Aus dem Steuer geraten
Plötzlich stehen sie als Lügner und Betrüger da, die den Staat um Millionen an Steuern und Abgaben prellen. Dabei wird diesen «Staatsschädlingen» von Liechtenstein und der Schweiz geholfen, ihr Geld vor dem Deutschen Staat zu verstecken.
Auch wenn momentan vor allem das Fürstentum im Rheintal im Fadenkreuz von Deutschland ist, sollten wir Schweizer uns nicht allzu sicher fühlen. Auch hier könnten Daten geklaut und an den BND verschachert werden – vor allem weil der Marktpreis von 5 Millionen Euro pro DVD nun in der Öffentlichkeit steht. Ein für manche Bankangestellte vielleicht reizvolles Angebot, wenn sie eine ausserplanmässige Frühpensionierung anstreben.
So hat denn Deutschland Gauner mit Hilfe eines anderen Gauners geschnappt und – sollten diese Daten gerichtlich verwertet werden können – eine rechtliche Vorlage gegeben, in Zukunft Geheimdienste zur Steuerfahndung einzusetzen und nicht zur Terrorabwehr und anderen Unwichtigkeiten.
Was hingegen gar nicht zu Sprache kommt, in dem ganzen Trubel, der da im Moment veranstaltet wird, ist das Wesen der Steuern, deren Verwendung und auch deren Verschwendung. Niemand zahlt gerne Steuern (ausser der Berner Stadtpräsident Tschäppät, der dies von sich vor kurzem behauptete) und bemüht sich vermutlich je nach seinen Möglichkeiten darum, die Rechnung so klein wie es geht zu halten, wenn man dieser teuren Pflicht nachkommt.
Doch nicht nur der Steuerzahler, auch der Staat hat eine Verpflichtung: Nämlich jeden Franken, Euro oder was auch immer einkassiert wird, so sorgfältig wie möglich zu verwenden. Doch genau das passiert nicht. Weder in Deutschland, noch in der Schweiz oder sonst wo. Denn am Ende ist es fast das gleiche, ob Steuern hinterzogen oder Steuern verschwendet werden.
In der Schweiz ist das jüngste, spektakuläre Beispiel der Sozialhilfe-Skandal in Zürich, wo unter der Amtsvorsteherin Monika Stocker ohne Kostenrechnung und Verantwortungsbewusstsein irgendwelcher Art gegenüber den Steuerzahlern Geld versaut wurde. Doch es gibt noch viele andere kleinere und grössere Fische im Teich der Verschwendungen. Wenn mit viel Geld Verkehrskreisel mit Sichtbehinderungen ausgestattet, Kulturfördergelder vermauschelt, unnötige Militärbeschaffungen getätigt, überholte Subventionen aus reiner Bequemlichkeit weiter bezahlt werden, dann ist dies genau ein gleicher Beschiss am Staat – das heisst: uns allen – wie die Hinterziehung von Steuern. Und sollte genau gleich bestraft werden.
Aber dafür mag sich kein Politiker stark machen, mag keiner aufstehen. Vor allem in Deutschland, das momentan vorprescht und sich als Hüterin der Steuer-Moral darstellt, dürfte sich kaum ein Volksvertreter finden, der die Bestrafung von Steuerverschwendern glaubhaft fordern würde.
Dies ist vielleicht ein Teil des Problems, weshalb – speziell auch unter reichen Steuerzahlern, die vielfach tiefen Einblick in das Räderwerk des Staates haben, den sie bescheissen – das Hinterziehen von Steuern fast wie ein Sport betrachtet wird.
Die Empörung ist denn auch zu einem grossen Teil einfach Neid darauf, dass diese Leute, die sowieso schon mehr als genug haben, zudem noch über Möglichkeiten verfügen, ihre Vorteile weiter zu vergrössern. Von Mitleid mit und Sorge für den Staat hingegen ist nichts zu spüren. Das Opfer wird nicht als Opfer wahrgenommen. Dies ist das eigentliche Problem, das ist der 800-Pfund-Gorilla im Wohnzimmer, den niemand wahrnehmen will: Der Staat, das sind die Bürger. Doch die wollen nicht daran erinnert werden und das ist sehr bedauerlich. Irgendwas, so scheint es, ist da aus dem Steuer geraten.
(von Patrik Etschmayer /news.ch)

-
18:57
CFD-Handel vs. traditioneller Handel: Unterschiede und Vorteile -
14:09
Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil -
22:08
Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen -
13:30
Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord -
22:05
Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen -
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Wissenschaft, Forschung
- Professorin oder Professor «Gesundheitstechnologien» (80-100%)
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Sie vertreten das Thema «Gesundheitstechnologie» in Forschung, Dienstleistung, Lehre... Weiter - Bereichsleiter/in am Zentrum für universitäre Weiterbildung (ZUW) / Mitglied der Geschäftsleitung
Bern - Bereichsleiter/in am Zentrum für universitäre Weiterbildung (ZUW) / Mitglied der Geschäftsleitung... Weiter - Dozent/Dozentin Workshop und Gruppenmodule PreCollege Profil Jazz 5 – 20%
Luzern-Kriens - Blau Näher dran, durchzustarten. Musik Die Hochschule Luzern - Musik pflegt mit Leidenschaft die... Weiter - Leiter/in Master Soziale Arbeit 60-80%
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Inhaltliche, finanzielle und organisatorische Leitung des Masterstudiengangs am... Weiter - Fachbereichsleitung Wasser und Geothermie 80-100%
Bern - Stellenantritt: ab sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Uns alle beschäftigen Fragen rund... Weiter - Physik-Demonstrator*in für Praktikumsexperimente
Bern - Physik-Demonstrator*in für Praktikumsexperimente Sie sind hauptverantwortlich für die... Weiter - Projektleiter/in Erneuerbare Energien, Sorptionstechnik und Saisonspeicher (80-100%)
Rapperswil SG - Ihre Aufgaben: Sie verstärken unser Team in den Bereichen Sorptions- und Vakuumtechnik. Sie... Weiter - Professor/in für Recycling (100%)
Rapperswil SG - Ihre Aufgaben: Lehre der Recyclingtechnologien auf Bachelorstufe im Studiengang Erneuerbare... Weiter - Lehrperson 80 - 100% (befristet bis 31. Juli 2024 mit Option auf Verlängerung)
Bolligen - Stellenantritt: Per sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bolligen Die Kantonale... Weiter - Professor/in für anwendungsorientierte Mathematik (80%-100%)
Buchs - Ihre Aufgaben: Lehre der Mathematik auf Bachelorstufe sowie auf Masterstufe Leitung und Bearbeitung... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.fuerstentum.ch www.geheimdienste.swiss www.stadtpraesident.com www.sozialhilfe.net www.verschwendungen.org www.kulturfoerdergelder.shop www.verantwortungsbewusstsein.blog www.liechtenstein.eu www.militaerbeschaffungen.li www.steuerfahndung.de www.steuerzahlern.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 12°C | 28°C |
|
|
|
Basel | 14°C | 29°C |
|
|
|
St. Gallen | 13°C | 25°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 27°C |
|
|
|
Luzern | 13°C | 28°C |
|
|
|
Genf | 14°C | 27°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen
- Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord
- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales
- Einbürgerungskurs Thurgau (Kleingruppe)
- Hochzeitstanz
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- ONLINE - Info-Veranstaltung Lehrgang Migrationsfachperson
- Einbürgerungskurs Kanton Bern - Onlinekurs
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungskurs Kanton Zürich
- Atemwegserkrankungen. Praxis-Vertiefungstag Seminar (PVS)
- Prüfung zu Modul 4: Sozialpsychologie
- Einbürgerungskurs Kanton Zürich / Sommerkurs
- Weitere Seminare