GPS-Empfänger können Nuklearexplosionen lokalisieren

Atomtests stören Satelliten-Navigation

publiziert: Montag, 10. Dez 2012 / 09:24 Uhr / aktualisiert: Montag, 10. Dez 2012 / 09:59 Uhr
Atomtests verursachen Störungen in der Ionosphäre, die das Signal von GPS-Satelliten stören. (Symbolbild)
Atomtests verursachen Störungen in der Ionosphäre, die das Signal von GPS-Satelliten stören. (Symbolbild)

Wien - Atomtests verursachen Störungen in der Ionosphäre, die das Signal von GPS-Satelliten stören, wie Forscher der Ohio State University herausgefunden haben.

1 Meldung im Zusammenhang
Das gilt selbst dann, wenn die Tests unterirdisch durchgeführt werden, berichtet ExtremeTech. Ein Teil der enormen Energiemenge, die bei der Detonation einer Atombombe freigesetzt wird, erreicht die Ionosphäre - jenen Schicht der Atmosphäre, die in ungefähr 80 Kilometern Höhe beginnt - in Form von Schallwellen und elektromagnetischer Strahlung. Das führt zu Störungen, die sich wellenförmig ausbreiten und das schwache Signal der Navigations-Satelliten stören.

Schlechtere Signalqualität

GPS-Satelliten bewegen sich üblicherweise in einem Orbit in ungefähr 20.000 Kilometer Höhe. Durch die geringe Sendeleistung kann das Signal auf dem Weg durch die Ionosphäre leicht durch Turbulenzen gestört werden. Das kann für Navigationsgeräte und Handys zu schlechteren Verbindungen oder gar zu Ausfällen führen. Die Forscher aus Ohio haben festgestellt, dass sie durch Analysen von Anhäufungen von Störungen in historischen GPS-Daten vergangene Atomexplosionen wie die US-Nukleartests der 1990er-Jahre oder Nordkoreas Versuche aus der Dekade darauf genau lokalisieren können.

Dieselbe Technik funktioniert auch mit Teleskopen. Weltweit müssen Observatorien die atmosphärische Turbulenzen aus ihren Bildern herausrechnen, um einen klaren Blick auf das Weltall zu gewährleisten. Die Verzerrungen der Ionosphäre durch atomare Explosionen machen sich auch hier bemerkbar, da sie von den natürlichen Störungen unterscheidbar sind. Als neue Standardmethode zum Aufspüren von Nukleartests eignen sich die beiden Methoden aber nicht. Seismometer, Strahlungsmessungen und militärische Satelliten mit speziellen Sensoren sind schneller und ermöglichen eine genauere Lokalisierung.

Einzelner Ausfall kein Indiz

Vom Ausfall des Navigationsdienstes für Mobiltelefone auf einen Atomtest im näheren Umfeld zu schliessen, wäre allerdings übertrieben. Die Ursachen für einen Abbruch der Verbindung oder ein schwaches Signal können vielfältig sein. Nur wenn sich die Ausfälle in einem bestimmten Gebiet häufen, kann in bestimmten Fällen auf eine Nuklearexplosion geschlossen werden. Ein Video, das die weltweit zwischen 1945 und 1998 detonierten Atombomben im Zeitraffer zeigt, gibt es hier:

(knob/pte)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Entwicklung hilft, wenn Umwelt oder ... mehr lesen
Chip auf Cent: Winzling hat grossen Nutzen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Unbegrenzte Verfügbarkeit von Musik verringert den Hörgenuss.
Unbegrenzte Verfügbarkeit von Musik verringert den Hörgenuss.
Prof. Ofer Bergman von der Bar-Ilan Universität in Israel hat in drei Studien eine faszinierende Entdeckung gemacht: In der Ära des Musikstreamings gibt es eine bemerkenswerte Beziehung zwischen der Musiksammlung und dem Hörgenuss. Die Forschungsergebnisse beleuchten die Auswirkungen von Streaming-Anwendungen auf die subjektive Bewertung von Musik und legen nahe, dass das Sammeln von Musik das Hörerlebnis insgesamt erheblich verbessern kann. mehr lesen 
Apotheke & Pharma News Kooperation aus Uni Bonn, den USA und den Niederlanden knackt die Wirkweise des Clovibactins  In einem vielversprechenden Durchbruch haben Forscher:innen ein neues Antibiotikum namens Clovibactin entdeckt. Es weist ... mehr lesen  
Das Team im Institut für Pharmazeutische Mikrobiologie der Universität Bonn: (von links) Annika Krüger, Prof. Dr. Tanja Schneider, Dr. Stefania De Benedetti und Dr. Fabian Grein.
Die Röntgenaufnahme des Kopfes eines Versuchsteilnehmers zeigt die Platzierung von Elektroden über den frontalen (oben) und temporalen (unten) Regionen des Gehirns.
Neurowissenschaftler der University of California, Berkeley, haben zum ersten Mal ein erkennbares Lied aus Gehirnaufzeichnungen ... mehr lesen  
Ein Forscherteam, das auch Mitglieder des Wasserforschungsinstituts Eawag umfasst, hat in einer aktuellen Studie im Fachjournal «Nature» den Zustand und die Entwicklung der ... mehr lesen
Wirbellose Tiere, wie diese Eintagsfliege sind sehr gute Indikatoren zur Überwachung der Wasserqualität.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 15°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
Basel 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
St. Gallen 14°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 15°C 22°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
Luzern 16°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 17°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 17°C 20°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt mit Gewittern wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten