Die Angst Europas an den Urnen der Schweiz

Ausschaffungsinitiative: Die Diktatur der Angst

publiziert: Montag, 29. Nov 2010 / 11:21 Uhr / aktualisiert: Montag, 29. Nov 2010 / 11:43 Uhr
Verhasst, aber doch uns: Demo im Einstigen Ostblock
Verhasst, aber doch uns: Demo im Einstigen Ostblock

Sie wissen ja, wie das ist mit den repräsentativen Umfragen: Eine relativ geringe Anzahl von Leuten wird dabei befragt und als Resultat kommt ein meist recht genaues, mitunter aber auch etwas irreführendes Bild einer umfassenden, gesellschaftlichen Befindlichkeit.

8 Meldungen im Zusammenhang

Das Verdikt der Schweizer Stimmbürger zur Ausschaffungsinitiative ist in diesem Sinn fast schon etwas wie eine repräsentative Umfrage... für Europa. Ein Europa, das sich bedrängt fühlt, ein Europa, in dem Angst herrscht und wo problematische Ausländer (und diese sind unbestreitbare Realität) als (an-)greifbare Manifestation dieser Ängste gelten.

Die Ausschaffungsinitiative wird sehr wahrscheinlich kaum zu einem Abbau dieser Ängste – selbst in der Schweiz – beitragen. Nicht nur, weil die Initiative juristisch gesehen so schwammig formuliert wurde, dass eine Umsetzung (zum Entzücken der SVP, die jedes Problemchen ausschlachten wird) sehr schwer sein wird, sondern auch deswegen, weil unsere wahren Ängste nicht mit Gesetzen überwunden werden können.

Dazu ist es nämlich nötig, einige Schritte zurück zu treten, und zwar nicht nur so weit, dass wir die über uns allen dräuende Bedrohung eines weiteren Bankencrashes sehen, der auf die eben erst überstandene Rezession folgen und einen Double-Dipp verursachen könnte. Und auch 20 Jahre Rückblick mit all den politischen Umwälzungen und Unsicherheiten nach dem kalten Krieg reichen noch nicht aus.

Unsere Angst – die Angst der Schweiz und die Angst von Europa, von dem wir ein Teil sind, egal wie sehr wir uns dagegen wehren – sitzt viel tiefer. Denn wir merken, dass wir unsere Bedeutung in der Welt verlieren, dass Europa nicht mehr das Zentrum sein wird, dass es so lange war.

Natürlich, der Abstieg hat schon vor Langem begonnen und ist vielfach besprochen worden. Spätestens seit dem zweiten Weltkrieg hat sich ja das Machtzentrum weit nach Westen verschoben. Doch auch die USA sind ein europäisch geprägtes Land und westliche Kultur bestimmte die Welt weiterhin. Egal wo man hin kam, man konnte sich weiterhin in einer europäischen Blase bewegen und fremde Einflüsse in unserem Alltag waren beherrschbar und meist ziemlich lecker, ob das Restaurant nun chinesisch oder indisch war. Alles, was nicht europäisch war, war entweder exotisch-nett oder – wie die Chinesen – weit weg. Die 'Festung Europa' war damals Realität ohne grosses Zutun.

Und weil selbst das Meiste von uns vorwiegend schlecht bewertete (wie der Ostblock) auf europäischer Geistesscholle gesprossen war, lebten wir zwar in einer teils sehr bedrohlichen, aber in der unseren Welt. Eine Welt, in der Gewerkschaften betonten, dass sie bei einer Wirtschaftskrise als erstes die Ausländer rauswerfen würden, eine Welt, in der 'Neger' und 'Chinesen' weit hinter dem Horizont lebten und vor allem aus Völkerkundebüchern bekannt waren.

Vergangene Zeiten. Unsere Herrschaft – die Herrschaft unserer Ideen – über die Welt geht dem Ende zu. Wie immer werden die erfolgreichen Elemente in die anderen Kulturen integriert – die afrikanischen Drogenhändler in den Gassen sind perfekte Beispiele für angewandten Kapitalismus. Doch unser Vormachtanspruch, den wir vor 100 Jahren noch global mit Waffengewalt auslebten, wird teils herausgefordert, ist mitunter schon überwunden und wird hie und da bereits als nostalgisches Wunschdenken verlacht.

Derweil tauchen längst geschlagen geglaubte Gegner – namentlich der Islam – wieder auf, fordern uns heraus oder versuchen zumindest, historische Schmach mit sinnentleerter Gewalt zu rächen, während einstige Kolonien des Westens diesen in jenen Gebieten herausfordert, wo er seine eigenen Stärken verortet: Die Indische und chinesische Industrie entwickeln sich zu dominierenden Kräften. Und die eigene Wirtschaft fühlt sich zudem nur noch selten an die Heimat gebunden und droht unverhohlen mit Abwanderung, sollten die Dinge nicht nach dem eigenen Gusto laufen.

Es sind historische Entwicklungen, unkontrollierbar, unlenkbar, unvorhersehbar und wir leben womöglich in der Zeit, in der die kulturelle Vorherrschaft des Westens zu Ende geht, obwohl diese nochmals hundert Jahre dauern könnte – oder auch nur zwanzig. Doch die Tatsache sickert langsam ein. Das Unbehagen und die Angst manifestieren sich und in der Schweiz findet das an der Stimmurne statt, sichtbar für die ganze Welt, die sich in den Feuilletons und Ministerien nun darüber wundert, während in den Internet-Foren der Mut der Schweizer von denen gelobt wird, die sich danach sehnen, es «denen» genau so zeigen zu können.

Der Erfolg von Rechtspopulisten von Antwerpen über Zürich bis Sizilien und das Umfeld, in dem dieser stattfindet, ist die Abwehrreaktion auf etwas grösseres als 'kriminelle Ausländer': Es ist die Reaktion eines Kontinents der droht, einer Diktatur der Angst anheim zu fallen. Dabei könnte Europa - welch bittere Ironie - genau jene Werte über Bord zu werfen, die es mit so erfolgreich gemacht haben: Rechtssicherheit, Gleichheit und Freiheit von Willkür.

(von Patrik Etschmayer/news.ch)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 4 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich - Die Angst vor einer Atomverseuchung, die im Jahr 2011 wegen Fukushima ... mehr lesen 1
Für die zunehmende Furcht vor Fremden sind in erster Linie nicht die SVP-Sympathisanten  verantwortlich. (Symbolbild)
Bern - Amnesty International stellt in der Schweiz ein «zunehmend menschenrechtsfeindliches Klima» fest. An der Generalversammlung von AI Schweiz in Solothurn riefen die 200 Teilnehmer am Wochenende alle Parteien und Politiker dazu auf, im Wahlkampf auf fremdenfeindliche und diskriminierende Parolen zu verzichten. mehr lesen 
Der Schweizer Rapper Pole hat einen Song zur Ausschaffungsinitiative 2.0 aufgenommen, und bezieht darin klar Stellung zum Thema. mehr lesen 2
Bern - Die Grünen haben am Montag ... mehr lesen 8
Grünen-Präsident Ueli Leuenberger.
Die EU-Aussenbeauftragte Catherine Ashton hofft auf die Einhaltung internationaler Abkommen.
Brüssel - Die EU-Institutionen in Brüssel halten sich mit offiziellen Kommentaren zur Annahme der Ausschaffungsinitiative in der Schweiz zurück. Am Montag sagte eine EU-Kommissionssprecherin, ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Berlin - Mit «irritierend» und ... mehr lesen 34
Die «Wiener Zeitung» diagnostiziert «Schizophrenie».
Bern - Kriminelle Ausländer sollen in ... mehr lesen 15
Der Gegenvorschlag dürfte abgelehnt werden.
eine Umdrehung
Spezialrasse war lediglich meine Interpretation Ihres Beitrages.
Kaum darauf angesprochen ändert sich schon Ihre Aussage.
Im Endeffekt sind Sie inhaltlich nun gar nicht mehr sooo weit vom kritisierten "Geschwurbel" entfernt.
Der Kreis hat sich geschlossen.
genau
Sie vergleichen Äpfel mit Birnen. Natürlich funktionieren die Anti-Demokraten in Europa gleich wie die Schweizer Anti-Demokraten. Das Wort «funktionieren» ist dabei gut gewählt. Um beim Wort «Spezialrasse» zu bleiben (es ist übrigens bemerkenswert, wer hier wieder von Rasse spricht), die Schweiz hat bezüglich Europa keine Spezialrasse. Wir leisten uns hier dieselben Idioten wie der Rest Europas. Aber in der Schweiz hat es erstens weniger Anti-Demokraten als im restlichen Europa. Zweitens hat das Schweizervolk dieselben Werte wie die anderen Völker Europas. Und die sind Freiheit und Demokratie. Man kann nicht die Europäischen Anti-Demokraten mit dem Schweizervolk vergleichen.

Und die Europäischen Völker werden, da sie keine direkte Demokratie haben, aufstehen gegen die anti-demokratische Diktatur. Sie haben die Nase voll, Tag für Tag erzählt zu bekommen, was sie zu tun, zu sagen, zu denken und meinen haben. Die Schweiz könnte bei diesem dritten Krieg innert 100 Jahren abermals knapp davon kommen, was diesmal aber nicht sicher ist wegen der Verbandelung mit der EU, die sie wegen der Einflüsterungen seitens der Anti-Demokraten eingegangen ist. Da es aber mehr ein Bürgerkrieg als ein Krieg zwischen Nationen sein wird, wird vieles anders sein als im 1. und 2. Weltkrieg.

Nach diesem Experiment wird in Europa wahrscheinlich flächendeckend die direkte Demokratie eingeführt und alle Anti-Demokraten dorthin geschickt, wo sie hingehören: In die Psychiatrie.
Schweizer-Spezialrasse
Sie glauben allen Ernstes, dass die Schweizer grundsätzlich anders funktionieren als andere Europäer?
Da hat die SVP-Propaganda aber die maximale Wirkung erzielt.
Jööö!
Dieses feuilletonistische Geschwurbel über Angstpolitik könnte irgendwann zwischen 1980 und heute entstanden und hier eingepastet worden sein. Dabei entgeht dem Kopisten, dass dieser Seelenstrip nicht auf das Schweizer Volk übertragbar ist. Das abgeschmackte Gefasel geht leider nur bis zur Nasenspitze des Autors. Allenfallls sollte dem Volk Angst gemacht werden, die Sache sei sowieso verloren, wieso also noch kämpfen?

Dabei ist das erst der Anfang. Die Linksmedien werden sich noch wundern, wenn sie begriffen haben, dass sie die Meinungshoheit schon vor einiger Zeit verloren haben. Aber das wird noch dauern. Bis dahin dürfen wir uns noch Megabytes von diesem Schwachsinn erfreuen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
«Hier hätte ich noch eine ...
In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. mehr lesen 4
Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle laut einem Geheimplan daher ein volksnaher ... mehr lesen
Künftig mindestens 500'000.-- und die ganze Schweiz inklusive: SwissPass, der schon bald mal GACH heissen könnte.
Eine renommierte US-Kanzlei stellt einen neuen Anwalt Namens Ross ein. Die Aufgabe: Teil des Insolvenz-Teams zu sein und sich durch Millionen Seiten Unternehmensrecht kämpfen. Und nein, ROSS ist kein armes Schwein, sondern ein Computerprogramm. mehr lesen  
In letzter Zeit wurden aus Terrorangst zwei Flüge in den USA aufgehalten. Dies, weil Passagiere sich vor Mitreisenden wegen deren 'verdächtigen' Verhaltens bedroht fühlten. Die Bedrohungen: Differentialgleichungen und ein Telefongespräch auf Arabisch. Sollten Sie also in nächster Zeit in den USA unterwegs sein, hier ein paar Tipps fürs problemlose Reisen. mehr lesen  
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Der Kauf eines neuen Dufts ist immer ein Erlebnis, besonders in einer Parfümboutique.
Shopping Die zauberhafte Welt der Duft- und Parfümboutiquen Duft- oder Parfümerieboutiquen sind besondere Geschäfte, die sich auf den Verkauf von Düften und Parfüms spezialisiert haben. Sie bieten eine grosse ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 9°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Basel 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 9°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 11°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Lugano 15°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten