Asteroid dicht an Erde vorbei gerast

publiziert: Sonntag, 9. Mrz 2008 / 13:52 Uhr

Winterthur - In der Nacht auf Sonntag ist ein Asteroid im Abstand von 160'000 Kilometer an der Erde vorbeigeflogen. Das ist die Hälfte der Distanz zwischen Mond und Erde. Der Himmelskörper wurde am Freitag von australischen Astronomen entdeckt.

Der Asteroid wies einen Durchmesser von 20-30 Meter auf.
Der Asteroid wies einen Durchmesser von 20-30 Meter auf.
4 Meldungen im Zusammenhang
Tröstlich an dieser «Annäherung der weniger gemütlichen Art» sei gewesen, dass der Himmelskörper einen Durchmesser von lediglich 20 bis 30 Metern habe, hiess es in der Mitteilung der Astronomischen Gesellschaft Winterthur. Der Asteroid sei um 1.20 Uhr in der Nacht mit 30'000 Stundenkilometern an der Erde vorbeigeflogen.

Das hohe Tempo des inzwischen mit «2008 EZ7» bezeichneten Asteroiden habe überrascht. Man habe praktisch von Minute zu Minute mitverfolgen können, wie der schnelle Lichtpunkt durch die rasche Annäherung an die Erde ständig heller geworden sei, wurde Markus Griesser, Leiter der Winterthurer Sternwarte Eschenberg, zitiert.

Griesser nahm an dem Asteroiden insgesamt sieben hochpräzise Messungen vor. Diese Positionsbestimmungen seien wichtig, um die Bahnen von Himmelskörpern berechnen zu können, gerade wenn diese sich in der Nähe der Erde bewegten, schrieb die Astronomische Gesellschaft dazu.

(ht/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Pasadena/Washington - Ein Asteroid mit der Grösse eines Reisebusses ist am ... mehr lesen
Der Asteroid 2011 MD flog nur 12'000 Kilometer an der Erde vorbei.
Die wahre Bedeutung des Maya-Kalenders ist umstritten.
New York - Wer gegenwärtig die ... mehr lesen
Pasadena - Ein Asteroid mit einem ... mehr lesen
2007 TU24 wurde erst im Oktober entdeckt.
Der Moment, in dem die Challenger-Raumfähre explodierte.
Washington - Noch heute, 20 Jahre ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren möglich.
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren ...
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen. mehr lesen 
Prof. Ofer Bergman von der Bar-Ilan Universität in Israel hat in drei Studien eine faszinierende Entdeckung gemacht: In der Ära des Musikstreamings gibt es eine bemerkenswerte Beziehung ... mehr lesen
Unbegrenzte Verfügbarkeit von Musik verringert den Hörgenuss.
Das Team im Institut für Pharmazeutische Mikrobiologie der Universität Bonn: (von links) Annika Krüger, Prof. Dr. Tanja Schneider, Dr. Stefania De Benedetti und Dr. Fabian Grein.
Apotheke & Pharma News Kooperation aus Uni Bonn, den USA und den Niederlanden knackt die Wirkweise des Clovibactins  In einem vielversprechenden Durchbruch haben Forscher:innen ein neues Antibiotikum namens Clovibactin entdeckt. Es weist ... mehr lesen  
Neurowissenschaftler der University of California, Berkeley, haben zum ersten Mal ein erkennbares Lied aus Gehirnaufzeichnungen rekonstruiert. Die Studie, die in der ... mehr lesen
Die Röntgenaufnahme des Kopfes eines Versuchsteilnehmers zeigt die Platzierung von Elektroden über den frontalen (oben) und temporalen (unten) Regionen des Gehirns.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 14°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 15°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 13°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 13°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 15°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten