Ausgezeichneter Bilder-Zynismus

publiziert: Mittwoch, 15. Feb 2012 / 09:15 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 15. Feb 2012 / 10:02 Uhr
Wie Bischöfe, welche die Bastille stürmen: Vollverhüllte Frau auf dem Pressebild des Jahres.
Wie Bischöfe, welche die Bastille stürmen: Vollverhüllte Frau auf dem Pressebild des Jahres.

Diese Tage wurde das Presse-Foto des Jahres 2011 ernannt. Es zeigt eine schwarz-vollverschleierte Frau mit einem verletzten, halbnackten Mann im Arm. Die Jury zieht den Vergleich mit Michelangelos Pietà.

1 Meldung im Zusammenhang
Das Foto ist am 15. Oktober 2011 in Yemen, einem der rückständigsten, blutigsten Regime der nach wie vor rückständigen, blutigen arabischen Welt entstanden. Das Pressefoto «dokumentiere den Arabischen Frühling». Die Jury ist wohl im Hirn vollverschleiert. Das Bild solle, so die Jury weiter, «einen intimen Moment» darstellen und damit für «gesamte Region», also auch Ägypten, Tunesien, Libyen, Syrien stehen. Eine islamistischere Verfälschung der Geschichte wäre wohl nur noch im Iran möglich.

Das Pressefoto des Jahres 2011 ist eine Ohrfeige an all die arabischen Menschen, die sich gegen die Unrechtsregimes von Mubarak, Ben Ali und Ghaddhafi gewehrt haben! Wer den Arabischen Frühling durch eine islamistisch verkrüppelt-vollverhüllte Frau, deren Augenschlitz so klein ist, dass frau wohl sogar durch eine Burka besser sehen kann, dargestellt sieht und dies zum Symbol für den Kampf um Freiheit und Demokratie deklariert, kümmert sich keinen Deut um menschliche Freiheit. Auf dem Bild muss die Frau sogar Handschuhe tragen, um ihren Geliebten, Vater, Bruder oder Sohn zu umarmen. Denn in Jemen ist es für Frauen lebensentscheidend, jedes Stück weiblichen Menschen und weibliche Haut zu verhüllen.

Die Jury zieht den Vergleich mit Michelangelos Pietà. Wäre ich religiös, würde ich das blasphemisch nennen. Mutter Maria hat ein Antlitz. Die Muttergottes ist Mensch. Ihr Sohn in ihren Armen ist tot. Lesen wir die Bergpredig, dieses wunderbare Stück vorkommunistischer Utopie, ist der tote Mariensohn zusätzlich für eine gute Sache gestorben, von seiner Mama, die Augen zum Weinen, Haare zum Streicheln und einen Mund für Wehklagen hat, zärtlich und die Welt anklagend in den Armen gehalten.

Schon als die New York Times das Foto publizierte, überkam mich das grosse Grausen. Die Arabische Revolution als klassisch islamistische Inszenierung! Das wäre in etwa so, wie wenn wir die Französische Revolution in unseren Schulbüchern mit Bischöfen, welche die Bastille stürmen, bebildern würden.

Das Pressefoto des Jahres 2011 ist nackter politisch-propagandistischer Geschlechterzynismus. Die Frau trägt nicht einfach ein Kopftuch, was kein Thema wäre, sondern sie ist in einem schwarzen, vorhang-ähnlichen Grabtuch, das jede Weiblichkeit unter sich beerdigt, eingesperrt. Kein Gesicht, keine Individualität, keine Persönlichkeit hat diese arabische Frau. Sie ist stoffgewordene Religionsfolter.

Die Vollverschleierung macht sie zum austauschbaren Objekt. Das Pressefoto zeigt die Verherrlichung eines Frauen-Apartheitsregimes, vor dem alle Menschen, die für den Arabischen Frühling gekämpft haben, Angst haben.

Bilder schreiben Geschichten. Das Pressefoto 2011 wird als eine der grössten Fälschungen der aktuellen Geschichte in die Annalen verblödeter Jurys eingehen.

(Regula Stämpfli/news.ch)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Den Haag - Eine Aufnahme aus dem ... mehr lesen
Das Gewinnerbild von Samuel Aranda.
Jenseits der Geschlechterfrage . . .
. . . Vermummte Menschen, nackte, leidende, gefolterte Menschen, pflegende, tröstende, helfende Menschen. Geschlechterfrage, wenn interessierts?
Flotte Multikulti Sprüche
Ich habe in muslimischen Ländern einige Zeit verbracht. Gute Zeit. Aber....

länder in denen Frauen nicht Autofahren dürfen, Ehrenmorde legitimiert werden, Andersgläubige umgebracht werden, Karikaturen einen Volkszorn heraufbeschwören und in denen man Anderen im Land ihren Glauben aufzwingen wollen, darf man ruhig als rückständig bezeichnen.

Überall wo es auf der Welt Probleme gibt, sind die Muslime nicht weit. Äthiopien, Sudan, Somalia, Süd-Thailand, Indonesien, Bali. So lange Bomben und Hass den kulturellen Weltbeitrag der Muslime darstellen, werden sie nie den Hintern hochkriegen.

Nennen Sie mir doch auch mal ein Auto, Elektronik, Fluggerät, oder irgendein Produkt das in der arabischen Welt produziert wird (Waffen ausgenommen). Ausser Öl und Terror kommt von da nichts was die Welt beeinflusst. Nichts! Trotz Petromilliarden. Die arabische Welt hat Handys, TV und alle Gadgets der Welt. Geistig sind sie aber immer noch mehrheitlich im Mittelalter und noch nicht angekommen.

Die Welt verdankt ihnen Mathematik, Naturwissenschaften, Schrift. So viel. Warum also ging es in den letzten Jahrhunderten nur bergab? Wei sie durch die Einschränkungen und Bevormundung der Religion praktisch verblöden.

Und bevor Sie mir jetzt anti-muslimische Tendenzen vorwerfen, so kann ich Ihnen nur sagen das die obige Meinung selbst in arabischen TV-Sendungen durch muslimische Geistliche in Dubai vertreten wird. Auch meine (gebildeten) muslimischen Freunde vertreten diese Ansichten. Es gibt also auch Muslime die sich schämen dass ihre Länder einfach gar nichts richtig auf die Reihe bringen. Die Schuld liegt aber genau dort. Bei der grossen, stillen Mehrheit der Muslime, welche die Extremisten toleriert, sie gewähren lässt und sich nicht gegen sie stellt.

Muslime können sich auf nichts einigen und die Araber denken immer noch in Stämmen. Darum kann auf so etwas wie Syrien nur mit lächerlichen Aktionen reagiert werden. Golda Meir sagte einmal, dass sie sich an dem Tag wirklich Sorgen machen werde, an dem sich die Araber für einen Bus anstellen. Wie recht sie hatte!

So hält denn eine falsch ausgelegte und missbrauchte Weltreligion des Friedens eine ganze, beeindruckende und schöne Kultur in kollektiver Geiselhaft.
Stimmt
Völlig einverstanden und gut seziert.

Aus dem Frühling wird ein Herbst und ein kalter Winter könnte folgen. Diktatoren durch Militärregimes zu ersetzen war wohl nicht die Absicht der mutigen Demonstranten und der Jugend.
Interpretation
Das Bild ist umstritten, das sehe ich auch so. Jedoch bitte ich Sie - Frau Spämpfli - vorsichtiger zwischen Fakten und Interpretationen zu trennen. Woher wissen sie das mit den Handschuhen? Das sind gewöhnliche Nitril- oder Latex-Einweghandschuhe, die jeder trägt, sobald man sich um Verwundete kümmert.

Betreffend der Blasphemie muss man sich mit Ikonographie auseinandersetzen um zu verstehen, wie die Jury ein Bild kürt. Ich interpretiere, dass die Jury unbewusst ein starkes Bild aus dem Gedächnis benutzte und so eine Rückkoppelung aus der christilichen Ikonographie vor dem geistigen Auge stattfand. Die Jury ist offenbar stark aus der westlichen Kultur geprägt und trägt somit automatisch solche Bilder im Kopf. Siehe Gewinnerbild 1997. Mit diesem Hintergrund lässt sich vielleicht einfacher nachvollziehen, warum die Jury dieses Bild ausgewählt hat.

Zum Schleier machen sie im Prinzip genau das gleiche wie die Jury. In unserem kulturellen Umfeld gilt die Verschleierung als ungleichberechtigt und unwürdig. Fakt ist aber, dass dort diese Frauen den Schleier tragen müssen, weil es keine Gesetze gibt, die so etwas verbieten.
Bilder Zynismus
recht hat sie! das Bild ist schön, jedoch nicht stimmig
Billige flotte Sprüche
Frau Stämpfli weiss nicht mehr über die Hintergründe dieses Bildes als Du oder ich; aber ihr genügt es, Gift und Galle zu spucken, und zwar gleich flächendeckend: «nach wie vor rückständige, blutige arabische Welt». Nun denn, wenn wir Blut und Tränen gegeneinander aufwiegen wollen, hat die westlich-kapitalstische Welt sehr viel mehr Leid verursacht in den letzten Jahrzehnten und Jahrhunderten. Eine Gesellschaft, die absolut ausgrenzt, wer kein Geld hat, ist nicht grad besonders legitimiert, einer anders gearteten, aber in ihrem Fussabdruck für die Welt weit weniger schädlichen Gesellschaft die Leviten zu lesen. Flotte Sprüche à la Stämpfli sind billig – und machen den Schaden einfach noch etwas grösser.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: ...
«Männer stimmten für Hofer, Frauen für Van der Bellen» titelte die FAZ nach dem Wahlkrimi in Österreich. «Warum wählen junge Männer so gern rechts?» fragte jetzt.de einen Soziologen. «Duh» war meine erste Reaktion, hier ein paar weitere. mehr lesen 3
Gewinnorientierte Unternehmen wie der ORS machen aus der Flüchtlingshilfe ein Geschäft. Das Rote Kreuz und die Caritas, die gemeinnützig sind und seit Jahren über grosse Erfahrung in der Betreuung von Menschen auf der Flucht ... mehr lesen
Flüchtlinge (hier in Mazedonien): Mit Gewinnziel zu verwaltende Konkursmasse oder doch Menschen?
Armeechef Blattmann: bedenklicher Umgang mit demokratischen Grundrechten.
Korpskommandant André Blattmann wird von den Mainstreammedien der «Beleidigung» bezichtigt. Er nannte den Rundschau-Chef Sandro Brotz, «Sandro Kotz.» Wer meint, dies sei nur ein Sturm im Wasserglas, irrt. Blattmann ... mehr lesen   2
«Bist Du nicht willig, stimmen wir ab.» So lautet die Devise der unschweizerischen bürgerlichen Mehrheit seit den Wahlen im Herbst 2015. «Wie schamlos hätten Sie es ... mehr lesen   2
Der Nationalrat - seit 2016 absolut schamlos.
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Der Kauf eines neuen Dufts ist immer ein Erlebnis, besonders in einer Parfümboutique.
Shopping Die zauberhafte Welt der Duft- und Parfümboutiquen Duft- oder Parfümerieboutiquen sind besondere Geschäfte, die sich auf den Verkauf von Düften und Parfüms spezialisiert haben. Sie bieten eine grosse ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 13°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 12°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten