Atheistische Pfarrerinnen und ungläubige Priester

Es kommt hier und heute immer häufiger vor, dass christliche Geistliche vom naiven Gottes- und Jesusglauben abfallen. Viele bleiben aber trotzdem auf ihren Posten und sind nur insgeheim, verborgen und verkappt Freidenker und Humanisten. Was hindert sie daran, aufrichtig zu sein? Was hindert sie an einem Coming Out?
Es scheint zu gehen. Getauft solle sie sein und sich irgendwie mit der Bibel befassen und im Gemeindeleben wirken. Schon darf man evangelisch-reformierte Pfarrerin sein. Bei den Katholiken würde so viel Aufrichtigkeit bei der Obrigkeit nicht gut ankommen (die zwei Wörter reimen sich, passen aber hier, wie so oft, nicht gut zusammen). Freilich: Es gibt sicherlich auch einen beträchtlichen Teil an Priestern, Pfarrern etc., welche noch an Gott und Jesus glauben. Ich kenne einige Geistliche, die über einen exquisit naiven Glauben an Heiland, den heiligen Geist und das ganze Gedöns ihr eigen nennen. Diese Exemplare sollen uns hier aber nicht interessieren, sie sind ja auch reichlich langweilig.
Daneben gibt es auch die anderen: Sie wissen, dass vieles, was ihre Schäfchen glauben, allzu naiv ist. Sie verstehen und wissen einiges besser und stören sich selber an vielen ihrer Äusserungen wie zum Beispiel am Glaubensbekenntnis. Ganz vom Glauben abgefallen sind sie aber noch nicht. Und leider äussern sie nicht allzu oft öffentlich, was sie aus Theologie und historischer Bibelwissenschaft wissen. Im persönlichen Gespräch oder bei öffentlichen Diskussionen wird dann von solchen Leuten immer wieder (beispielsweise an mich) der Vorwurf gemacht, Kritiker der Kirche oder des Glaubens würden ein naives Gottes- und Jesusbild attackieren. Die Äusserungen würden nicht widerspiegeln, was aktuelle Lehre und eben nicht-naiver, erwachsener Glaube sei. Da muss ich immer schmunzeln und rückfragen: Wie oft erklärst du denn deinen Schäfchen, dass deren Glaube ein naiver, nicht mehr zeitgemässer ist, ein vielen bekannten Fakten widersprechender Irr-Glaube?
Ich vernehme nämlich wenig von Geistlichen, welche in Diskussionen mit ihren Gemeindemitgliedern verstrickt sind darüber, was denn Jesus im neuen Testament nun über Homosexualität sagt (nämlich nichts), wie es um die Historizität der Evangelien bestellt ist (nämlich schlecht) oder was denn allgemein von einer deontologisch-religiösen Ethik zu halten sei (nämlich wenig). Aber das liegt womöglich an meiner nicht sehr repräsentativen Stichprobe.
So gibt es denn diese noch irgendwie aufrichtig gläubigen Kirchenfunktionäre, welche sich ihren Glauben irgendwie gerettet und zurechtgebogen haben und - vor allem im Umgang mit ihren Schäfchen - unaufrichtig sind. Es gibt aber eben auch die anderen: Echte, aufrichtige Ungläubige. Allzu leicht passiert es halt heutzutage, dass man auch in diesen Ämtern vom Glauben abfallen kann. Es ist nicht ausgeschlossen, dass auch einem Priester mal ein gescheites Buch in die Finger gerät. Es kann durchaus sein, dass er bei einer Diskussion mal zuhört und seine Immunisierungsstrategien zu versagen beginnen.
Mit diesen Kirchenfunktionären habe ich ein gewisses Bedauern. Sie müssen, sofern sie nicht ihren Job wechseln oder scharfen Gegenwind verspüren wollen, stets Dienstleistungen anbieten, hinter welchen sie nicht mehr ganz stehen können und Sachen vertreten, die sie nun für falsch halten. Sie geben sich als jemanden aus, der sie nicht mehr sein wollen und können.
Wieso verbleiben sie aber trotzdem noch in ihren kirchlichen Ämtern? Meine Erklärung: Die Bedingungen, die man als Angestellter in den «Landeskirchen» am staatlichen Finanzierungstropf vorfindet, sind einfach zu gut, um sie einfach zurück zu lassen. So kuschelig hat man es auf dem freien Markt garantiert nicht. Dass es auch ehrlicher geht, ist Fakt: Betreuung funktioniert ohne übersinnliches Brimborium. Immer mehr Leute fragen nach säkularen Ritualen. Begrüssungsfeiern, Partnerschaftsfeiern ohne religiöse Unter- oder Obertöne und Abschiedsfeiern ohne Jenseits, ohne das für viele nicht mehr angemessene religiöse Element.
Wir werden trotzdem noch einige Zeit warten müssen, auf eine echte Coming Out-Welle von Priestern, Pfarrern und Pfarrerinnen, die laut und selbstbewusst zu ihrer Überzeugung stehen und den metaphysischen Ballast abwerfen. Immerhin finde ich positiv, dass wenigstens in der reformierten Kirche Gott endlich mehr oder weniger offiziell ein optionales Extra geworden ist. Man darf es sich also mittlerweile erlauben, da drin zu bleiben und zu rufen: «Der Kaiser ist nackt!»
(Valentin Abgottspon/news.ch)
1. Unkenntnis oder Nichtwissenwollen wesentlicher Fakten zu Geschichte und Lehre des Christentums. 2. Autoritätsorientiertes Denken und die Sehnsucht nach Führung und verbindlichen Lebensregeln. 3. Angst vor göttlichem Zorn und Verdammnis bei Abwendung vom Glauben, falls Gott doch existieren sollte. 4. Anpassung und Mitläufertum auf Grund gesellschaftlichen und beruflichen Drucks (in Deutschland das kirchliche Arbeits(un)recht!) ohne tatsächliche eigene Überzeugung. 5. Kulturelles oder soziales Engagement im Rahmen der Kirche trotz innerer Distanz zu Kirche und Glauben. Schließlich und ganz besonders 6. Unterbewusst wirkende, durch frühkindliche Indoktrination erzeugte und damit der rationalen Diskussion schwer zugängliche Beharrungskräfte.
(Mehr dazu in: »Warum ich kein Christ sein will – Mein Weg vom christlichen Glauben zu einer naturalistisch-humanistischen Weltanschauung«)

-
14:12
Küchenrückwande - Tipps für die Gestaltung -
16:00
Nach der Academia International School raus in die Welt -
15:02
Stellantis übernimmt «ShareNow» von BMW und Mercedes -
13:39
Sparen im Netz: einfacher als man denkt mit den richtigen Tricks -
13:40
Fertighäuser - Wissenswertes und Tipps -
13:35
Warum Slow Fashion jetzt voll im Trend liegt -
13:30
Ausgefallene Kleidung und originelle Accessoires für prickelnde Momente -
12:35
«Thomas Hoepker - DEAR MEMORIES» -
16:49
Mehr Sicherheit in elektronischen Fahrzeugsystemen -
13:35
Welche Medikamente werden von der Krankenkasse übernommen? - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Psychologie, Psychiatrie
- Suchtberaterin / Suchtberater (60 %)
Zug - Ihre Aufgaben Beratung von betroffenen Personen und deren Angehörigen (Partnerinnen und Partner,... Weiter - Assistenzarzt (w/m)
Brugg/Windisch - In der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie werden Kinder und Jugendliche... Weiter - Geschäftsführer:in für die Spitex Region Schwyz
Brunnen - Wirtschaftliches Denken und gesundheitspolitisches Wissen mit kundenorientiertem Handeln vereinen:... Weiter - Dipl. Physiotherapeut/in Beckenboden
Bern - STARKES TEAM SUCHT VERSTÄRKUNG Dipl. Physiotherapeut/in Beckenboden 40 - 80 %, per 1. Juni 2022... Weiter - Psychologe (m/w/d), 60%
Biel - Stiftung Battenberg in Biel ist ein zweisprachig geführtes wirtschaftlich-soziales Unternehmen für... Weiter - Post-Doc Stelle
Bern - Post-Doc Stelle Universitätsklinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie Online Unterstützung... Weiter - Erziehungsberater / in-Schulpsychologe/in 50 - 100%
Köniz - Stellenantritt: Per 1. November 2022 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Liebefeld Zur Verstärkung... Weiter - Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Hochschulentwicklung (60–80 %)
Olten - Flexibilität, Gestaltungsfreiraum, Kreativität, Interdisziplinarität - so arbeiten wir... Weiter - Dipl. Pflegefachperson HF/FH (w/m)
Brugg - Das Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen (Chefärztin Dr. univ. Eva-Maria Pichler) ist Teil der... Weiter - Dipl. Pflegefachperson HF/FH 40-80 % Triage ZSP
Zürich - Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich stellt die psychiatrische und psychotherapeutische... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.abschiedsfeiern.ch www.atheistin.swiss www.bedingungen.com www.obrigkeit.net www.gemeindeleben.org www.unglaeubige.shop www.ueberzeugung.blog www.humanisten.eu www.stichprobe.li www.evangelien.de www.pfarrerinnen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 13°C | 20°C |
|
|
|
Basel | 13°C | 22°C |
|
|
|
St. Gallen | 13°C | 17°C |
|
|
|
Bern | 13°C | 21°C |
|
|
|
Luzern | 14°C | 19°C |
|
|
|
Genf | 14°C | 22°C |
|
|
|
Lugano | 18°C | 27°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Mehr Fussball-Meldungen

- Stellantis übernimmt «ShareNow» von BMW und Mercedes
- Fertighäuser - Wissenswertes und Tipps
- Warum Slow Fashion jetzt voll im Trend liegt
- Ausgefallene Kleidung und originelle Accessoires für prickelnde Momente
- Mai 2022: Importe mit starker Dynamik auf Rekordniveau
- Industrielle Nutzung des 3D-Drucks
- Import und Export - was gibt es zu beachten?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Stellantis übernimmt «ShareNow» von BMW und Mercedes
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- Letzte Meldungen

- Stellantis übernimmt «ShareNow» von BMW und Mercedes
- Mehr Sicherheit in elektronischen Fahrzeugsystemen
- Eine Drohne, die fliegt und taucht
- Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt
- «Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern
- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Ethik
- Prüfung OdA KT Lerneinheit BG 1 - Gesundheitsverständnis, Menschenbild, Ethik
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Philosophieren: Tag der Ethik
- Kurs: «Ethik in der Offizin - aus der Praxis für die Praxis»
- Kurs: «Ethische Aspekte der Digitalisierung in Apotheken»
- Tronc commun (BK5): Gesundheit und Ethik
- Gruppenberatung zu Patientenverfügung und Vorsorgedokumenten (Termin II)
- Kurs: «Umgang mit Psychiatriepatienten in der Offizin»
- Kurs: «Patientenverfügungen - Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen»
- Kurs: «Basiswissen praktische Ethik 2022» (Termin II)
- Weitere Seminare