Auschwitz vor 62 Jahren befreit

publiziert: Samstag, 27. Jan 2007 / 20:45 Uhr / aktualisiert: Samstag, 27. Jan 2007 / 21:38 Uhr

Warschau/Berlin - Ehemalige Insassen des Nazi-Konzentrationslagers Auschwitz und Einwohner der polnischen Stadt Oswiecim haben auf dem Gelände des Lagers eine Gedenkstunde zum 62. Jahrestag der Befreiung abgehalten.

1940-1945 kamen in Auschwitz etwa 1,1 Millionen Menschen ums Leben.
1940-1945 kamen in Auschwitz etwa 1,1 Millionen Menschen ums Leben.
5 Meldungen im Zusammenhang
«Die gesamte jüdische Zivilisation Zentral- und Osteuropas fiel der Ausrottung und dem Vergessen anheim», sagte Ewa Junczyk-Ziomecka, die Gesandte des polnischen Präsidenten Lech Kaczynski.

«Wir erinnern auch an die Roma, die sowjetischen Kriegsgefangenen und die Angehörigen anderer Nationen», die in dem Lager umgebracht wurden, fügte Junczyk-Ziomecka hinzu.

Helfer ausgezeichnet

Etwa 20 Bewohner Oswiecims wurden mit polnischen Medaillen ausgezeichnet, weil sie den Insassen des Lagers und Flüchtigen geholfen hatten.

Zwischen 1940 und 1945 kamen im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau insgesamt etwa 1,1 Millionen Menschen ums Leben, die Mehrheit von ihnen Juden aus Ländern unter deutscher Besatzung.

Bei der Befreiung durch sowjetische Soldaten am 27. Januar 1945 wurden 7000 Überlebende vorgefunden, 60 000 weitere Insassen waren wenige Tage zuvor in die Lager Gross-Rosen und Buchenwald verlegt worden.

Holocaust-Gedenktag in der Schweiz und Europa

Am Holocaust-Gedenktag haben Politiker in Europa an den millionenfachen Völkermord an den Juden durch das nationalsozialistische Terrorregime erinnert. Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey nannte die Erinnerung eine Bürgerpflicht. Es sei jedoch mehr zu tun, als die Erinnerung wach zu halten, schreibt Calmy-Rey in ihrer Botschaft zum Gedenktag. Es gebe Menschen, welche die Möglichkeit des Erinnerns verhindern wollten.

«Noch heute wollen uns gewisse Organisatoren internationaler Konferenzen weismachen, dass es den Holocaust nie gegeben hat», schreibt die Bundespräsidentin in Anspielung an Äusserungen des iranischen Staatspräsidenten Mahmud Ahmadinedschad.

Damit würden sie nicht nur die Gefühle der Opfer mit Füssen treten, sondern auch die Grundsätze und Werte, auf denen die internationale Gemeinschaft nach 1945 aufgebaut sei. Die Holocaustleugnung sei in der Schweiz im Strafgesetzbuch verankert, was sich als sehr wirksam erwiesen habe und bewahrt werden müsse.

Kranzniederlegung in Berlin

Der Zentralrat der Juden in Deutschland verwies anlässlich des Gedenktages ebenfalls auf Äusserungen des iranischen Staatspräsidenten. Dieser habe unter anderem «die systematische Entrechtung, Deportation und fabrikmässige Vernichtung von Millionen europäischer Juden mehrfach geleugnet» und die Vernichtung des UNO- Mitgliedstaates Israel gefordert.

Der neu gewählte Präsident des EU-Parlamentes, Hans-Gert Pöttering, sagte: «Wir gedenken an diesem Tag der Millionen Opfer des Holocaust, des Mordes an sechs Millionen Juden sowie an Roma, Polen, Russen und Menschen anderer Nationalitäten, die in den von den Nationalsozialisten errichteten Konzentrations- und Vernichtungslagern im Zweiten Weltkrieg ermordet worden sind.»

Mit einer Kranzniederlegung am Mahnmal Putlitzbrücke begannen in Berlin kurz nach Mitternacht die Veranstaltungen zum Holocaust- Gedenktag. Deutsche Landespolitiker forderten ein entschiedenes Vorgehen gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit.

(ht/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Weimar - Ehemalige Häftlinge des ... mehr lesen
Nationalsozialistisches Gedankengut gedeihe dort, wo Politik versage.
Teheran - Trotz weltweiter Krititik hat ... mehr lesen
Die Konferenz soll das wahre Ausmass der Judenermordung während des Nationalsozialismus sachlich erkunden.
Das Pogrom an Juden ereignete sich nach Kriegsende.
Bern - Mit einem Denkmal und einer ... mehr lesen
Bern - Der 27. Januar ist Tag des ... mehr lesen
Das Holocaust-Mahnmal in Berlin.
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 12°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Basel 13°C 17°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 11°C 14°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 11°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 12°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Genf 11°C 17°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 10°C 14°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten