Sprachenstreit in der Volksschule

Aufsichtsbeschwerde gegen Gemeinde Egerkingen SO

publiziert: Samstag, 6. Feb 2016 / 15:15 Uhr
Der Gemeinderat von Egerkingen hatte Ausführungsbestimmungen zur Schulordnung verschärft.
Der Gemeinderat von Egerkingen hatte Ausführungsbestimmungen zur Schulordnung verschärft.

Solothurn - Gegen die Deutschpflicht für alle Schüler auf dem Areal der Primarschule in Egerkingen SO ist beim Solothurner Regierungsrat eine Aufsichtsbeschwerde eingereicht worden. Absenderin ist die SP-Kantonalpräsidentin Franziska Roth.

3 Meldungen im Zusammenhang
Die Deutschpflicht widerspreche der Sprachenfreiheit, begründete Franziska Roth ihre Beschwerde. Die Gemeinde überschreite ihre Kompetenzen.

Das Verbot, seine Sprache frei zu wählen, sei ein Eingriff in die von der Bundesverfassung geschützte Sprachenfreiheit, heisst es in der Aufsichtsbeschwerde. Diese richtet sich gegen den Gemeinderat von Egerkingen.

Unbestritten sei, dass die Unterrichtssprache an der Volksschule Deutsch sei. Auf dem Pausenplatz zwingend Deutsch sprechen zu müssen, sei hingegen eine «schwerwiegende Beschränkung der Sprachenfreiheit», schreibt Roth. Die Beschwerde liegt der Nachrichtenagentur sda vor.

Der Gemeinderat von Egerkingen hatte im Januar die Ausführungsbestimmungen zur Schulordnung verschärft. «Während den gesamten Schulzeiten und auf dem ganzen Schulareal ist die Umgangssprache Deutsch», heisst es darin. Die Bestimmungen gelten ab dem neuen Schuljahr.

Ein Verstoss hätte zunächst einen mündlichen Verweis zur Folge, danach würde ein schriftlicher Verweis an die Eltern mit Androhung eines kostenpflichtigen Deutschkurses folgen. Als letzte Sanktion will die Gemeinde einen Deutschkurs mit zehn Lektionen zu Kosten von 550 Franken verfügen. Bezahlen sollen die Eltern.

Fehlende Kompetenz des Gemeinderats

Roth hält in ihrer Aufsichtsbeschwerde weiter fest, der Gemeinderat habe gemäss kantonalem Volksschulgesetz nicht die Kompetenz, solche Sanktionen mit rechtsetzendem Charakter zu erlassen.

Die Erweiterung der Disziplinarmassnahmen verletzte kantonales und kommunales Recht und sei daher nicht zulässig. Die Kostenpflicht für die Eltern verletze zudem den Grundsatz der Unentgeltlichkeit des Unterrichts, wie er im kantonalen Volksschulgesetz verankert sei.

Der Gemeinderat begründete die Bestimmungen und Sanktionen damit, dass man die Eltern vermehrt in die Pflicht nehmen wolle. Man habe auch feststellen müssen, dass sich Schweizer Kinder ausgegrenzt fühlten, wenn sie nicht alles verstünden, was geredet werde, sagte Gemeindepräsidentin Johanna Bartholdi (FDP). Bei der Durchsetzung der Regeln setzte man auf «Pragmatismus».

Kritik der Lehrpersonen

Bereits die Verbände der Solothurner Lehrer und Schulleiter kritisierten diese Woche das Fremdsprachenverbot auf den Egerkinger Pausenplätzen. Es bestünden keine rechtlichen Grundlagen, den Eltern die Kosten für die Deutschkurse in Rechnung zu stellen. Auch die Lehrkräfte von Egerkingen meldeten Bedenken an.

In der Aufsichtsbeschwerde geht SP-Kantonalpräsidentin Roth einen Schritt weiter. Es sei nicht das erste Mal, dass sich der Gemeinderat von Egerkingen über fundamentale rechtsstaatliche Prinzipien hinwegsetze, macht sie geltend.

Dies sei dem Vertrauen in einen funktionierenden Rechtsstaat nicht zuträglich. In der Beschwerde an den Regierungsrat wird die Frage aufgeworfen, ob nicht eine generelle aufsichtsrechtliche Überprüfung der Gemeindeexekutive von Egerkingen angezeigt sei.

Gemeindepräsidentin Bartholdi hatte im Sommer 2013 an der Gemeindeversammlung die Namen von sechs Steuerschuldnern genannt. Der Steuerpranger löste einen grossen Wirbel aus.

Bartholdi und drei weitere Gemeinderatsmitglieder wurden 2014 von der Staatsanwaltschaft Solothurn wegen mehrfacher Verletzung des Amtsgeheimnisses zu bedingten Geldstrafen von 90 bis 150 Tagessätzen verurteilt.

(cam/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Egerkingen SO - Trotz heftiger Kritik hält der Gemeinderat von Egerkingen SO an ... mehr lesen
Auf dem Schulhausareal müssen die Schüler Deutsch sprechen. (Symbolbild)
Egerkingen SO - Die Solothurner Gemeinde Egerkingen will mit scharfen Bestimmungen erreichen, dass Kinder und Jugendliche auf dem Areal der Primarschule nur noch Deutsch sprechen. Der ... mehr lesen
Egerkingen SO - Die Solothurner ... mehr lesen
Die Schüler in Egerkingen dürfen auf dem Areal der Primarschule nur noch Deutsch sprechen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit  Im Jahr 2022 arbeiteten die Schweizerinnen und Schweizer insgesamt 7,922 Milliarden Stunden. Das ist ein Anstieg von 1,3% im Vergleich zu 2021 ... mehr lesen  
Die Schweiz besetzt vor Rumänien den Spitzenplatz der EU/EFTA-Länder.
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende ... mehr lesen  
Strukturelle Veränderungen im Berggebiet nehmen zu  Ittigen, 09.05.2023 - Das Zweitwohnungsgesetz (ZWG) wirkt: Der Bau neuer Zweitwohnungen ist weitgehend gestoppt. Zu diesem Ergebnis kommt das ZWG-Monitoring des Bundesamts für Raumentwicklung ARE und des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 11°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Genf 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten