Atomstreit - Iran

Atomabkommen mit Iran bald in Kraft

publiziert: Sonntag, 12. Jan 2014 / 17:45 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 12. Jan 2014 / 19:33 Uhr
Irans Vizeaussenminister Abbas Araghchi.
Irans Vizeaussenminister Abbas Araghchi.

Teheran - Der Iran und die fünf UNO-Vetomächte sowie Deutschland haben am Sonntag die in Genf erreichte Einigung zwischen den Unterhändlern des Irans und der fünf UNO-Vetomächte sowie Deutschlands bestätigt.

7 Meldungen im Zusammenhang
Die Umsetzung des gemeinsamen Aktionsplans beginne am 20. Januar, gab der iranische Vizeaussenminister Abbas Araghchi bekannt .In der ersten Phase wird der Iran die Urananreicherung auf 20 Prozent einstellen, die Gegenseite die eingefrorenen Öleinnahmen in Höhe von 4,2 Milliarden Dollar freigeben, sagte Aragchi.

In Kürze werden dann beide Seiten ihre Verhandlungen fortsetzen um in der "Endphase" zu einer endgültigen Einigung zu kommen, fügte der Vizeminister hinzu.

Im US-Senat befürworten unterdessen immer mehr Senatoren neue Sanktionen gegen die Islamische Republik. 59 von 100 Senatoren unterstützten am Freitag einen entsprechenden Gesetzentwurf. Mit nur einer Stimme mehr würde das Papier eine erste parlamentarische Hürde im Kongress nehmen.

Das Weisse Haus will neue Sanktionen verhindern. Regierungssprecher Jay Carney lobte die Fortschritte der Gespräche in Genf. Das Weisse Haus hatte zuvor betont, dass US-Präsident Barack Obama ein Gesetz über neue Sanktionen notfalls per Veto stoppen würde.

Dauerlösung im Visier

Der Iran wird verdächtigt, im Rahmen seines Atomprogramms auch an Nuklearwaffen zu arbeiten. Teheran dementiert dies. In den Gesprächen ging es auch um Garantien dafür, dass das Nuklearprogramm ausschliesslich zivilen Zwecken dient.

Nach jahrzehntelanger Konfrontation hatten der Iran und seine Verhandlungspartner im November ein Übergangsabkommen vereinbart. Danach friert Teheran im Gegenzug für eine teilweise Lockerung der Sanktionen für sechs Monate Teile seines Atomprogramms ein. Die Frist von sechs Monaten soll genutzt werden, um eine umfassende Dauerlösung auszuhandeln.

Die Regierung von Präsident Hassan Ruhani steht zuhause enorm unter Druck. Die Sanktionen haben das Land in eine Wirtschaftskrise geführt. Ohne Aufhebung der Sanktionen bis zum persischen Neujahr Ende März wäre der aussenpolitische Reformkurs des Präsidenten, besonders im Atomstreit, zum Scheitern verurteilt.

(fajd/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Wien - Der Iran hält sich nach ... mehr lesen 1
Mit dem Zwischenabkommen soll Zeit für weitere Verhandlungen gewonnen werden. (Archivbild)
Wien - Der Iran und die UNO-Veto-Mächte sowie Deutschland haben sich nach iranischen Angaben auf einen Fahrplan für die Gespräche über das umstrittene Atomprogramm der Islamischen Republik geeinigt. Die nächste Runde der Gespräche soll im März in Wien fortgesetzt werden. mehr lesen 
«Auch die Beziehungen zu den USA sind in eine neue Phase getreten», sagte Ruhani.(Archivbild)
Davos - Israels Premierminister ... mehr lesen 1
Washington - Die Übergangslösung im ... mehr lesen
Die Gespräche in Genf haben Ergebnisse geliefert.
Weitere Artikel im Zusammenhang
München - Der Iran hat für ein umfassendes Abkommen über sein umstrittenes Atomprogramm rote Linien benannt. ... mehr lesen
Der Iran will die Urananreicherung nicht begrenzen.
Der iranische Präsident Hassan Ruhani hat für eine endgültige Lösung im Atomstreit geworben. Das am Sonntag in Genf erzielte Übergangsabkommen sei ein «sehr positiver erster Schritt, aber wir haben noch einen weiten Weg vor uns», sagte Ruhani am Dienstagabend im Fernsehen. mehr lesen 
Obama
"US-Präsident Barack Obama ein Gesetz über neue Sanktionen notfalls per Veto stoppen würde"
Hier bahnt sich offenbar der nächste schwere Fehler von Obama in der Aussenpolitik an!
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Kein Psychopath, sondern ein der Realität verpflichteter Diktator: Kim Jong-un.
Kein Psychopath, sondern ein der Realität verpflichteter ...
Achtens Asien Kim Jong-un ist ein Meister der Propaganda und (Selbst)Inszenierung. Nach vier Jahren an der Macht liess er sich nun am VII. Kongress der Koreanischen Arbeiterpartei zum Vorsitzenden krönen. mehr lesen  
Mehr Qualität und Quantität  Seoul - Nordkorea will seine Atomwaffenkapazitäten weiter ausbauen. Dies betreffe sowohl die Qualität als auch die Quantität der Waffen, ... mehr lesen  
Beseitigung von «Hindernissen»  Teheran - Der Iran und die EU wollen «Hindernisse» bei der Umsetzung des Atomabkommens beseitigen, von dem sich Teheran «spürbare» ... mehr lesen  
Brief an UNO  New York - Mehrere westliche Staaten ... mehr lesen
Die USA, Deutschland, Frankreich und Grossbritannien rufen den rat auf Massnahmen zu ergreifen.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
St. Gallen 10°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Luzern 12°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
Genf 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 15°C 24°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten