithin die USA haben unter dem Radar einer breiten Öffentlichkeit denn auch bereits reagiert. Wie IMF-Chefin Lagarde kürzlich in einer Rede an der Fudan-Universität in Shanghai sagte, wird derzeit über eine Beteiligung Chinas an der künstlichen Währung, den IMF-Sonderziehungsrechten, verhandelt. Neben dem Dollar, dem Euro, dem britischen Pfund und dem japanischen Yen soll künftig auch der chinesische Yuan Teil des Währungskorbes werden. Das ist natürlich noch nicht das Ende der Dollar-Weltherrschaft, aber der Anfang vom Ende, beziehungsweise der Übergang zu einer mulitpolaren globalen Struktur.

(Peter Achten / Peking/news.ch)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
In der Grossen Halle des Volkes in Peking wurde die Asiatische Infrastruktur Investmentbank (AIIB) gegründet, an der auch die Schweiz beteiligt ist.
Peking - Bei einer Zeremonie in der Grossen Halle des Volkes in Peking ist am Montag die Gründungsakte für den Aufbau der Asiatischen Infrastruktur Investmentbank (AIIB) ... mehr lesen
Washington - Mit dem «Asia Pivot» wollen die USA ihren Einfluss in Asien ... mehr lesen
Barack Obama bezeichnete Japan als einen der engsten Verbündeten der USA.
Eröffnungsrede des malaysischen Ministerpräsidenten Najib Razak.
Kuala Lumpur - Malaysia hat auf dem ASEAN-Gipfeleine friedliche Lösung des Territorialkonflikts mit China um Teile des Südchinesischen Meeres gefordert. Der Staatenbund müsse die ... mehr lesen 1
Peking - Chinas Wirtschaft ist im ersten Quartal dieses Jahres um 7,0 Prozent ... mehr lesen
Chinas Wirtschaft ist im ersten Quartal dieses Jahres um 7,0 Prozent gewachsen.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Insgesamt spricht die Weltbank dennoch von einem günstigen Ausblick. (Symbolbild)
Berlin - Die Weltbank hat ihre Wachstumsprognosen für China und die gesamte Region Ostasien/Pazifik leicht zurückgenommen. Sie senkte die Zahlen für 2015 und 2016 um jeweils 0,1 ... mehr lesen
Tokio - Trotz ihrer Gebiets- und ... mehr lesen
Eine Reise wert.
«Nur weil die Philippinen oder Vietnam nicht so gross sind wie China, heisst das nicht, dass sie einfach beiseite gestossen werden können»
Kingston - US-Präsident Barack Obama hat China vor aggressivem Verhalten im Streit mit seinen Nachbarländern über Gebiete im Südchinesischen Meer gewarnt. Peking halte sich bei ... mehr lesen 1
Bo'ao - Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping hat zu verstärkter Kooperation in ... mehr lesen
Xi Jinping warb mit dem Aufbau von Wirtschaftskorridoren bis nach Europa und die geplante Asiatische Infrastrukturinvestment-Bank.
Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping warb erneut für seine Idee einer Freihandelszone Asien-Pazifik.
Peking - Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping hat zu engerer Kooperation und grösserer wirtschaftlicher Integration in der Asien-Pazifik-Region aufgerufen. Er eröffnete ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der ...
Mit seinem Besuch in Vietnam hat US-Präsident Obama seine seit acht Jahren verfolgte Asienpolitik abgerundet. Die einstigen Todfeinde USA und Vietnam sind, wenn auch noch nicht Freunde, so doch nun Partner. China verfolgt die Entwicklung mit Misstrauen. mehr lesen 
Zum 50. Mal jährt sich im Mai der Beginn der chinesischen «Grossen Proletarischen Kulturrevolution». Das Chaos dauerte zehn Jahre. Mit tragischen Folgen. mehr lesen
Mao-Büsten aus der Zeit der Kulturrevolution: «Sonne des Ostens» und Halbgott.
Kein Psychopath, sondern ein der Realität verpflichteter Diktator: Kim Jong-un.
Kim Jong-un ist ein Meister der Propaganda und (Selbst)Inszenierung. Nach vier Jahren an der Macht liess er sich nun am VII. Kongress der Koreanischen Arbeiterpartei zum ... mehr lesen  
Pekinger Pfannkuchen oder Crêpes Pékinoises sind nur schwache Umschreibungen für das ultimative Pekinger Frühstück Jianbing. Wörtlich übersetzt heisst Jianbing ganz banal gebratener Pfannkuchen. Aber oho, Jianbing schmeckt nicht nur. Die Zubereitung ist auch eine Kunst. mehr lesen  
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Die Nike Air Jordan 13s kamen 1998 heraus.
Shopping Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? Ein Paar Turnschuhe, das Geschichte geschrieben hat, steht zum Verkauf: Die Nike Air Jordan 13s, die Michael Jordan in seiner letzten ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 14°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten