Mehr Personen aus Afghanistan

Asylgesuche nur leicht angestiegen

publiziert: Freitag, 13. Nov 2015 / 13:55 Uhr / aktualisiert: Freitag, 13. Nov 2015 / 17:09 Uhr
Die Flüchtlingssituation bleibt angespannt.
Die Flüchtlingssituation bleibt angespannt.

Bern - Die Anzahl Asylgesuche in der Schweiz ist im Oktober leicht gestiegen, aber auf hohem Niveau: 4750 Personen ersuchten im vergangenen Monat um Asyl, 206 mehr als im September. Insgesamt gingen beim Bund bis Ende Oktober rund 29'000 Gesuche ein.

7 Meldungen im Zusammenhang
Das sind 41 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres. Damit hat die Schweiz die Prognose des Staatssekretariats für Migration (SEM) von Anfang Jahr für 2015 bereits erreicht. Mittlerweile geht das Staatssekretariat für das Gesamtjahr von "deutlich" mehr Gesuchen aus.

Auch Anfang November seien die Asylgesuche gegenüber dem Oktober noch einmal angestiegen. Gut informierte Quellen bestätigten gegenüber der Nachrichtenagentur sda einen Bericht der "Rundschau" im Schweizer Fernsehens SRF, wonach allein zwischen dem 2. und 11. November 2350 Asylgesuche eingegangen sind.

Verlagerung auf Balkan-Route

Ein Grund für den Anstieg ist die Verlagerung der Fluchtwege von der Mittelmeer- auf die Balkanroute. Davon sei auch die Schweiz betroffen, auch wenn die Gesuchseingänge im Vergleich zum restlichen Europa moderat blieben, teilte das SEM am Freitag mit.

Seit Anfang 2015 seien über 600'000 Migrantinnen und Migranten aus der Türkei in Griechenland gelandet. In Österreich seien in der Folge allein im Oktober knapp 11'000, in Norwegen fast 9000 und in Schweden fast 40'000 Ersuchen gestellt worden.

Mehr Afghanen und Iraker

In der Schweiz nahmen im Oktober - wie bereits bekannt - vor allem die Anträge von Personen aus Afghanistan zu. 1533 Afghaninnen und Afghanen stellten im vergangenen Monat ein Asylgesuch. Das sind 875 mehr als im September.

Verantwortlich für die markante Zunahme ist gemäss SEM die Instabilität in Afghanistan aber auch "die angespannte Situation in Erstaufnahme- und Transitstaaten". Allerdings kommen nach Ansicht von Experten Menschen aus Afghanistan auch nicht zuletzt deshalb in die Schweiz, weil Deutschland eine rigorose Praxis gegenüber Afghanen angekündigt hat. Auch bei Personen aus dem Irak (519) und Sri Lanka (212) gab es im Oktober Zunahmen um mehr als 100 Gesuche.

Weniger Gesuche aus Eritrea und Syrien

Um 57 Prozent auf 599 zurückgegangen ist hingegen die Zahl der Anträge von Menschen aus Eritrea. Grund dafür dürften nach Angaben des SEM die Herbststürme auf dem Mittelmeer sein, welche eine Überfahrt erschweren.

Ebenfalls abgenommen haben Gesuche von Syrerinnen und Syrern. So ersuchten im Oktober 621 Personen aus dem Bürgerkriegsland um Asyl in der Schweiz. Das sind 292 weniger als im September.

Das SEM schätzt die Situation in der Schweiz als "angespannt" ein. Unterkünfte von Bund und Kantonen seien aus- und zum Teil sogar überlastet. Bund und Kantone arbeiteten deshalb gemeinsam daran, weitere Unterkünfte bereitzustellen. In den kommenden Tagen sollen 4300 Unterbringungsplätze zur Verfügung stehen.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - In der Schweiz sind im ... mehr lesen
Mehr Flüchtlinge ersuchten in der Schweiz 2015 Asyl.
Die Schweiz muss sich auf einen Notfall im Asylwesen vorbereiten.
Bern - Im Moment können die Kantone den Flüchtlingsandrang nach Aussage des Präsidenten der Konferenz der kantonalen Sozialdirektoren noch bewältigen. Doch die Situation ist laut ... mehr lesen 2
Bern - Justizministerin Simonetta ... mehr lesen
«Wir sind heute gut aufgestellt.»
Aktuell erhalten nur rund 13 Prozent der afghanischen Gesuchsteller Asyl in der Schweiz.
Bern - Immer mehr Menschen aus ... mehr lesen 3
Bern - Die Kantone machen sich ... mehr lesen 3
Am Freitag haben Bund und Kantone Notfallszenarien diskutiert.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Europa werde von einer Völkerwanderung förmlich überrollt, sagte der SVP-Präsident.
Villeneuve VD - Zum Auftakt der SVP-Delegiertenversammlung im waadtländischen Villeneuve hat Toni Brunner vor einer Verdoppelung der Asylgesuche gewarnt. Europa werde von einer ... mehr lesen
Bern - Die Flüchtlingskrise in Europa ... mehr lesen
Europa wurde in den letzten Monaten mit einer der grössten Migrationsbewegung konfrontiert.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses ... mehr lesen
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit ... mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 15°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 15°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 15°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 16°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 15°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten