Ausschaffungsinitiative: Die Diktatur der Angst

Sie wissen ja, wie das ist mit den repräsentativen Umfragen: Eine relativ geringe Anzahl von Leuten wird dabei befragt und als Resultat kommt ein meist recht genaues, mitunter aber auch etwas irreführendes Bild einer umfassenden, gesellschaftlichen Befindlichkeit.
Das Verdikt der Schweizer Stimmbürger zur Ausschaffungsinitiative ist in diesem Sinn fast schon etwas wie eine repräsentative Umfrage... für Europa. Ein Europa, das sich bedrängt fühlt, ein Europa, in dem Angst herrscht und wo problematische Ausländer (und diese sind unbestreitbare Realität) als (an-)greifbare Manifestation dieser Ängste gelten.
Die Ausschaffungsinitiative wird sehr wahrscheinlich kaum zu einem Abbau dieser Ängste – selbst in der Schweiz – beitragen. Nicht nur, weil die Initiative juristisch gesehen so schwammig formuliert wurde, dass eine Umsetzung (zum Entzücken der SVP, die jedes Problemchen ausschlachten wird) sehr schwer sein wird, sondern auch deswegen, weil unsere wahren Ängste nicht mit Gesetzen überwunden werden können.
Dazu ist es nämlich nötig, einige Schritte zurück zu treten, und zwar nicht nur so weit, dass wir die über uns allen dräuende Bedrohung eines weiteren Bankencrashes sehen, der auf die eben erst überstandene Rezession folgen und einen Double-Dipp verursachen könnte. Und auch 20 Jahre Rückblick mit all den politischen Umwälzungen und Unsicherheiten nach dem kalten Krieg reichen noch nicht aus.
Unsere Angst – die Angst der Schweiz und die Angst von Europa, von dem wir ein Teil sind, egal wie sehr wir uns dagegen wehren – sitzt viel tiefer. Denn wir merken, dass wir unsere Bedeutung in der Welt verlieren, dass Europa nicht mehr das Zentrum sein wird, dass es so lange war.
Natürlich, der Abstieg hat schon vor Langem begonnen und ist vielfach besprochen worden. Spätestens seit dem zweiten Weltkrieg hat sich ja das Machtzentrum weit nach Westen verschoben. Doch auch die USA sind ein europäisch geprägtes Land und westliche Kultur bestimmte die Welt weiterhin. Egal wo man hin kam, man konnte sich weiterhin in einer europäischen Blase bewegen und fremde Einflüsse in unserem Alltag waren beherrschbar und meist ziemlich lecker, ob das Restaurant nun chinesisch oder indisch war. Alles, was nicht europäisch war, war entweder exotisch-nett oder – wie die Chinesen – weit weg. Die 'Festung Europa' war damals Realität ohne grosses Zutun.
Und weil selbst das Meiste von uns vorwiegend schlecht bewertete (wie der Ostblock) auf europäischer Geistesscholle gesprossen war, lebten wir zwar in einer teils sehr bedrohlichen, aber in der unseren Welt. Eine Welt, in der Gewerkschaften betonten, dass sie bei einer Wirtschaftskrise als erstes die Ausländer rauswerfen würden, eine Welt, in der 'Neger' und 'Chinesen' weit hinter dem Horizont lebten und vor allem aus Völkerkundebüchern bekannt waren.
Vergangene Zeiten. Unsere Herrschaft – die Herrschaft unserer Ideen – über die Welt geht dem Ende zu. Wie immer werden die erfolgreichen Elemente in die anderen Kulturen integriert – die afrikanischen Drogenhändler in den Gassen sind perfekte Beispiele für angewandten Kapitalismus. Doch unser Vormachtanspruch, den wir vor 100 Jahren noch global mit Waffengewalt auslebten, wird teils herausgefordert, ist mitunter schon überwunden und wird hie und da bereits als nostalgisches Wunschdenken verlacht.
Derweil tauchen längst geschlagen geglaubte Gegner – namentlich der Islam – wieder auf, fordern uns heraus oder versuchen zumindest, historische Schmach mit sinnentleerter Gewalt zu rächen, während einstige Kolonien des Westens diesen in jenen Gebieten herausfordert, wo er seine eigenen Stärken verortet: Die Indische und chinesische Industrie entwickeln sich zu dominierenden Kräften. Und die eigene Wirtschaft fühlt sich zudem nur noch selten an die Heimat gebunden und droht unverhohlen mit Abwanderung, sollten die Dinge nicht nach dem eigenen Gusto laufen.
Es sind historische Entwicklungen, unkontrollierbar, unlenkbar, unvorhersehbar und wir leben womöglich in der Zeit, in der die kulturelle Vorherrschaft des Westens zu Ende geht, obwohl diese nochmals hundert Jahre dauern könnte – oder auch nur zwanzig. Doch die Tatsache sickert langsam ein. Das Unbehagen und die Angst manifestieren sich und in der Schweiz findet das an der Stimmurne statt, sichtbar für die ganze Welt, die sich in den Feuilletons und Ministerien nun darüber wundert, während in den Internet-Foren der Mut der Schweizer von denen gelobt wird, die sich danach sehnen, es «denen» genau so zeigen zu können.
Der Erfolg von Rechtspopulisten von Antwerpen über Zürich bis Sizilien und das Umfeld, in dem dieser stattfindet, ist die Abwehrreaktion auf etwas grösseres als 'kriminelle Ausländer': Es ist die Reaktion eines Kontinents der droht, einer Diktatur der Angst anheim zu fallen. Dabei könnte Europa - welch bittere Ironie - genau jene Werte über Bord zu werfen, die es mit so erfolgreich gemacht haben: Rechtssicherheit, Gleichheit und Freiheit von Willkür.
(von Patrik Etschmayer/news.ch)
Kaum darauf angesprochen ändert sich schon Ihre Aussage.
Im Endeffekt sind Sie inhaltlich nun gar nicht mehr sooo weit vom kritisierten "Geschwurbel" entfernt.
Der Kreis hat sich geschlossen.
Und die Europäischen Völker werden, da sie keine direkte Demokratie haben, aufstehen gegen die anti-demokratische Diktatur. Sie haben die Nase voll, Tag für Tag erzählt zu bekommen, was sie zu tun, zu sagen, zu denken und meinen haben. Die Schweiz könnte bei diesem dritten Krieg innert 100 Jahren abermals knapp davon kommen, was diesmal aber nicht sicher ist wegen der Verbandelung mit der EU, die sie wegen der Einflüsterungen seitens der Anti-Demokraten eingegangen ist. Da es aber mehr ein Bürgerkrieg als ein Krieg zwischen Nationen sein wird, wird vieles anders sein als im 1. und 2. Weltkrieg.
Nach diesem Experiment wird in Europa wahrscheinlich flächendeckend die direkte Demokratie eingeführt und alle Anti-Demokraten dorthin geschickt, wo sie hingehören: In die Psychiatrie.
Da hat die SVP-Propaganda aber die maximale Wirkung erzielt.
Dabei ist das erst der Anfang. Die Linksmedien werden sich noch wundern, wenn sie begriffen haben, dass sie die Meinungshoheit schon vor einiger Zeit verloren haben. Aber das wird noch dauern. Bis dahin dürfen wir uns noch Megabytes von diesem Schwachsinn erfreuen.

-
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? -
18:14
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen -
20:39
Die revolutionäre Kunst von Keith Haring auf dem Amiga Computer in den 80er Jahren! - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Wissenschaft, Forschung
- Abteilungsleiter/in Innenausbau (100 %)
Bern - Was wir dir bieten: unbefristete kantonale Anstellung mit attraktiven Sozialleistungen vielfältiger... Weiter - Lehrperson Bildnerisches Gestalten, 3 Lektionen pro Woche
Rotkreuz - Unterrichtet wird nach dem Lehrplan 21 und auf Deutsch, 3 Lektionen pro Woche. Dein Profil:... Weiter - Lehrperson Primarschule Deutsch ca. 53 % Zyklus 1 (Montag, Mittwoch, Freitag)
Rotkreuz - Dein Profil: abgeschlossene, schweizerisch anerkannte Ausbildung als Primarlehrperson oder... Weiter - Lehrperson Kindergarten Deutsch 50 - 65 %
Basel - Dein Profil: abgeschlossene Ausbildung als Lehrperson Kindergarten deutsche Muttersprache und gute... Weiter - Klassenlehrperson Primarstufe 40-45%
Pfäffikon - Deine Aufgaben: Du unterrichtest unsere 3. Primarklasse an 12 Lektionen pro Woche. Deine... Weiter - Fachlehrperson 50%
Küsnacht - Küsnacht am Zürichsee gilt dank ausgezeichneter Lage als attraktive Gemeinde in der Nähe von... Weiter - Projektleiter/in (80-100%) im Bereich Nachhaltigkeit
Basel - Was wir bieten: Ein inspirierendes Umfeld und fachlichen Austausch innerhalb eines engagierten... Weiter - Finance Reporting Transformation Lead
Kaiseraugst - This position entails guiding the Global FP&A and Business Unit teams during the transition from... Weiter - Medienpädagogin / Medienpädagoge 80 - 90 %
Bern -
Wir sind eine höhere Fachschule (HF) und mit mehr als 1?300 Studierenden das... Weiter - Interner Sprachcoach
Zell (LU) - Vertrag Pensum Stellenantritt Unbefristet 10-50% per sofort oder nach Vereinbarung Geben Sie Ihrer... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.problemchen.ch www.wirtschaftskrise.swiss www.natuerlich.com www.vorherrschaft.net www.drogenhaendler.org www.geistesscholle.shop www.voelkerkundebuechern.blog www.umwaelzungen.eu www.ministerien.li www.gewerkschaften.de www.feuilletons.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Do | Fr | |||
Zürich | 9°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 10°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 9°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 9°C | 24°C |
|
|
|
Luzern | 10°C | 24°C |
|
|
|
Genf | 11°C | 25°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Ethik, Gesellschaft und Soziales
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- Hochzeitstanz
- Info-Event Dipl.Sterbe- & Trauerbegleiter*in
- Innere und äussere Bühnen - Externalisierung in der Beratung und Therapie mit Kindern und Erwachsenen
- Psychologie Grundkurs (Sozialwissenschaftliche Grundlagen SG)
- Migration und Interkulturalität - fide Onlinekurs
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Kurs: «Umgang mit Psychiatriepatienten in der Offizin»
- Weitere Seminare