Flüchtlinge werden in Auffanglager gebracht

Athen beginnt mit Räumung des Flüchtlingslagers Piräus

publiziert: Montag, 18. Apr 2016 / 09:13 Uhr / aktualisiert: Montag, 18. Apr 2016 / 11:53 Uhr
Seit Inkrafttreten des Flüchtlingspakts der EU mit der Türkei am 20. März können neu ankommende Flüchtlinge von Griechenland zurück in die Türkei geschickt werden.
Seit Inkrafttreten des Flüchtlingspakts der EU mit der Türkei am 20. März können neu ankommende Flüchtlinge von Griechenland zurück in die Türkei geschickt werden.

Athen - Die griechische Polizei hat am Montagmorgen damit begonnen, die von Flüchtlingen besetzten Hafenanlagen von Piräus zu räumen. Auch die seit einem Monat von Flüchtlingen in Beschlag genommenen Bahnschienen im nordgriechischen Grenzort Idomeni wurden geräumt.

8 Meldungen im Zusammenhang
Wie der griechische Fernsehsender Skai berichtete, fuhren im improvisierten Flüchtlingslager am Hafen von Piräus Busse vor, um 500 der rund 3700 Flüchtlinge in ein nahegelegenes staatliches Auffanglager zu bringen.

Zuvor war es am Hafen zu Zusammenstössen zwischen Flüchtlingen gekommen. Grund für die Auseinandersetzung war der Streit um ein Handy, wie der griechische Fernsehsender Skai berichtete. Ein Mann wurde demnach mit Verletzungen am Kopf ins Spital gebracht.

Bis Ende der Woche soll das wilde Camp aufgelöst sein. In Griechenland beginnt die Touristensaison und der Hafen ist eine der wichtigsten Drehscheiben für die ausländischer Besucher des Landes.

Gewaltloser Einsatz

In Idomeni wurden am Montagmorgen die Gruppen von Demonstranten auf den Bahngleisen aufgelöst. Allerdings halten sich immer noch viele Menschen direkt an der Strecke auf. Fernsehbilder zeigten, dass die griechische Polizei - wie bisher immer - ohne Gewalt vorging.

Erstmals seit 31 Tagen könnten am Montag auf der für die griechische Wirtschaft wichtigen Bahnstrecke in Richtung Norden wieder Güterzüge verkehren. So lange hatten die Menschen den Bahn-Grenzübergang bereits blockiert, um die Öffnung der Grenze nach Mazedonien und ihre Weiterreise nach Mitteleuropa zu erzwingen.

Unterdessen bleibt die Zahl neu ankommender Flüchtlinge niedrig. Binnen 24 Stunden kamen nach Angaben des Stabes für die Flüchtlingskrise in Athen nur 66 Schutzsuchende aus der Türkei auf den Inseln der Ägäis an.

Unklare Angaben zu Rückführungen

Kreise der Küstenwache dementierten derweil Berichte, dass am Montag wieder Flüchtlinge aus Griechenland in die Türkei zurückgeschickt werden sollen. Zuvor hatte der Radiosender der Stadt Athen berichtet, 150 Flüchtlinge sollten während des Tages von der griechischen Insel Lesbos in die Türkei zurückgeschickt werden.

Seit Inkrafttreten des Flüchtlingspakts der EU mit der Türkei am 20. März können neu ankommende Flüchtlinge von Griechenland zurück in die Türkei geschickt werden. Zuvor steht ihnen frei, einen Asylantrag zu stellen.

Das haben nach Angaben des UNO-Flüchtlingshilfswerks im Registrierzentrum ("Hotspot") von Lesbos mittlerweile fast alle Menschen getan. Erst wenn die Anträge bearbeitet wurden, können abgelehnte Flüchtlinge zurückgeschickt werden.

Mangels Personal zieht sich dieser Prozess in die Länge. So wurden seit dem Auftakt der Rückführung am 4. April bisher erst rund 300 Menschen zurückgebracht.

(arc/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Athen/Idomeni - Die Räumung des wilden Flüchtlingscamps von Idomeni ist am ... mehr lesen 1
Die Flüchtlinge in Idomeni besetzen seit fast sieben Wochen den Bahnübergang.
Athen - Die griechische Regierung hat die Hilfsorganisationen im improvisierten Flüchtlingslager von Idomeni aufgerufen, bei der Leerung des Lagers bis Ende Mai zu helfen. Es gebe keine ... mehr lesen
Athen - Im Aufnahmelager Moria auf ... mehr lesen 1
Middelburg - Angela Merkel ist für ihre moralische Führung in Europa mit dem renommierten internationalen «Vier Freiheiten Preis» ausgezeichnet worden. Im Beisein des niederländischen ... mehr lesen
Ludwigshafen - Der Besuch von Viktor Orbán bei Altkanzler Helmut Kohl hatte ... mehr lesen
Victor Orbán besuchte heute Helmut Kohl.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Athen/Lesbos - Die Rückführung von ... mehr lesen
Lesbos - Nach der Rückführung der ... mehr lesen 1
Nach...
dem Flüchtlings-Deal mit der Türkei muss Europa nun hoffen, dass R. Erdogan nicht noch ganz austickt und aus der repressiven Demokratie eine Diktatur macht und in der Türkei selbst ein richtiger Bürgerkrieg ausbricht.
Dann wäre das Flüchlingsrücknahme-Abkommen nämlich nichtig und Europa müsste dann mindestens 5 Millionen türkische Flüchtlinge und noch mehr Kurden aufnehmen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel ... mehr lesen  
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; ... mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 15°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 17°C 25°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
St. Gallen 14°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 15°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 16°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 17°C 19°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt mit Gewittern wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten