Auffrischung am Lötschberg-Basistunnel für 24 Mio.

publiziert: Donnerstag, 7. Jan 2010 / 12:57 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 7. Jan 2010 / 13:44 Uhr

Bern - Der Lötschberg-Basistunnel erhält zweieinhalb Jahre nach seiner Eröffnung ein teilweise neues IT-System. Die Erneuerung soll den Betrieb vereinfachen und die Kosten reduzieren. Dafür hat die Tunnel-Betreiberin BLS einen Kredit von 24 Millionen Franken gesprochen.

Erneuert werde die Steuerung der sogenannten Haustechnik im Lötschberg-Basistunnel.
Erneuert werde die Steuerung der sogenannten Haustechnik im Lötschberg-Basistunnel.
3 Meldungen im Zusammenhang
Erneuert werde die Steuerung der sogenannten Haustechnik, sagte BLS-Sprecher Hans Martin Schaer auf Anfrage. Er bestätigte damit mehrere Medienberichte. Über die Erneuerung hatte die «Schweizer Eisenbahn-Revue» berichtet. Das Projekt wird im laufenden Jahr ausgeschrieben und soll Ende 2013 beendet sein.

Zur Haustechnik gehören unter anderem die Lüftung, Brandmeldung und Videoüberwachung. Das Steuerungssystem werde vereinfacht, indem in den 120 Querschlägen und Nischen des Tunnels die Steuerungen neu konzipiert und damit weniger Einheiten installiert werden, sagte Schaer.

Gleiche Hersteller

Statt 1161 sind es künftig nur noch 505 Steuerungseinheiten. Sie kommen zudem vom gleichen Hersteller statt von heute von sechs. Ausserdem müssen gleichzeitig Teile des Informatiksystems ersetzt werden, da sie bereits 2012 ihr Lebensende erreichen.

Mit der Erneuerung will die BLS die Hälfte der Betriebs- und Unterhaltskosten einsparen. Dies entspreche rund einer Million Franken im Jahr, sagte Schaer.

Die Erneuerung erfolge nach den ersten Erfahrungen mit dem Tunnel, sagte Schaer weiter. Das heutige System funktioniere ohne Probleme. Da aber gewisse Teile ersetzt werden müssten, sei auch die Systemarchitektur angepasst worden.

(tri/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Kantone Bern und Wallis ... mehr lesen
Komitee fordert einen Ausbau der Lötschbergachse.
Grosse Nachfrage bei der BLS, das Unternehmen bestellt Doppelstockzüge.
Bern - Die BLS AG, das ... mehr lesen
Bern - Der Lötschberg-Basistunnel ... mehr lesen
Im ersten Betriebsjahr haben über 33'000 Züge den neuen, 34,6 Kilometer langen Tunnel befahren.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Dank der Geschwindigkeit, mit der sich dieses Gefährt fortbewegt, können Sie innerhalb Ihrer Stadt bequem Ihre Einkäufe erledigen.
Dank der Geschwindigkeit, mit der sich dieses Gefährt ...
Publinews Die Gewohnheiten im Zusammenhang mit der Nutzung von Verkehrsmitteln haben sich im Laufe der Zeit stark verändert, was auf den Einfluss verschiedener Faktoren zurückzuführen ist. In der letzten Zeit wurden viele neue Fahrzeuge entwickelt, die vor allem den aktuellen Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht werden. Dies gilt auch für elektrische Tretroller, deren Zahl im Strassenverkehr stetig zunimmt. mehr lesen  
Publinews Während die Politiker über Klimaschutz reden, nehmen sie selbst immer noch an vielen Flugreisen teil, was zu einer hohen CO2-Belastung führt. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die CO2-Sünden der Staatschefs. mehr lesen  
Ein Forscherteam der Carnegie Mellon University glaubt, den ersten KI-Piloten entwickelt zu haben, der es autonomen Flugzeugen ermöglicht, in einem ... mehr lesen  
Das Team testete die KI an zwei Flugsimulatoren: einer wurde von der KI gesteuert, der andere von einem Menschen - beide operierten im selben Luftraum.
Kräftiger Stau: 2018 verfügten Schweizer Autos durchschnittlich über 179 PS - Rekord.
Dübendorf, St. Gallen und Thun - Wieviel verbraucht die Fahrzeugflotte eines Landes im Durchschnitt? Wie ändert sich das von Jahr zu Jahr? Mit der zunehmenden Zahl an Elektrofahrzeugen und immer ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 10°C 14°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 11°C 15°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 10°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 10°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 10°C 14°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 13°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 10°C 13°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten