EU meldet selber Kooperationswünsche an

Asyl und Sicherheit: Tür der EU öffnet sich für die Schweiz

publiziert: Sonntag, 30. Jul 2000 / 09:06 Uhr

Brüssel - Die Schweiz steht möglicherweise vor einer günstigen Gelegenheit, bei der EU ihre Kooperationswünsche im Asyl- und Sicherheitsbereich geltend zu machen. Bisher hatte die EU kaum Gehör. Jetzt ist sie aber selbst Bittstellerin.

Die Europäische Union (EU) liess Bern kaum Zeit, sich auf dem Volks-Ja zu den bilateralen Verträgen auszuruhen: Umgehend trat sie mit dem Wunsch nach neuen Verhandlungen an die Schweiz heran. Diesmal gehts um Bereiche, die der EU besonders wichtig sind: der Kampf gegen Betrug - beispielsweise Zigarettenschmuggel - und die Zinsbesteuerung.

EU-Staaten rücken zusammen
Der Bundesrat packte die Gelegenheit beim Schopf: Er erinnerte die EU daran, dass die Schweiz ihrerseits seit Jahren aus ihrer Isolation im Bereich des Asylwesens und der inneren Sicherheit herauskommen will. Die Zeit drängt, denn die 15 Mitgliedstaaten der EU rücken auch in diesem Bereich immer enger zusammen.
Offiziell ist indes nirgendwo zu erfahren, welches dabei genau die Anliegen der Schweiz sind. Es liege am Bundesrat, darüber zu entscheiden, sagt Eduard Gnesa vom Generalsekretariat des Eidg. Polizei- und Justizdepartements in Bern.

Insel in Europa
Von Kennern der Materie hört man immerhin, wo der Schuh drückt: Die Insel-Lage inmitten des europäischen Sicherheitsraums, der mit dem Schengen-Abkommen geschaffen wurde, macht die Schweiz attraktiv für organisierte Kriminalität. Die mit den Nachbarländern geschlossenen Kooperationsverträge sind da nur ein Notbehelf. Ebenso ist die Schweiz vom so genannten Dublin-Abkommen im Asylbereich ausgeschlossen. Folge: Die Schweiz ist das einzige westeuropäische Land, wo anderswo abgewiesene Asylbewerber nochmals ein Asylgesuch stellen können, wie Stephan Arnold, Leiter des Rechtsdiensts beim Bundesamt für Flüchtlinge, erklärt.
Asylbewerber übernehmen müssen gemäss Dublin-Abkommen auch Transitländer wie etwa Italien, die von den Asylsuchenden lediglich durchquert worden sind. Dasselbe bezwecken auch die Rückübernahmeabkommen, die die Schweiz mit ihren Nachbarstaaten ausgehandelt hat. Doch ohne Zugang der Schweiz zur Fingerabdruckdatei der EU ist die Umsetzung schwierig.

Partie noch nicht gespielt
Die Signale der EU für neue Abkommen mit der Schweiz in diesen Bereichen stehen allerdings bei weitem noch nicht auf Grün. Erst im vergangenen Jahr hatte es die EU abgelehnt, den sieben bilateralen Verträgen einen Anhang anzufügen, nach dem Verhandlungen auch im Asyl- und Sicherheitsbereich hätten in Aussicht genommen werden sollen.
Zwar äussern Diplomaten in Bern wie in Brüssel die "Hoffnung", dass das politische Klima inzwischen günstiger sei. Indes ist in EU-Kreisen auch die Warnung vor übertriebenem Schweizer Optimismus zu hören: Zahlreich seien die Stimmen, die der Schweiz jede weitere nur punktuelle Annäherung an die Union verweigern wollen.

"Schengen à la carte"
"Die Schweiz möchte ein Menu à la carte. Ich bezweifle, dass sich dafür eine Mehrheit unter den EU-Mitgliedstaaten finden lässt", sagt der betreffende Gesprächspartner. Oder anhand eines Beispiels: Die Schweiz möchte am "Schengen"-Raum teilnehmen, ohne die Grenzkontrollen abzuschaffen, doch "Schengen" sei ein Raum ohne Grenzen.
Schweizer Experten räumen ein, dass es vor allem um die Teilhabe am Kampf gegen das organisierte Verbrechen und der gemeinsamen Visa-Regelung geht; letzteres käme dem Tourismus zugute. Dabei erinnern sie daran, dass auch Grossbritannien ein nur teilweises Mitmachen zugestanden wurde und London die Grenzkontrollen beibehält.
Im Asylbereich hat die Zurückhaltung der EU vor allem mit dem unausgesprochenen Ziel jedes Landes zu tun, weniger attraktiv zu sein als die andern. Die EU habe denn auch kein Interesse, die "Last" mit einem Land in Europa zu teilen, das üblicherweise am meisten Flüchtlinge anzieht, sagt unverblümt ein Kenner des Bereichs.

(klei/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Die G20-Staatschefs auf dem «Familienfoto» in Indonesien 2022.
Die G20-Staatschefs auf dem «Familienfoto» in Indonesien ...
Publinews Während die Politiker über Klimaschutz reden, nehmen sie selbst immer noch an vielen Flugreisen teil, was zu einer hohen CO2-Belastung führt. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die CO2-Sünden der Staatschefs. mehr lesen  
Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch ... mehr lesen  
Der Schweizer Journalist Peter Achten.
Gezi Park Proteste in Istanbul in 2013. (Archivbild)
«Überall ist Taksim, überall ist Widerstand»  Istanbul - Zum dritten Jahrestag des Beginns der Gezi-Proteste haben in Istanbul Hunderte Menschen ... mehr lesen  1
Keine unabhängigen Informationen  Beirut - Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat ihre Offensive im Norden Syriens am Dienstag fortgesetzt. Versuche von oppositionellen syrischen Kräften, die am Freitag begonnene Offensive zurückzuschlagen, seien gescheitert. mehr lesen   1
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 10°C 14°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 11°C 15°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 10°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 10°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 10°C 14°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 13°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 10°C 13°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten