Astronomie

Auf dem Mars könnte es immer noch flüssiges Wasser geben

publiziert: Montag, 13. Apr 2015 / 19:13 Uhr
Auch «Curiosity» hatte Sedimentablagerungen aufgespürt.
Auch «Curiosity» hatte Sedimentablagerungen aufgespürt.

Kopenhagen/London - Auf dem Mars gibt es möglicherweise auch heute noch flüssiges Wasser. Darauf deuten Messungen des Marsrovers «Curiosity», wie ein internationales Forscherteam im Fachblatt «Nature Geoscience» berichtet.

6 Meldungen im Zusammenhang
SHOPPINGShopping
MarsMars
Demnach könnte sich abends in den oberen fünf Zentimetern des Bodens aus der Luftfeuchtigkeit eine Art Salzlauge bilden, die morgens wieder verdunstet. Für Leben sei es allerdings vermutlich zu wenig Wasser und zu kalt, schreiben die Wissenschaftler.

«Wir haben die Substanz Kalziumperchlorat im Boden entdeckt, und unter den richtigen Bedingungen absorbiert sie Wasserdampf aus der Atmosphäre», erläuterte Morten Bo Madsen von der Universität Kopenhagen in einer Mitteilung.

«Unsere Messungen von der Wetterstation des Rovers »Curiosity« zeigen, dass diese Bedingungen nachts und direkt nach Sonnenaufgang im Winter existierten.» Der Rover zeichnet am Boden und in 1,6 Metern Höhe unter anderem Lufttemperatur und -feuchtigkeit auf.

Da Perchlorate auf dem Mars weit verbreitet seien, erwarten die Wissenschaftler, dass dieser Prozess nicht nur im Gale-Krater stattfindet, den «Curiosity» erkundet.

Indizien für flüssiges Wasser

Die Beobachtung reiht sich ein in eine Kette von Indizien für flüssiges Wasser, das einst auf dem Mars existiert haben muss oder sogar heute noch vorkommt. So haben Forscher Spuren ausgetrockneter Seen und Flüsse erspäht sowie Sedimente gefunden, aus denen sie auf ehemalige Wasservorkommen schliessen.

Auch «Curiosity» hat Sedimentablagerungen im Gale-Krater aufgespürt, die darauf hinweisen, dass es dort einst grosse Mengen flüssiges Wasser gegeben haben muss. Das meiste davon ist heute von der Marsoberfläche verschwunden. Ein Teil davon könnte sich ins All verflüchtigt haben.

Ein anderer Teil könnte in unterirdischen Gletschern gefangen sein, die ein anderes Forscherteam durch Messungen der Sonde «Mars Reconnaissance Orbiter» (MRO) in den mittleren Breiten des Roten Planeten entdeckt hat. Die Radarmessungen zeigten massive Wassereis-Gletscher unter einer dicken, schützenden Staubschicht, berichten die Wissenschaftler im Fachblatt «Geophysical Research Letters».

«Wir haben berechnet, dass die Gletscher mehr als 150 Milliarden Kubikmetern Eis entsprechen», berichtete Nanna Bjørnholt Karlsson von der Universität von Kopenhagen in einer weiteren Mitteilung. «Diese Menge Eis könnte die gesamte Marsoberfläche mit 1,1 Metern Eis bedecken. Das Eis der mittleren Breiten ist daher ein wichtiger Teil des Wasserreservoirs auf dem Mars.»

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Washington - Auf dem Mars sind ... mehr lesen
Der «Mars Reconnaissance Orbiter» hat Glasablagerungen (grün) gefunden.
In diesem Bild wird das untertassenförmige Flugversuchsfahrzeug der NASA für ein Range-Kompatibilitätstest bei der US-Marine Pacific Missile Range Fazilität in Kaua'i, Hawaii, vorbereitet.
Washington - Die US-Weltraumbehörde NASA hat zur Vorbereitung künftiger Mars-Landungen eine Art «fliegende Untertasse» getestet. Das Gefährt wurde am Samstag von Hawaii mit einem ... mehr lesen
New York - «Curiosity» als Putzteufel: Mit einer Bürste hat der Rover auf dem Mars ... mehr lesen
Möglicherweise könne «Curiosity» in dem Gebiet demnächst auch erstmals seinen Bohrer einsetzen. (Archivbild)
Ablagerungen durch das Wasser sind erkennbar.
Washington - Keine acht Wochen nach seiner Landung hat der Marsroboter «Curiosity» mit Fotos von Steinen aus einem ausgetrockneten Flussbett für eine Sensation gesorgt. mehr lesen
Washington - In einem ausgetrockneten Flussbett auf dem Mars hat der ... mehr lesen
«Curiosity» ist die bislang teuerste und technisch fortgeschrittenste Mission dieser Art. (Archivbild)
Weitere Artikel im Zusammenhang
Es wird befürchtet, dass die einst sterile Bohrerspitze Keimen ausgesetzt gewesen ist und damit kontaminiert sein könnte. (Archivbild)
Los Angeles - Der Marsroboter «Curiosity» könnte einem Medienbericht zufolge Wasser auf dem Roten Planeten verunreinigen. Die US-Raumfahrtbehörde Nasa habe vor dem Start des ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Das Hauptinstrument des Green-Bank-Observatoriums ist das Robert-C. Byrd-Green-Bank-Teleskop (GBT). Es ist mit 100 × 110 Metern Durchmesser das grösste voll bewegliche Radioteleskop der Welt.
Das Hauptinstrument des ...
Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten radiotelekopischen Beobachtungen gefunden. mehr lesen 
Die Ozonschicht dürfte sich innerhalb von vier Jahrzehnten erholen. Und: Der weltweite Verzicht auf ozonabbauende Stoffe hilft zudem, den ... mehr lesen  
Schützt uns vor schädlicher UV-Strahlung: die Ozonschicht.
Wenn kein Netz verfügbar, können Nachrichten per Satellit abgegeben werden.
Auf der Elektronikmesse CES kündigte Modem- und Chiphersteller Qualcomm an, mit der Satellitenfirma Iridium einen Service namens ... mehr lesen  
SynBio-Material TSAM besteht aus Proteinen  Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und ... mehr lesen  
Das neue Material kann nicht nur den Aufprall von Basaltpartikeln und grösseren Aluminiumsplittern absorbieren, sondern diese Geschosse auch nach dem Aufprall konservieren. (Symbolbild)
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 14°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten