Regierung enttäuscht

Australien kämpft weiter gegen Todesurteile

publiziert: Dienstag, 7. Apr 2015 / 07:09 Uhr
Julie Bishop äussert den Unmut der australischen Regierung.
Julie Bishop äussert den Unmut der australischen Regierung.

Jakarta - Die australische Regierung kämpft weiter um ihre beiden in Indonesien zum Tode verurteilten Staatsbürger. Das betonte Aussenministerin Julie Bishop am Montagabend in einer Stellungnahme.

2 Meldungen im Zusammenhang
Zuvor hatte ein Gericht den jüngsten Antrag der beiden Männer auf Prüfung des Falls abgeschmettert. Die australische Regierung sei enttäuscht, teilte Bishop mit.

Die wegen Drogenschmuggels 2006 zum Tode verurteilten Myuran Sukumaran und Andrew Chan hätten sich völlig gewandelt. Bishop rief Indonesiens Präsidenten Joko Widodo auf, das Gnadengesuch der beiden erneut zu prüfen.

Widodo hatte das bereits abgelehnt. Anwälte der Australier argumentierten vor Gericht, der Präsident habe nicht alle Umstände ausreichend berücksichtigt. Die Richter beschieden am Montag, sie hätten keine Handhabe, den Umgang des Präsidenten mit Gnadengesuchen zu beurteilen.

Gang vors höchste Gericht

Der australische Anwalt Michael O'Connell kündigte im Radio den Gang vor das höchste indonesische Gericht an. Indonesien argumentiert, die strengen Gesetze gegen Drogenschmuggel seien bekannt. Sie müssten mit aller Härte angewendet werden, um Drogendelikte einzudämmen.

Chan und Sukumaran galten als Anführer der «Bali Neun»-Gang - neun Australier, die im April 2005 versucht hatten, 8,3 Kilogramm Heroin von der Ferieninsel Bali nach Australien zu schmuggeln. Anfänglich stritten sie jede Schuld ab, zeigten aber später Reue. Die Gefängnisverwaltung in Bali bescheinigte ihnen exzellente Führung. Sukumaran habe Malkurse angeboten, Chan Gottesdienste geleitet und sie hätten einen hervorragenden Einfluss auf Mitgefangene.

(bg/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Jakarta - Zwei in Indonesien zum Tode ... mehr lesen 1
Das Gericht wies den Berufungsantrag zurück. (Symbolbild)
Ruth Dreifuss hat einen Sitz in der  Weltkommission für Drogenpolitik. (Archivbild)
Bern - Alt Bundesrätin Ruth Dreifuss ... mehr lesen 1
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um später wieder von der Bildfläche zu verschwinden. Peppr, einst ein heisses Thema unter Technikbegeisterten, ist ein Beispiel für diesen Trend. Was zeichnete Peppr also aus, und welche Herausforderungen führten zu seinem Niedergang? mehr lesen  
Menschliche Beteiligung ist unerlässlich für KI-generierte Kunstwerke ohne US-Copyright  In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, dass Kunstwerke, die von dieser Technologie erstellt wurden, keinen ... mehr lesen
Das KI-erzeugte Bild «A Recent Entrance to Paradise» (2018) ist «Public Domain».
Wehrt sich gegen das KI-Training von OpenAI mit ihren Texten: The New York Times.
Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte ... mehr lesen  
Grosse Musikkonzerne machen jetzt Druck vor Gericht  Das gemeinnützige Internet Archive wurde von sechs grossen Musiklabels verklagt, weil es Aufnahmen von 78rpm-Schallplatten, die bis etwa in die 1950er ... mehr lesen
Knister, knister.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 6°C 20°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 8°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 6°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 5°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 7°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 8°C 21°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Lugano 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten