Nach dem Tod des syrischen Präsidenten:

Assads Sohn Baschar wird neuer syrischer Staatspräsident

publiziert: Sonntag, 11. Jun 2000 / 20:19 Uhr

Damaskus - Die Nachfolge um den verstorbenen syrischen Staatspräsidenten scheint geregelt. Die führende Baath-Partei hat Assads Sohn Baschar (34) als zukünftigen Präsidenten nominiert. Baschar wird, wie sein Vater, auch die Streitkräfte befehligen.

Baschar el Assad vor einem Plakat seines Vaters.
Baschar el Assad vor einem Plakat seines Vaters.
1 Meldung im Zusammenhang
Politiker aus aller Welt bekundeten ihr Beileid zum Tode Assads. International kamen Befürchtungen auf, der Friedensprozess im Nahen Osten könnte wegen eines Machtvakuums in Syrien für längere Zeit auf Eis liegen.
In Damaskus zogen Tausende von Menschen durch die Strassen, um dem verstorbenen Assad die letzte Ehre zu erweisen. Es wurde eine 40-tägige Staatstrauer angeordnet. Die Beisetzung mit internationalen Trauergästen ist für Dienstag im Heimatort Assads geplant.

Nachfolge geregelt

Die regierende Baath-Partei teilte in Damaskus mit, der Beschluss zur Nominierung Baschars als Nachfolger seines Vaters sei im Führungsgremium einstimmig gefallen. Die Nominierung muss noch vom Parlament bestätigt werden, voraussichtlich am 25. Juni.
Dann muss das Volk in einem Referendum über den neuen Präsidenten entscheiden. Am Samstag hatte das Parlament mit einer Verfassungsänderung das Mindestalter für den Präsidenten von 40 auf 34 Jahre abgesenkt, dem Alter Baschars.
Der in Grossbritannien ausgebildete Augenarzt und Oberst Baschar el Assad sollte eigentlich kommende Woche auf einem Kongress der Baath-Partei in deren Führungsgremium gewählt werden. Er galt als Wunschnachfolger seines Vaters, nachdem der ältere Bruder Baschars, Basil, 1994 bei einem Autounfall ums Leben gekommen war.
Im Namen der syrischen Opposition forderte die im Exil tätige Moslembruderschaft ein Ende der Alleinherrschaft und die Einführung eines pluralistischen politischen Systems.

Vizepräsident führt das Land

Vorerst wird der bisherige Vizepräsident Abdelhalim Chaddam die Amtsgeschäfte führen. Er werde als Interimspräsident amtieren, bis Präsidentensohn Baschar el Assad an die Staatsspitze aufrücke, teilte Chaddam in Damaskus selbst mit.
Chaddam ernannte Baschar noch gleichentags zum Oberbefehlshaber der Streitkräfte. Baschar, bislang Oberst der Reserve, sei in den Rang eines Generalleutnants erhoben worden.

Adolf Ogi kondolierte

Nach dem Tode Assads trafen aus zahlreichen Nationen Beileidsbekundungen in Damaskus ein. So sprachen US-Präsident Bill Clinton, Russlands Präsident Wladimir Putin, UNO-Generalsekretär Kofi Annan, Israels Regierungschef Ehud Barak und auch Bundespräsident Adolf Ogi dem syrischen Volk ihr Mitgefühl aus. In mehreren arabischen Ländern wurde Staatstrauer angeordnet.
Israel setzte zwar Hoffnungen auf eine Annäherung an das verfeindete Nachbarland, ging aber davon aus, dass es noch einige Zeit dauern werde, bevor der Friedensprozess wieder in Gang kommt. Die Verhandlungen zwischen Syrien und Israel liegen seit einigen Monaten erneut auf Eis.

Mubarak sagt Unterstützung zu

Ägyptens Präsident Husni Mubarak sagte dem designierten Assad-Nachfolger Unterstützung zu und hob die Rolle des Landes als Stabilitätsfaktor hervor. Nach Angaben seines Amtes hat er die neue Lage in Nahost bereits telefonisch mit Israels Regierungschef Ehud Barak erörtert.

Assad war am Samstag im Alter von 69 Jahren gestorben. Zur Todesursache wurden offiziell keine Angaben gemacht, doch gab es Berichte, er sei einem Herzinfarkt erlegen. Assad hatte seit 1984 Herzprobleme und litt an Diabetes.
Seinen letzten grossen internationalen Auftritt hatte er Ende März bei einem Treffen mit US-Präsident Bill Clinton in Genf. Die letzte Auslandsreise führte ihn dann Anfang Mai nach Ägypten, wo er bereits sehr geschwächt wirkte.

(ba/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Damaskus/Washington - Der syrische Präsident Hafis el Assad ist tot. Er starb im Alter von 69 Jahren. Das meldete das staatliche syrische Fernsehen. Assad soll während eines Telefonats mit dem libanesischen Staatspräsidenten eine Herzattacke erlitten haben. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde überrascht.
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde ...
Obwohl künstliche Intelligenz komplexe Probleme lösen kann, hat sie auch ihre Grenzen. In einem virtuellen Test des US-Militärs mit KI-gesteuerten Drohnen sollen laut einem Bericht des britischen Guardian unerwartete und tödliche Folgen aufgetreten sein. Es wird behauptet, dass die Drohne jeden attackierte, der sich einmischte. mehr lesen 
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstossen. Zusätzlich wurde Meta aufgefordert, den Transfer von Daten unverzüglich zu beenden. mehr lesen  
Publinews Spannende Neuigkeit aus der Welt der Elektromobilität: Der US-amerikanische Elektroautohersteller Tesla hat am vergangenen ... mehr lesen  
China ist der grösste Automarkt der Welt und ein wichtiger Absatzmarkt für Tesla.
Die G20-Staatschefs auf dem «Familienfoto» in Indonesien 2022.
Publinews Während die Politiker über Klimaschutz reden, nehmen sie selbst immer noch an vielen Flugreisen teil, was zu einer hohen ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten