Auf 2,4 Mrd. Franken

Ausgaben für Sozialhilfe 2012 stark gewachsen

publiziert: Donnerstag, 26. Jun 2014 / 12:11 Uhr
Der grösste Anstieg wurde 2012 bei der Sozialhilfe verzeichnet.(Symbolbild)
Der grösste Anstieg wurde 2012 bei der Sozialhilfe verzeichnet.(Symbolbild)

Bern - Immer mehr Personen sind in der Schweiz auf Sozialhilfe angewiesen. 2012 ist der entsprechende Aufwand um über 14 Prozent auf 2,4 Milliarden Franken gestiegen. Insgesamt hat sich das Ausgabenwachstum bei den bedarfsabhängigen Sozialleistungen aber etwas verlangsamt.

6 Meldungen im Zusammenhang
Für diese Leistungen, zu denen neben der Sozialhilfe auch die Prämienverbilligung und die Ergänzungsleistungen zählen, gaben Bund, Kantone und Gemeinden 2012 total 12,7 Milliarden Franken aus, 3,6 Prozent mehr als im Jahr zuvor. 2011 hatten die Ausgaben noch um 5,8 Prozent zugenommen, 2010 gar um 8,1 Prozent.

Der grösste Anstieg wurde 2012 mit 298 Millionen Franken (+14,4 Prozent) bei der Sozialhilfe verzeichnet, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Donnerstag mitteilte. Ebenfalls stark, um 160 Millionen, erhöhten sich die Ausgaben für Ergänzungsleistungen zu AHV und IV (EL).

1600 Franken pro Einwohner

Mit 4,4 Milliarden Franken machten die EL 2012 den grössten Posten der bedarfsabhängigen Sozialleistungen aus. Ein deutliches Plus von 111 Millionen wurde auch bei der Sozialhilfe im Asyl- und Flüchtlingsbereich registriert. Auf dieses Konto gingen aber weniger als 5 Prozent der Gesamtausgaben.

4,2 Milliarden Franken entfielen laut BFS auf die Verbilligung der Krankenkassenprämien, die damit erstmals leicht rückläufig war (-92 Millionen Franken). Gesamthaft wandte die öffentliche Hand 2012 durchschnittlich 1582 Franken pro Einwohner für bedarfsabhängige Sozialleistungen auf, 38 Franken oder 2,5 Prozent mehr als 2011.

(ig/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die St. Galler Wirtschaftsprofessorin Monika Bütler warnt vor einer ... mehr lesen
Viele Schweizer Bürgerinnen und Bürger, die auf dem Papier Anspruch auf staatliche Leistungen hätten, beanspruchen sie nicht. (Symbolbild)
Die Gesetzesvorlage, die die Kommission erarbeiten lassen will, soll auch den unterschiedlichen Lebenskosten und Sozialhilfesystemen in den Kantonen Rechnung tragen.
Bern - Damit sich Arbeit lohnt, sollen ... mehr lesen
Mehr Asylgesuche aus Eritrea.
Bern - In den Monaten April, Mai und Juni haben deutlich mehr Personen in der Schweiz um Asyl ersucht. Gegenüber dem ersten Quartal dieses Jahres stieg die Zahl der Asylgesuche um ... mehr lesen 1
Bern - Mit der Besteuerung von Sozialhilfeleistungen und der Steuerbefreiung des Existenzminimus könnten falsche Anreize und Schwelleneffekte beseitigt werden. Zu diesem Schluss kommt ein Bericht, den der Bundesrat am Freitag verabschiedet hat. mehr lesen 
Weitere Artikel im Zusammenhang
Luzern - Alt Nationalrätin Therese ... mehr lesen
Therese Frösch ist neu im Präsidium der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe. (Archivbild)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel ... mehr lesen  
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; ... mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 13°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 12°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten