Ausserrhoder Regierung hilft Unwetter-Geschädigten
publiziert: Montag, 9. Sep 2002 / 13:30 Uhr
Herisau - Die Regierung von Appenzell Ausserrhoden hat den Geschädigten der Unwetter vom 20. August und 1. September schnelle und unbürokratische Hilfe zugesichert.
In einer Erklärung vor dem Kantonsrat sprach Landammann Hans Altherr den Betroffenen der Unwetter im Namen der Regierung Beileid und Anteilnahme aus. Nach der grossen Flut in Deutschland habe auch das Appenzellerland «mit grosser Überraschung die verheerende Wirkung des Wassers erleben müssen».
Die Regierung liess sich an verschiedenen Orten im Vorder- und Mittelland über das Ausmass der Schäden und die Räumungsarbeiten orientieren. Sie habe mit Trauer und Bestürzung von den drei Todesopfern in Lutzenberg, den rund 50 Evakuierungen und den Schäden Kenntnis genommen, sagte Altherr.
Appenzell Ausserrhoden habe in den vergangenen zehn Tagen viel Solidarität gespürt. Der Bundesrat habe Hilfe zugesagt. Zivilschutzangehörige aus Innerrhoden, St. Gallen und Graubünden stünden im Einsatz. Auch aus den Kantonen Uri, Schaffhausen, dem Wallis und dem Fürstentum Liechtenstein kamen Hilfsangebote.
Noch immer gebe es rutschgefährdete Hänge und evakuierte Liegenschaften, sagte der Ausserrhoder Landammamnn. Viele Bäche seien mit Geröll und Geschiebe gefüllt, so dass für den Fall weiterer Unwetter wiederum akute Überschwemmungsgefahr drohe.
Die Schäden an Liegenschaften, Grundstücken und Strassen werden laut Altherr mittlerweile auf weit über 20 Millionen Franken geschätzt. Seit dem 1. September standen über 1000 Personen für Bergung, Soforthilfe, Aufräum- und Instandstellungsarbeiten im Einsatz.
Seit Montag helfen 180 Rekruten der Rettungskompanie II/277 während einer Woche in Appenzell Ausserrhoden. Am Mittwoch werden 170 Schutzdienstpflichtige aus Graubünden erwartet, um die einheimischen Hilfskräfte vorübergehehd abzulösen. Der Ausserrhoder Zivilschutz wurde bis Mitte Oktober zu Einsätzen aufgeboten.
Die Regierung liess sich an verschiedenen Orten im Vorder- und Mittelland über das Ausmass der Schäden und die Räumungsarbeiten orientieren. Sie habe mit Trauer und Bestürzung von den drei Todesopfern in Lutzenberg, den rund 50 Evakuierungen und den Schäden Kenntnis genommen, sagte Altherr.
Appenzell Ausserrhoden habe in den vergangenen zehn Tagen viel Solidarität gespürt. Der Bundesrat habe Hilfe zugesagt. Zivilschutzangehörige aus Innerrhoden, St. Gallen und Graubünden stünden im Einsatz. Auch aus den Kantonen Uri, Schaffhausen, dem Wallis und dem Fürstentum Liechtenstein kamen Hilfsangebote.
Noch immer gebe es rutschgefährdete Hänge und evakuierte Liegenschaften, sagte der Ausserrhoder Landammamnn. Viele Bäche seien mit Geröll und Geschiebe gefüllt, so dass für den Fall weiterer Unwetter wiederum akute Überschwemmungsgefahr drohe.
Die Schäden an Liegenschaften, Grundstücken und Strassen werden laut Altherr mittlerweile auf weit über 20 Millionen Franken geschätzt. Seit dem 1. September standen über 1000 Personen für Bergung, Soforthilfe, Aufräum- und Instandstellungsarbeiten im Einsatz.
Seit Montag helfen 180 Rekruten der Rettungskompanie II/277 während einer Woche in Appenzell Ausserrhoden. Am Mittwoch werden 170 Schutzdienstpflichtige aus Graubünden erwartet, um die einheimischen Hilfskräfte vorübergehehd abzulösen. Der Ausserrhoder Zivilschutz wurde bis Mitte Oktober zu Einsätzen aufgeboten.
(gä/sda)
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen
Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit Im Jahr 2022 arbeiteten die Schweizerinnen und Schweizer insgesamt 7,922 Milliarden Stunden. Das ist ein Anstieg von 1,3% im Vergleich zu 2021 ... mehr lesen
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende ... mehr lesen
Strukturelle Veränderungen im Berggebiet nehmen zu Ittigen, 09.05.2023 - Das Zweitwohnungsgesetz (ZWG) wirkt: Der Bau neuer Zweitwohnungen ... mehr lesen

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung -
01:13
Google will inaktive Konten löschen -
23:53
Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen -
22:18
BMW Concept Touring Coupé: Bleibt es eine Einzelanfertigung? -
17:33
Indoor-Gartenpartys in WGs: Grüne Oasen schaffen und den perfekten Party-Ort gestalten -
16:54
Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden und welche Voraussetzungen muss man erfüllen? -
15:25
Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit -
14:13
Zerschmetterte Kurt Cobain Gitarre für 600.000 Dollar versteigert - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Rettung Sanität, Feuerwehr, Ärzte - Assistenz-, Fach-, Oberärzte
- Leitende Ärztin / Leitender Arzt Radiologie
Zollikerberg - Karriere auf Augenhöhe Als privates Akutspital mit öffentlichem Leistungsauftrag und 173 Betten... Weiter - Assistenzärztin / Assistenzarzt
Bern - Assistenzärztin / Assistenzarzt Sie sind in den Einheiten der klinischen Pathologie tätig und... Weiter - Facharzt für Nephrologie (m/w/d), 80-100%
Männedorf - In unserem gut organisierten und modernen Dialyse-Zentrum direkt am Zürichsee, sind Sie an der... Weiter - Chefärztin / Chefarzt und Klinikleitung Frauenklinik
Zollikerberg - Als privates Akutspital mit öffentlichem Leistungsauftrag und 173 Betten trägt das Spital... Weiter - Full Professorship in Gastroenterology
Bern - Full Professorship in Gastroenterology as of 01.08.2024 or by agreement. For further information,... Weiter - Kantonsärztin / Kantonsarzt (80-100 %)
Solothurn - Gesundheit für die Menschen im Kanton Solothurn Das Gesundheitsamt Solothurn sorgt für einen... Weiter - Dipl. Rettungssanitäter/in
Aarau - 50-100% nach Vereinbarung unbefristet Ihre Aufgaben In einem attraktiven Einsatzgebiet retten und... Weiter - Mitarbeiter/in OP- und Bettendisposition
Zürich - Ihre Aufgaben Sie sind zuständig für die optimale Planung von 12 OP-Sälen und von 140 Betten unter... Weiter - Fachärztinnen / Fachärzte für (Tele-)Dermatologie 50%
Basel - Ihre Aufgaben Direkter Kontakt mit in der Schweiz versicherten... Weiter - Ärztin:Arzt
Winterthur - Institut für Rechtsmedizin Ärztin:Arzt 50-100 % Ihre Aufgaben Erwerb der Kenntnisse und Fähigkeiten... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.hilfsangebote.ch www.innerrhoden.swiss www.landammamnn.com www.ueberraschung.net www.ausserrhoden.org www.deutschland.shop www.evakuierungen.blog www.kantonsrat.eu www.bestuerzung.li www.soforthilfe.de www.grundstuecken.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.hilfsangebote.ch www.innerrhoden.swiss www.landammamnn.com www.ueberraschung.net www.ausserrhoden.org www.deutschland.shop www.evakuierungen.blog www.kantonsrat.eu www.bestuerzung.li www.soforthilfe.de www.grundstuecken.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 10°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 12°C | 26°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 24°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 25°C |
|
|
|
Lugano | 14°C | 23°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden und welche Voraussetzungen muss man erfüllen?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an
- Die Zukunft des Arbeitens: Die Bedeutung des digitalen Arbeitsplatzes
- Arbeitslosigkeit nimmt weiter ab
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Spanisch Anfänger/innen Niveau A1 (Kleingruppe)
- Herrausragende Websites mit Adobe Dreamweaver - DREW
- Produktivitätssteigerung mit Microsoft Office Excel 'Gezieltes Analysieren und Auswerten in Excel, Pivot Tabellen' - EXCF1
- VBA-Programmierung in Microsoft Office Excel - EXCP
- Introduction to SharePoint 2019 55298 - MOC 55298
- Migrating Application Workloads to Azure WS-050T00 - MOC WS-050T00
- Microsoft PowerApps und PowerApps Portale entwickeln - POAP
- Workshop: What's new in SQL Server 2019 - SQLN
- Italienisch Anfänger/innen Niveau A1 (Kleingruppe)
- Deutsch Anfänger/innen Niveau A1 - Semi-Intensiv
- Weitere Seminare

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen