Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen
Forderung nach Bekämpfung der Ursachen
Aufnahmestopp für Flüchtlinge laut Merkel illusorisch
publiziert: Donnerstag, 8. Okt 2015 / 06:37 Uhr
Berlin - Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel hat in ihrem ersten Talkshowauftritt seit langem die Flüchtlingspolitik Deutschlands verteidigt. Sie wies Forderungen nach einem Aufnahmestopp zurück. Dies sei illusorisch, sagte Merkel.
«Es gibt den Aufnahmestopp nicht», sagte die Kanzlerin am Mittwochabend in der ARD-Sendung «Anne Will». Deutschland könne nicht seine 3000 Kilometer Landgrenze mit Zäunen versehen. Entscheidend sei vielmehr, in vielen Gesprächen und Vereinbarungen die Fluchtursachen zu bekämpfen.
Den Vorwurf, dass sie selbst Schuld am Flüchtlingszustrom sei, wies sie als absurd zurück. «Glauben Sie denn, dass wirklich 100'000 Menschen ihre Heimat verlassen, weil es ein solches Selfie gibt?», sagte sie mit Blick auf ein Foto von ihr mit einem syrischen Flüchtling.
Keine negativen Signale
Merkel lehnte auch Forderungen ab, sie solle ein Signal senden, dass die Grenzen der Aufnahmebereitschaft erschöpft seien. Sie dankte stattdessen den vielen Menschen, die sich engagierten und lobte die bayerische Landesregierung, die wegen der Lage an der Grenze zu Österreich besonders gefordert sei.
Es seien zwar «Signale der Ordnung» nötig, doch sie werde sich nicht am Wettbewerb beteiligen, Flüchtlinge durch unfreundliche Behandlung abzuschrecken. «Deutschland ist auch ein Land, das Flüchtlinge freundlich empfängt. Darauf bin ich stolz.» Die Kanzlerin wies zudem den Vorwurf zurück, dass sie die Menschen in Deutschland überfordere. «Wir schaffen das. Davon bin ich ganz fest überzeugt.»
Die Kanzlerin war in den eigenen Reihen und vom Unionspartner CSU für ihren Kurs scharf kritisiert worden.
Den Vorwurf, dass sie selbst Schuld am Flüchtlingszustrom sei, wies sie als absurd zurück. «Glauben Sie denn, dass wirklich 100'000 Menschen ihre Heimat verlassen, weil es ein solches Selfie gibt?», sagte sie mit Blick auf ein Foto von ihr mit einem syrischen Flüchtling.
Keine negativen Signale
Merkel lehnte auch Forderungen ab, sie solle ein Signal senden, dass die Grenzen der Aufnahmebereitschaft erschöpft seien. Sie dankte stattdessen den vielen Menschen, die sich engagierten und lobte die bayerische Landesregierung, die wegen der Lage an der Grenze zu Österreich besonders gefordert sei.
Es seien zwar «Signale der Ordnung» nötig, doch sie werde sich nicht am Wettbewerb beteiligen, Flüchtlinge durch unfreundliche Behandlung abzuschrecken. «Deutschland ist auch ein Land, das Flüchtlinge freundlich empfängt. Darauf bin ich stolz.» Die Kanzlerin wies zudem den Vorwurf zurück, dass sie die Menschen in Deutschland überfordere. «Wir schaffen das. Davon bin ich ganz fest überzeugt.»
Die Kanzlerin war in den eigenen Reihen und vom Unionspartner CSU für ihren Kurs scharf kritisiert worden.
(bert/sda)
Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 4 Leserinnen und Lesern kommentiert.
New York - Die Vereinten Nationen ... mehr lesen
Berlin - Die deutschen Regierungsparteien streiten über eine mögliche Lockerung des Schutzes für Syrien-Flüchtlinge. mehr lesen
Berlin - Angesichts des anhaltenden Flüchtlingsandrangs hat die ... mehr lesen 5
Berlin - Die deutsche Kanzlerin bleibt bei ihrem Zweiklang: Asylrechtsverschärfungen für Menschen vom Balkan, Aufnahmebereitschaft für Flüchtlinge aus den Kriegs- und ... mehr lesen 1
Berlin - Die deutsche Kanzlerin ... mehr lesen
Washington - Der republikanische US-Präsidentschaftsbewerber Donald Trump hält die Flüchtlingspolitik der deutschen Kanzlerin Angela Merkel für «verrückt». Die Aufnahme hunderttausender ... mehr lesen
Strassburg - Die deutsche Kanzlerin ... mehr lesen 1
Berlin - Die EU befindet sich nach ... mehr lesen
Donnerstag, 8. Oktober 2015 20:33 Uhr
Welche Tatsachen?
Wieder falsch. Ich bin nicht gegen Zuwanderung oder Asyl. Vor allem die Zuwanderung aus Europa betrachte ich als positiv. Nicht aber eine Islamisierung.
Was wollen sie mir mit "ein Fünftel von ihnen besuchte eine Hochschule oder ein Gymnasium" sagen? Zu denen, sollten sie sich mit unseren Werten und Gesetzen abfinden können, würde ich Herzlich Willkommen sagen. Der Rest ist die Altersstatistik, die wir alle kennen. Bei der gegenwärtigen Jugendarbeitslosigkeit im südlichen Europa müssen wir diese Pyramide in der Schweiz auch nicht unbedingt mit einer Islamisierung bekämpfen.
Falls Sie rechnen können sind dann aber ein Fünftel bekanntlich 20 %. Vom Rest werden weitere 20 % in Jobs mit niedrigen Löhnen und die restlichen 60 % Jahrzehnte in der Sozialhilfe verweilen. Wie es die Statistiken in Europa beweisen. Deshalb glaube ich dieses Märchen nicht. Denn was die 20 % einzahlen werden, werden die 60 % auffressen.
Wie immer, viel geschrieben und nichts von Substanz gesagt.
Ich bin für eine selektive Zuwanderung und nicht dafür einfach die Schleusen für zukünftige Sozialhilfeempfänger und extremistischen Abschaum zu öffnen. Wer Asylrecht erhält, soll dies temporär erhalten. Das muss aber nicht in einem Daueraufenthalt oder gar einem Pass enden.
Ich bin dagegen unsere westlichen Werte aufgrund einer Turbo-Islamisierung Europas zu verwässern und ich bin dagegen dass Nicht-Integrierbare, Kriminelle und solche die sich unserer Kultur nicht anpassen wollen bleiben dürfen.
Alles legitim und könnte wahrscheinlich so von einer Mehrheit in der Schweiz unterschrieben werden.
Meine Schauermärchen stammen übrigens meist aus dem Tagesanzeiger, NZZ, FAZ und der Welt. Alle sind ja Ihrer Meinung nach bekannt für Schauergeschichten.
Was wollen sie mir mit "ein Fünftel von ihnen besuchte eine Hochschule oder ein Gymnasium" sagen? Zu denen, sollten sie sich mit unseren Werten und Gesetzen abfinden können, würde ich Herzlich Willkommen sagen. Der Rest ist die Altersstatistik, die wir alle kennen. Bei der gegenwärtigen Jugendarbeitslosigkeit im südlichen Europa müssen wir diese Pyramide in der Schweiz auch nicht unbedingt mit einer Islamisierung bekämpfen.
Falls Sie rechnen können sind dann aber ein Fünftel bekanntlich 20 %. Vom Rest werden weitere 20 % in Jobs mit niedrigen Löhnen und die restlichen 60 % Jahrzehnte in der Sozialhilfe verweilen. Wie es die Statistiken in Europa beweisen. Deshalb glaube ich dieses Märchen nicht. Denn was die 20 % einzahlen werden, werden die 60 % auffressen.
Wie immer, viel geschrieben und nichts von Substanz gesagt.
Ich bin für eine selektive Zuwanderung und nicht dafür einfach die Schleusen für zukünftige Sozialhilfeempfänger und extremistischen Abschaum zu öffnen. Wer Asylrecht erhält, soll dies temporär erhalten. Das muss aber nicht in einem Daueraufenthalt oder gar einem Pass enden.
Ich bin dagegen unsere westlichen Werte aufgrund einer Turbo-Islamisierung Europas zu verwässern und ich bin dagegen dass Nicht-Integrierbare, Kriminelle und solche die sich unserer Kultur nicht anpassen wollen bleiben dürfen.
Alles legitim und könnte wahrscheinlich so von einer Mehrheit in der Schweiz unterschrieben werden.
Meine Schauermärchen stammen übrigens meist aus dem Tagesanzeiger, NZZ, FAZ und der Welt. Alle sind ja Ihrer Meinung nach bekannt für Schauergeschichten.
Donnerstag, 8. Oktober 2015 18:20 Uhr
Tatsachen gegen Midas'sche Fieberträume!
"Die Syrer sind zumeist gut gebildet. Jeweils ein Fünftel von ihnen besuchte eine Hochschule oder ein Gymnasium. Rund die Hälfte absolvierte eine Grund- oder Mittelschule. Und die meisten kommen aus guten wirtschaftlichen Verhältnissen, nur deshalb konnten sie ja auch Schlepper bezahlen. Die Neuen verjüngen rasant die alternde deutsche/(schweizerische) Gesellschaft. Über die Hälfte der Asylbewerber ist unter 25 Jahre - bei den Deutschen und den Schweizern dürfte das änlich sein) nur knapp ein Viertel. Hinzu kommen die Einwanderer aus Euro-Krisenländern wie Spanien und Griechenland: Rund 70 Prozent von ihnen sind jünger als 35. Und die mehr als 15 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund sind durchschnittlich 35 Jahre alt - die originär Deutschen (änlich bei den Schweizern) dagegen 45. Erstmals seit zehn Jahren ist folglich im vergangenen Jahr die Zahl der Geburten in Deutschland wieder über 700 000 gestiegen. Die personell zunehmend ausgezehrte Wirtschaft braucht die Neudeutschen (und die Neuschweizer) dringend. Nur wenn langfristig im Schnitt 533000 (prozentual sieht das in der Schweiz änlich aus) mehr Menschen pro Jahr zu- als abwandern, ergab eine Untersuchung der Bertelsmann-Stiftung, lassen sich die Alterslücken füllen. Knapp 600 000 Stellen (prozentual sieht das in der Schweiz änlich aus) sind in der deutschen Wirtschaft derzeit unbesetzt, im Handwerk rund 27 000 Ausbildungsplätze. " Nicht von Mädchenschändern und solchen Unsinn!
Das berichtet einer, der sich informiert hat. (Das Schäfli soll's nur selbst herausfinden, wer das geschrieben hat. Es besteht neuerding ja nur bei mit auf Quellenangaben, die Schauergeschichten des Midas nimmt es für bare Münze!
Das berichtet einer, der sich informiert hat. (Das Schäfli soll's nur selbst herausfinden, wer das geschrieben hat. Es besteht neuerding ja nur bei mit auf Quellenangaben, die Schauergeschichten des Midas nimmt es für bare Münze!
Donnerstag, 8. Oktober 2015 17:11 Uhr
Naiver Westen . . .
Schön, dass Deutschland nun auch bei den "Guten" angekommen ist . Sollte sich jedoch herausstellen, dass der IS diese Massenflucht gezielt provoziert um die "Ungläubigen" zu bekämpfen, dann trägt Deutschland eine grosse Verantwortung mit dem naiven Alleingang in Punkto "Willkommens-Kultur". Skepsis gegenüber dieser kuriosen "muslimischen" Bewegung ist durchaus angebracht, insbesondere wenn diese an Leib und Leben bedrohten Individuen schon ganz genau wissen, was sie wann, wie und wo von uns erwarten dürfen. Ein Aufnahmestopp ist dringend nötig, um nicht wieder Kräfte zu portieren die Europa niemals wieder sehen wollte. Nicht, dass es in ein paar Jahren wieder heisst: "Wir haben doch von allem nichts gewusst".
Donnerstag, 8. Oktober 2015 10:01 Uhr
Die...
ganzen Krisengebiete aus denen die angeblichen Flüchtlinge strömen haben hohe Reproduktionsraten. Wenn man irgend etwas nicht braucht um eine stabile Gesellschaft zu etablieren, dann ist es Bevölkerungswachstum oder Nettozuwanderung. Alternde Gesellschaften werden sich nachhaltig umorganisieren können, wachsende Gesellschaften werden an ihrem Ressourcenbedarf ersticken.
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel ... mehr lesen
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz 2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; ... mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
20:39
Fünf neue 2-Sterne-Restaurants - 19 neue 1-Stern-Restaurants -
21:48
Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating -
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, NGO, NPO, Hilfswerke, Sozial-, Heilpädagogen, Sozial-, Jugendarbeit
- Leiter/in Fundraising (80%-100%)
Trogen - In dieser Position tragen Sie die Hauptverantwortung für die strategische Weiterentwicklung der... Weiter - Abteilungsleiter/in Innenausbau (100 %)
Bern - Was wir dir bieten: unbefristete kantonale Anstellung mit attraktiven Sozialleistungen vielfältiger... Weiter - Bereichsleitung Zentrale Dienste Sozialregion (70-100%)
Dornach - Ihr Aufgabenbereich Personelle und fachliche Führung der Mitarbeitenden des Empfangs, der... Weiter - Stiftungsleiter:in 80 - 100%
Meisterschwanden - Von Vertrauen geprägt, in flachen Hierarchien sich bewegend, das Finden von einfachen,... Weiter - PROGRAMMVERANTWORTLICHE:N, 80%
Bern - Du bist für die strategische Ausrichtung, operative Führung und finanzielle Steuerung unserer... Weiter - Bereichsleitung Beratung (60-80%)
Luzern - Wir suchen ab Dezember 2023 oder nach Vereinbarung eine Fachperson Bereichsleitung Beratung... Weiter - Verwaltungsassistenz 80 %
Zürich - Du - Du verfügst über eine abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung und mehrjährige... Weiter - Lehrperson Bildnerisches Gestalten, 3 Lektionen pro Woche
Rotkreuz - Unterrichtet wird nach dem Lehrplan 21 und auf Deutsch, 3 Lektionen pro Woche. Dein Profil:... Weiter - Lehrperson Primarschule Deutsch ca. 53 % Zyklus 1 (Montag, Mittwoch, Freitag)
Rotkreuz - Dein Profil: abgeschlossene, schweizerisch anerkannte Ausbildung als Primarlehrperson oder... Weiter - Sozialpädagoge
Au - Wir suchen eine:n Sozialpädagog:in (HF/FH) in der Langzeitbetreuung 100% (4 Tage pro Woche) Wir... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler. Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.fluechtlinge.ch www.fluchtursachen.swiss www.deutschland.com www.mittwochabend.net www.aufnahmestopp.org www.fluechtlingspolitik.shop www.forderung.blog www.forderungen.eu www.talkshowauftritt.li www.unionspartner.de www.wettbewerb.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.fluechtlinge.ch www.fluchtursachen.swiss www.deutschland.com www.mittwochabend.net www.aufnahmestopp.org www.fluechtlingspolitik.shop www.forderung.blog www.forderungen.eu www.talkshowauftritt.li www.unionspartner.de www.wettbewerb.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 11°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 15°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 14°C | 23°C |
|
|
|
Bern | 9°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 25°C |
|
|
|
Genf | 13°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Sicherheit und Stil: Wie moderne Haustüren das Zuhause bereichern
- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- Hochzeitstanz
- Info-Event Dipl.Sterbe- & Trauerbegleiter*in
- Innere und äussere Bühnen - Externalisierung in der Beratung und Therapie mit Kindern und Erwachsenen
- Psychologie Grundkurs (Sozialwissenschaftliche Grundlagen SG)
- Migration und Interkulturalität - fide Onlinekurs
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Einbürgerungskurs Schaffhausen (Kleingruppe)
- Einbürgerungskurs Thurgau (Kleingruppe)
- Weitere Seminare