Fortsetzung der Verhandlungen in Kürze
Athen signalisiert Kompromissbereitschaft
publiziert: Samstag, 13. Jun 2015 / 08:03 Uhr / aktualisiert: Samstag, 13. Jun 2015 / 18:32 Uhr
Athen - Kurz vor der mit Spannung erwarteten Fortsetzung der Verhandlungen über die griechische Schuldenkrise signalisiert Athen Kompromissbereitschaft. Seine Regierung sei zu einem «schwierigen Kompromiss» mit seinen Geldgebern bereit, sagte Ministerpräsident Alexis Tsipras.
Einziges Ziel der Regierung sei es, "die Krise zu beenden" und aus der "Unterwerfung" unter das Spardiktat auszusteigen, sagte Tsipras nach Regierungsangaben vom Samstag am Freitagabend bei einem Treffen mit Mitarbeitern.
Athen werde die "Herausforderung annehmen", um zu einem realisierbaren Abkommen zu gelangen - auch wenn das einen "schwierigen Kompromiss" bedeute. "Das griechische Volk hat uns sein Vertrauen geschenkt, damit wir massgebliche Entscheidungen treffen und schwierige Situationen meistern."
In Brüssel standen Gespräche einer griechischen Delegation mit Vertretern von Internationalem Währungsfonds (IWF), EU-Kommission und Europäischer Zentralbank (EZB) an. Die Gläubiger hatten Athen in der vergangenen Woche Konditionen für die Auszahlung zurückgehaltener Hilfskredite in Höhe von 7,2 Milliarden Euro genannt.
Tsipras wies die Vorschläge als "absurd" zurück, seine eigenen Pläne wurden wiederum von Brüssel als unzureichend abgelehnt. Nun wurden neue Reformvorschläge erwartet.
Zeit drängt
Für Athen drängt die Zeit enorm: Gelingt in den kommenden Tagen kein Durchbruch, droht die Pleite. Ende des Monats läuft das Hilfsprogramm aus, ausserdem müssen insgesamt 1,6 Milliarden Euro an Krediten an den IWF zurückgezahlt werden. Am Donnerstag tagen die Euro-Finanzminister, die einen möglichen Kompromiss absegnen müssten.
Zu den kniffligsten Punkten bei den monatelangen Verhandlungen gehören Fragen zur Rentenreform und zur Reform der Mehrwertsteuer. Die Geldgeber wollen ausserdem für dieses Jahr ein Haushaltsplus vor Zinszahlungen und Schuldentilgung von einem Prozent.
Athen beharrte aber zuletzt auf einem sogenannten Primärüberschuss von nur 0,75 Prozent. Einem Bericht der Finanzzeitung "Naftémporiki" vom Samstag zufolge könnte sich Athen nun auf 0,9 Prozent einlassen.
Staatspleite wird zum Thema
Wegen der festgefahrenen Situation hatten die Euroländer am Donnerstag erstmals offiziell über den Fall einer Staatspleite Athens beraten.
Aus Verdruss über die hartnäckige Haltung Griechenlands waren zudem die IWF-Vertreter aus Brüssel abgereist. Wie die Zeitung "Die Welt" am Samstag unter Berufung auf Verhandlungskreise berichtete, wollte der IWF bei den Beratungen am Samstag aber wieder mit am Tisch sitzen.
Finanzminister Giannis Varoufakis rief in der BBC zur Ausarbeitung einer Lösung auf, die Vorteile für beide Seiten habe. Es müsse ein Abkommen gefunden werden, das "nicht auf dem Szenario einer Spaltung" der Eurozone fusse.
Sein Stellvertreter Dimitris Mardas äusserte sich zuversichtlich zu den Gesprächen. "Wir werden ein Abkommen haben", sagte er am Samstag dem TV-Sender Skai. Die Tatsache, dass eine griechische Delegation nach Brüssel reise, sei ein "gutes Omen".
Ratingagentur erwartet Bankenpleiten
Die US-Ratingagentur Standard & Poor's stufte unterdessen die Kreditwürdigkeit vier grosser griechischer Banken herab. Die Bonitätseinstufung sei um eine Note auf das Ramschniveau "CCC" gesenkt worden, teilte S&P mit. Betroffen sind die Alpha Bank, die Eurobank, die National Bank of Greece und die Piraeus Bank.
Sie steuerten ohne eine Einigung im Schuldenstreit in den kommenden Monaten auf eine Pleite zu, urteilte S&P. Die Kunden hätten zwischen November und Ende April etwa 35 Milliarden Euro und damit 30 Prozent ihrer gesamten Einlagen aus den Banken abgezogen.
Die Agentur hatte am Mittwoch bereits die Kreditwürdigkeit Griechenlands um eine Stufe auf "CCC" herabgesetzt. Diese Note kennzeichnet ein Land kurz vor der Zahlungsunfähigkeit.
Athen werde die "Herausforderung annehmen", um zu einem realisierbaren Abkommen zu gelangen - auch wenn das einen "schwierigen Kompromiss" bedeute. "Das griechische Volk hat uns sein Vertrauen geschenkt, damit wir massgebliche Entscheidungen treffen und schwierige Situationen meistern."
In Brüssel standen Gespräche einer griechischen Delegation mit Vertretern von Internationalem Währungsfonds (IWF), EU-Kommission und Europäischer Zentralbank (EZB) an. Die Gläubiger hatten Athen in der vergangenen Woche Konditionen für die Auszahlung zurückgehaltener Hilfskredite in Höhe von 7,2 Milliarden Euro genannt.
Tsipras wies die Vorschläge als "absurd" zurück, seine eigenen Pläne wurden wiederum von Brüssel als unzureichend abgelehnt. Nun wurden neue Reformvorschläge erwartet.
Zeit drängt
Für Athen drängt die Zeit enorm: Gelingt in den kommenden Tagen kein Durchbruch, droht die Pleite. Ende des Monats läuft das Hilfsprogramm aus, ausserdem müssen insgesamt 1,6 Milliarden Euro an Krediten an den IWF zurückgezahlt werden. Am Donnerstag tagen die Euro-Finanzminister, die einen möglichen Kompromiss absegnen müssten.
Zu den kniffligsten Punkten bei den monatelangen Verhandlungen gehören Fragen zur Rentenreform und zur Reform der Mehrwertsteuer. Die Geldgeber wollen ausserdem für dieses Jahr ein Haushaltsplus vor Zinszahlungen und Schuldentilgung von einem Prozent.
Athen beharrte aber zuletzt auf einem sogenannten Primärüberschuss von nur 0,75 Prozent. Einem Bericht der Finanzzeitung "Naftémporiki" vom Samstag zufolge könnte sich Athen nun auf 0,9 Prozent einlassen.
Staatspleite wird zum Thema
Wegen der festgefahrenen Situation hatten die Euroländer am Donnerstag erstmals offiziell über den Fall einer Staatspleite Athens beraten.
Aus Verdruss über die hartnäckige Haltung Griechenlands waren zudem die IWF-Vertreter aus Brüssel abgereist. Wie die Zeitung "Die Welt" am Samstag unter Berufung auf Verhandlungskreise berichtete, wollte der IWF bei den Beratungen am Samstag aber wieder mit am Tisch sitzen.
Finanzminister Giannis Varoufakis rief in der BBC zur Ausarbeitung einer Lösung auf, die Vorteile für beide Seiten habe. Es müsse ein Abkommen gefunden werden, das "nicht auf dem Szenario einer Spaltung" der Eurozone fusse.
Sein Stellvertreter Dimitris Mardas äusserte sich zuversichtlich zu den Gesprächen. "Wir werden ein Abkommen haben", sagte er am Samstag dem TV-Sender Skai. Die Tatsache, dass eine griechische Delegation nach Brüssel reise, sei ein "gutes Omen".
Ratingagentur erwartet Bankenpleiten
Die US-Ratingagentur Standard & Poor's stufte unterdessen die Kreditwürdigkeit vier grosser griechischer Banken herab. Die Bonitätseinstufung sei um eine Note auf das Ramschniveau "CCC" gesenkt worden, teilte S&P mit. Betroffen sind die Alpha Bank, die Eurobank, die National Bank of Greece und die Piraeus Bank.
Sie steuerten ohne eine Einigung im Schuldenstreit in den kommenden Monaten auf eine Pleite zu, urteilte S&P. Die Kunden hätten zwischen November und Ende April etwa 35 Milliarden Euro und damit 30 Prozent ihrer gesamten Einlagen aus den Banken abgezogen.
Die Agentur hatte am Mittwoch bereits die Kreditwürdigkeit Griechenlands um eine Stufe auf "CCC" herabgesetzt. Diese Note kennzeichnet ein Land kurz vor der Zahlungsunfähigkeit.
(bert/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Brüssel - Die EU-Kommission hat die neuen Vorschläge der griechischen ... mehr lesen
St. Petersburg - Der griechische Regierungschef Alexis Tsipras hat beim internationalen Wirtschaftsforum in St. Petersburg für eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Athen und ... mehr lesen 1
Brüssel/Athen - Die Verhandlungen in Brüssel zur Lösung des Schuldenstreits mit ... mehr lesen
Athen - Mit Milliardensummen hat die Kapitalflucht nach Medienberichten in Griechenland einen Punkt erreicht, der die Verhängung von Kapital-Verkehrskontrollen immer näher bringt. mehr lesen
Brüssel/Athen - Im Tauziehen um neue Finanzhilfen ist EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker am Donnerstag erneut mit dem griechischen Regierungschef Alexis Tsipras zusammengekommen. Dieser versicherte, es werde noch an einer Abmachung zwischen Geldgebern und seinem Land gearbeitet. mehr lesen
Athen/Brüssel - Aus Protest gegen weitere Sparpläne der griechischen ... mehr lesen
Brüssel - Neuer Anlauf zur Entschärfung der griechischen Schuldenkrise: Griechenlands Ministerpräsident Alexis Tsipras hat sich am Mittwochabend in Brüssel mit der deutschen ... mehr lesen
Brüssel - Die griechische Regierung hat den Gläubigern nach dem G7-Gipfel neue Reformvorschläge vorgelegt. Wie am Dienstag aus EU-Kreisen verlautete, werden sie derzeit von den internationalen Geldgebern geprüft. mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Auf der Griechenlandreise Athen - Russlands Präsident Wladimir Putin ist am zweiten Tag seiner Griechenlandreise zur Mönchsrepublik Berg Athos gepilgert. Der Berg Athos ist eine Hochburg des orthodoxen Christentums. mehr lesen
Treffen in Athen Athen - Russland und Griechenland ... mehr lesen
Politische Gespräche Athen - Der russische Präsident Wladimir Putin ist am Freitag zu politischen Gesprächen in Athen ... mehr lesen
Privatisierungspläne Athen - Das hochverschuldete Griechenland will sich von einer fünfprozentigen Beteiligung an seinem führenden Telekomkonzern OTE trennen. Aktualisierte Privatisierungspläne ... mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - Unwichtiger aus Zürich 11
Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...

-
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden -
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? -
14:09
«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys -
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Asset, Portfolio Management, Finanz-, Business Analyse, Fonds, Wertschriften, Handel, Treasury, Controlling, Audit
- Business Analyst - Portfolio Reporting (m/w/d)
Zürich -Über uns LGT Private Banking ist eine... Weiter
- Fachspezialist Leistungen BVG (w/m/d) 80 - 100 %
Zürich - Nach einer ausführlichen und sorgfältigen Einführung in das Fachgebiet, welche individuell auf dich... Weiter - Pricing Specialist (m/w/d)
Liechtenstein - Diese Position ist im Bereich «Operations» angesiedelt, welche die Frontabteilungen unter anderem... Weiter - Fund Officer (m/w/d)
Liechtenstein - Ihre Aufgabenschwerpunkte bestehen in der Buchhaltung, Administration und im Controlling von... Weiter - Sales Manager Equity Funds (m/w/d) - Müntener & Thomas AG
Fürstentum Liechtenstein - Nachhaltige Investitionen mit langfristiger Wertschöpfung Unsere Auftraggeberin mit Sitz in... Weiter - Real Estate Asset Manager
Zürich - Real Estate Asset Manager Zürich Vollzeit Die Rolle Verantwortung für die Führung der... Weiter - Global Aggregate Bond Portfolio Manager
Zürich - Global Aggregate Bond Portfolio Manager Zürich Full time Responsibilities Responsible for the... Weiter - Senior Actuarial Consultant
Zurich, CH-ZH - Responsibilities Aon plc (NYSE:AON) is a leading global professional services firm providing a... Weiter - Junior Portfolio Manager (m/w/d)
Liechtenstein - Sie lernen das Portfolio Management von der Pike auf kennen, starten mit Aufgaben im Bereich... Weiter - Werkstudent Software Tester, 40% (w/m/d)
Zürich - Werkstudent Software Tester, 40% (w/m/d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Ermitteln... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler. Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.ministerpraesident.ch www.durchbruch.swiss www.milliarden.com www.mitarbeitern.net www.tatsache.org www.verhandlungskreise.shop www.entscheidungen.blog www.mehrwertsteuer.eu www.reformvorschl.li www.szenario.de www.schuldenkrise.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.ministerpraesident.ch www.durchbruch.swiss www.milliarden.com www.mitarbeitern.net www.tatsache.org www.verhandlungskreise.shop www.entscheidungen.blog www.mehrwertsteuer.eu www.reformvorschl.li www.szenario.de www.schuldenkrise.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 12°C | 26°C |
|
|
|
Basel | 14°C | 26°C |
|
|
|
St. Gallen | 12°C | 23°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 25°C |
|
|
|
Luzern | 13°C | 26°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 26°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Griechisch-Sprachkurse
- Griechisch Anfänger/innen - Hybridkurs
- Griechisch Niveau A1
- Griechisch Anfänger/innen Niveau A1
- Griechisch Niveau A1 - Hybridkurs
- Griechisch Anfänger/innen
- Griechisch Niveau C1
- Griechisch Niveau B1
- Griechisch Anfänger/innen / Sommerkurs
- Griechisch Niveau B1 - Hybridkurs
- Griechisch Anfänger/innen (Kleingruppe) / Sommerkurs
- Weitere Seminare