Der Wettbewerb wurde bereits vor einigen Jahren ins Leben gerufen und richtet sich an Designer, Unternehmen, Einrichtungen und Produzenten aus der Schweiz, die sowohl im In- als auch im Ausland tätig sind. Das zentrale Thema der diesjährigen Preisverleihung bildete die Kreislaufwirtschaft. Insgesamt wurden dafür
15 Preise in neun unterschiedlichen Kategorien verliehen. Die offizielle Preisverleihung fand am 05. November in der Markthalle Langenthal statt. Die Preiskategorien für das Jahr 2021 umfassten:
-
Design Leadership Prize: Enablement and Inclusion in an Ageing Society
-
Furniture (2x)
-
Going Circular Economy (4x)
-
Product Consumer
-
Product Investment
-
Research
-
Space
-
Textiles
-
Young Professionals (3x)
Innerhalb dieser Kategorien wurden unter anderem folgende Innovationen ausgezeichnet:
Recycelte Vorhänge
Als Gewinner im Bereich Textiles ging dabei BENU Sea hervor. Der Name bezeichnet eine nachhaltig hergestellte Kollektion von Vorhangstoffen, die vom Textilverlag Christian Fischbacher aus St. Gallen vorstellte. Dieser veredelte das sogenannte SEAQUAL® YARN - ein spezielles Polyestergarn, das aus Plastikabfällen aus dem Meer sowie recycelten PET-Flaschen hergestellt wird - sodass es den Naturfasern von Baumwolle ähnelt. Das veredelte Garn wurde dann für Herstellung von besonders strapazierfähigen und langlebigen Vorhängen eingesetzt. Der Textilverlag setzt damit ein Zeichen für die nachhaltige Entwicklung von Wohntextilien aus recyclefähigem Material und leisten einen grossen Beitrag zum Schutz der Meere und der Umwelt im Zusammenhang mit der Klimakrise.
Nachhaltiges WC
Eine ganz andere, aber ebenso wertvolle Idee ist die Entwicklung des Urin-Trenn-Wc's save! von der Laufen Bathrooms AG. Während sich andere Designer vor allem mit der
Entwicklung des perfekten WC-Sitzes beschäftigen, entwickelte dieser Hersteller eine universal einsetzbare Toilette, die den Urin von den Feststoffen trennt und so das Abwasser bereits an seiner Quelle sauberer hält. Mit dieser Lösung soll das Abwasser auf eine nachhaltige Weise verarbeitet werden und Ressourcen gewonnen werden. So kann beispielsweise menschlicher Urin, aufgrund seiner Zusammensetzung zu Düngemittel verarbeitet werden. Bei normalen Toiletten gelangt das Abwasser dagegen in die natürlichen Gewässer und begünstigt eine Nährstoffübersättigung des Bodens. Auf diese Weise trägt die Toilette ebenfalls zum Schutz der Natur bei, weshalb das Design den Product Consumer Preis erhielt.
Spielerisches Überwinden von Dyslexie
Der Preis der Kategorie Research wurde in diesem Jahr für das Online-Lernprogramm Orthograph verliehen. Diese von Informatikern der ETH und Neuropsychologen der Universität Zürich entwickelte Software wurde als ein Hilfsmittel zur Überwindung oder Milderung von Lese-Rechtschreib-Schwächen bei Kindern und Erwachsenen entwickelt. Mit spielerischen Lernmethoden und Aufgaben spricht das Programm gezielt die Gehirnregionen an, die für die Sprache und das Schreiben besonders wichtig sind. Dabei werden verschiedene Sinnesreize miteinander verknüpft, sodass das Gehirn Informationen leichter abspeichern und Muster erkennen kann. Vor allem der spielerische Ansatz des Programms, welches auch als App installiert werden kann, spricht junge Menschen an und kann sie zu einer höheren Lernbereitschaft motivieren.
(fest/pd)