Aufgabenteilung bei der Kulturförderung

publiziert: Samstag, 21. Apr 2007 / 13:52 Uhr / aktualisiert: Samstag, 21. Apr 2007 / 16:13 Uhr

Bern - Die Kulturförderung durch die öffentliche Hand soll bereinigt werden. Der Bundesrat beabsichtigt, den Kantonen und Gemeinden die Förderung des Kulturschaffens zu übertragen. Der Bund und Pro Helvetia sollen für die Verbreitung der Kultur sorgen.

Jean-Frédéric Jauslin: «Die Kulturförderung wird grundlegend umgestaltet.»
Jean-Frédéric Jauslin: «Die Kulturförderung wird grundlegend umgestaltet.»
4 Meldungen im Zusammenhang
Die neue Aufgabenteilung soll im neuen Kulturförderungsgesetz und im neuen Pro-Helvetia-Gesetz festgeschrieben werden, wie Jean-Frédéric Jauslin, Direktor des Bundesamtes für Kultur (BAK), in einem in der Westschweizer Zeitung «Le Temps» erschienenen Interview sagte.

Laut Jauslin wird der Bundesrat die revidierten Gesetzesentwürfe Ende Mai vorlegen.

Damit werde die Kulturförderung in der Schweiz grundlegend umgestaltet, sagte der BAK-Direktor. Es sei vorgesehen, dass dem Parlament inskünftig ein Vierjahresplan zur Kulturförderung unterbreitet werde.

Inhalte vor dem Budget

Dies verpflichte die eidgenössischen Räte dazu, Prioritäten zu setzen und über kulturelle Inhalte zu reden, bevor das Budget diskutiert werde. Dies sei ein grosser Fortschritt. Nicht betroffen ist das Kino, das einer besonderen Regelung unterliegt.

Dies hätte zur Folge, dass Pro Helvetia inskünftig ihre eigenen Programme nicht mehr erstellen würde. Hingegen würde die Organisation gewisse Aufgaben der Verbreitung von Kultur übernehmen, die bisher beim BAK lagen.

Insbesondere würde Pro Helvetia die Teilnahme der Schweiz an den Biennalen von Venedig und São Paulo organisieren und die Schweizer Künstler für diese Anlässe auswählen. Das BAK würde weiterhin Preise und Auszeichnungen verleihen.

(rr/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich - Pro Helvatia hat am Mittwoch die sieben Jurymitglieder bekanntgegeben, die ... mehr lesen
Peter Fischli sitzt in der Jury der Biennalen.
Pius Knüsel ist mit der laufenden Entwicklung zufrieden.
Bern - Pro Helvetia ist mit sich ... mehr lesen
Bern - Die Schweizer Kulturstiftung ... mehr lesen
Pro Helvetia lasse sich von vier zentralen Werten leiten.
Realisiert werden die Projekte bis Mitte September 2008.
Bern - Pro Helvetia vergibt 250 000 Franken an die «Volkskultur für morgen»: Im Rahmen ihres «echos»-Wettbewerbs hat die Schweizer Kulturstiftung zehn Projekte ausgezeichnet. ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt  Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. mehr lesen 
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im ... mehr lesen  
Durch die Massnahme sollten Saisonmitarbeitenden im Gastgewerbe Ganzjahresperspektiven geboten werden.
Private Radio- und Fernsehveranstalter werden mit 30 Millionen Franken aus der Radio- und Fernsehabgabe direkt unterstützt.
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen  Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch ... mehr lesen  
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, ... mehr lesen 3
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 12°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Basel 10°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 11°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 12°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 14°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Genf 14°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten