Ausbildungsbeiträge sollen zur Bundessache werden

publiziert: Dienstag, 20. Jul 2010 / 11:51 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 20. Jul 2010 / 13:09 Uhr
Studenten fordern einheitliche Stipendien.
Studenten fordern einheitliche Stipendien.

Bern - Bei den Stipendien soll es keine kantonalen Unterschiede mehr geben. Das sieht die am Dienstag lancierte Volksinitiative des Verbandes der Schweizer Studierendenschaften (VSS) vor. Bis am 20. Januar 2012 müssen die nötigen 100'000 Unterschriften beisammen sein.

4 Meldungen im Zusammenhang
Aus Sicht der Initianten ist das Stipendienwesen in der Schweiz ein Glücksspiel. Mit einem Kantonswappen-Glücksrad und Geld aus Schokolade veranschaulichten sie dies am Dienstag auf dem Berner Bahnhofplatz: Je nach getroffenem Wappen erhielten Passanten einen grösseren, einen kleineren oder gar keinen Schoggibatzen.

Ein Hochschulabschluss hänge nach wie vor von der Herkunft der Studierenden und der finanziellen Situation ihrer Familien ab, schrieb der VSS. Kantonale Unterschiede gebe es bezüglich Anrecht auf Ausbildungsbeihilfen, aber auch der Dauer, der Höhe und der Art der Stipendien.

Minimaler Lebensstandard

Die Initiative will, dass neu der Bund die Vergabe und Finanzierung der Ausbildungshilfen für die Tertiärstufe - nach Matura oder Lehre - gesetzlich regelt. Heute sind die Kantone zuständig. Betroffen wären Erstausbildungen an Hochschulen, Fachhochschulen und anderen Institutionen des höheren Bildungswesens.

Den Studenten und Studentinnen müsse ein «minimaler Lebensstandard» garantiert werden. Die Höhe der Beiträge solle im Gesetz festgelegt werden. Die Initianten sprechen von Ausbildungs- und Lebenskosten für Studierende von jährlich rund 24'000 Franken. Beiträge der Familie und Arbeitseinkommen könnten diese nur zum Teil decken.

Stipendien förderten die Chancengleichheit

Für den VSS sind die Vereinheitlichung und die Verschiebung der Kompetenzen von den Kantonen zum Bund überfällig. Stipendien förderten die Chancengleichheit, den Ausbildungserfolg, den Zugang zur Bildung und den Wirtschaftsstandort.

Die Stipendieninitiative wird bisher von SP, Grünen, Juso, jungen Grünen, Gewerkschaften, der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände und der Union der Schülerorganisationen unterstützt. Mit weiteren Organisationen und Parteien liefen noch Gespräche, sagte Elena Obreschkow vom VSS-Kampagnenteam auf Anfrage.

(ade/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Der Verband der Schweizer ... mehr lesen
Blick auf die Uni Zürich - die Initiative will Studien unabhängig der sozialen Herkunft ermöglichen.
Immer mehr hochqualifizierte Schweizer.
Paris/Berlin/Bern - In der Schweiz ist ... mehr lesen 4
Zürich - Der Zürcher Kantonsrat will ... mehr lesen
Bürgerliche wollen ausländische Studenten von den Unis fernhalten.
Studenten erhalten ein Viertel weniger Stipendien als noch vor 15 Jahren.
Bern - Lernende in der Schweiz haben letztes Jahr von den Kantonen insgesamt 303 Millionen Franken an Stipendien und Darlehen erhalten. Inflationsbereinigt ist dies ein Viertel weniger als ... mehr lesen 9
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 16.05.2023 - Wer beim nationalen Wettbewerb von «Schweizer Jugend forscht» eine besondere Leistung ... mehr lesen  
Physiklaborant-Lernende Sofie Gnannt und Nick Cáceres präsentierten ihr Projekt über die Kunststofftrennung mit Terahertzstrahlung am Finale des 57. Wettbewerbs von «Schweizer Jugend forscht».
Fotografie Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen  Wenn du dich für Fotografie interessierst und eine professionelle Ausbildung in diesem Bereich anstrebst, dann ist der Gestaltungslehrgang Fotografie, Dipl. Kommunikationsdesigner:in HF an der Schule für Gestaltung St.Gallen vielleicht genau das Richtige für dich. mehr lesen  
Wenn Sie eine Weiterbildung in Erwägung ziehen, denken Sie vermutlich an fachspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten. Doch neben diesen Hard Skills gibt es noch etwas anderes, das für eine erfolgreiche Weiterbildung unverzichtbar ist: Soft Skills. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Basel 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 12°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
Luzern 13°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 15°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten