Grenze für Flüchtlinge geschlossen
Auch Mazedonien schliesst Westbalkanroute
publiziert: Mittwoch, 9. Mrz 2016 / 08:12 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 9. Mrz 2016 / 14:17 Uhr

Skopje/Rom/Budapest - Nach Slowenien, Kroatien und Serbien hat auch Mazedonien seine Grenze für Flüchtlinge praktisch geschlossen. Damit ist die Westbalkanroute, über die im letzten Jahr mehr als eine Million Menschen nach Österreich und Deutschland gekommen waren, faktisch dicht.

7 Meldungen im Zusammenhang
In Zukunft dürften nur noch Menschen mit gültigen Reisepässen und Visa einreisen, berichteten die Medien am Mittwoch in Skopje unter Berufung auf die mazedonische Regierung.

Alle vier Länder setzen damit eine Massnahme um, die aus dem Entwurf der Abschlusserklärung des EU-Türkei-Gipfels gestrichen worden war. Nach Angaben von EU-Diplomaten hatten sich die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel und EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker erfolgreich dafür eingesetzt, die Formulierung zu streichen, dass die Westbalkan-Route für Migranten geschlossen sei.

Was mit den rund 13'000 in Nordgriechenland wartenden Menschen werden soll, sei nicht klar, hiess es in den Berichten. Auch sässen etwa 1000 Flüchtlinge im mazedonischen Flüchtlingscamp Tabanovce an der Grenze zu Serbien fest. Es handle sich vor allem um Menschen aus Afghanistan, die schon in den letzten Wochen von der Balkanroute verbannt worden waren.

Ungarn reagiert

Als Reaktion auf die Grenzschliessungen im Westbalkan schickt Ungarn mehr Soldaten und Polizisten an seine Grenze im Süden. "Wir erklären wegen der Migration den Krisenzustand für das gesamte Land", sagte Innenminister Sandor Pinter vor Journalisten.

Die Regierung in Budapest werde auch Vorbereitungen treffen, um an der Grenze zu Rumänien, das im Südosten an Ungarn stösst, notfalls rasch einen Zaun errichten zu können. Ein solcher Schritt solle innerhalb von zehn Tagen möglich sein, sagte der Innenminister. Ungarn hatte im Zuge der Flüchtlingskrise bereits vor einigen Monaten an der Grenze zu Serbien und Kroatien einen Zaun errichtet.

Rom besorgt um mögliche Adria-Route

Die Regierung in Rom hat angesichts der Schliessung der Balkanroute vor einer neuen Flüchtlingsbewegung von Albanien über die Adria nach Italien gewarnt. Innenminister Angelino Alfano will noch diese Woche mit seinem albanischen Amtskollegen Saimir Tahiri in Tirana zusammentreffen, berichtete die Tageszeitung "La Stampa" am Mittwoch. Italien habe auch Kontakt zu Montenegro aufgenommen.

Schon am Montag war der Staatssekretär für Europafragen, Sandro Gozi, deswegen nach Tirana gereist, um dem albanischen Premier Edi Rama Italiens Kooperation bei strengeren Kontrollen gegen Schlepper über die Adria anzubieten. Italien sei bereit, Schiffe und Personal zur Kontrolle der Adria-Strecke zwischen Albanien und dem süditalienischen Apulien zur Verfügung zu stellen.

Die neue mögliche Flüchtlingsroute ist nicht unbekannt. Vor zwei Jahrzehnten überquerten Tausende Albaner an Bord von Flüchtlingsschiffen die 80 Kilometer lange Strecke über die Adria. Lediglich 50 Seemeilen trennen Albanien von Apulien, mit einem schnellen Motorboot kann die Strecke in zwei Stunden bewältigt werden. Gute Wetterbedingungen in den nächsten Monaten könnten zu einem rasanten Anwachsen der Flüchtlingsanzahl in Richtung Süditalien beitragen.

(cam/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Helsinki - Wegen des gewachsenen Flüchtlingszustroms haben sich ... mehr lesen 1
Finnland wolle neue illegale Flüchtlingsrouten verhindern, teilte der finnische Präsident Sauli Niinisto mit.
Brüssel - Die EU will das «Geschäftsmodell» der Schlepper zerstören und die illegalen Migrationsströme zum Erliegen bringen. Nach der Schliessung der Balkanroute sollen ... mehr lesen
Brüssel - Mit der faktischen Abriegelung der Balkanroute könnte die Schweiz in ... mehr lesen 2
Bundesrätin Sommaruga bezeichnet die türkischen Vorschläge als interessant.
Brüssel - Die Europäische Union und die Türkei haben sich auf ein Grundgerüst zur Lösung der Flüchtlingskrise geeinigt, wollen die Details aber erst beim nächsten EU-Gipfel festzurren. ... mehr lesen 6
Weitere Artikel im Zusammenhang
Es...
verwundert etwas, weshalb die angeblichen Flüchtlinge eigentlich nicht versuchen bei ihren Glaubensbrüdern in KSA, UAE oder Katar illegal einzureisen, sondern sich so sehr auf das kalte Europa konzentrieren. Ob es vielleicht doch an den Sozialleistungen liegt...
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit ...
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstossen. Zusätzlich wurde Meta aufgefordert, den Transfer von Daten unverzüglich zu beenden. mehr lesen 
Befürworter holen auf  London - Die Gegner eines Verbleibs Grossbritanniens in der EU holen einer neue Umfrage zufolge auf. In einer am Montag vorab verbreiteten ... mehr lesen  
Noch 51 Prozent befürworten einen Verbleib in der EU.
Riexingers Rede wie auch der Parteitag wurden nach kurzer Unterbrechung fortgesetzt.
Deutschland - Die Linke  Magdeburg - Ein unbekannter Mann hat die Linken-Fraktionsvorsitzende Sahra Wagenknecht auf dem ... mehr lesen  
G7-Gipfel in Japan  Ise-Shima - Die G7-Staaten haben die Flüchtlingskrise als «globale Herausforderung» anerkannt und weltweites Wirtschaftswachstum als «dringende ... mehr lesen   1
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 9°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Basel 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 9°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 11°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Lugano 15°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten