Australien sperrt 10'000 Webseiten

publiziert: Samstag, 15. Nov 2008 / 17:25 Uhr

Sydney - Die australische Regierung will die Internetprovider des Landes dazu verpflichten, ein Filtersystem für «ungeduldete Webinhalte» zu installieren.

Bürgerrechtsgruppen kritisieren die Unklarheit der Filterkriterien.
Bürgerrechtsgruppen kritisieren die Unklarheit der Filterkriterien.
4 Meldungen im Zusammenhang
Die zuständige Telekommunikationsbehörde Australian Communications and Media Authority (ACMA) hat bereits damit begonnen, eine entsprechende Blacklist zusammenzustellen, auf der alle zu blockierenden Seiten aufgelistet werden sollen.

Wie die australische Tageszeitung Herald Sun berichtet, hat die Behörde bislang rund 1300 Webadressen für die Filterliste ausgemacht. Im Rahmen eines ersten Testlaufs im Dezember, der allerdings nur eine kleine Gruppe freiwillig teilnehmender Internetnutzer betreffen wird, sollen aber bis zu 10'000 Seiten blockiert werden, lässt der australische Kommunikationsminister Stephen Conroy wissen.

Langsamere Netzgeschwindigkeit

«Die Durchführung dieses Pilotprojekt dient in erster Linie Testzwecken. Wir wollen damit überprüfen, ob sich die ACMA-Blacklist zur Filterung von nicht zugelassenen Inhalten in der Praxis eignet», erklärt Conroy gegenüber der Herald Sun. Betroffen seien vor allem Seiten mit kinderpornografischem und anderem ungewollten Material. «Bislang haben wir insgesamt 1300 solcher bedenklichen Seiten ausgeforscht», schildert Conroy.

Um die Auswirkungen einer weitaus umfassenderen Blacklist auf die Internetperformance zu testen, werde man im Rahmen des Testlaufs aber bis zu 10'000 Webseiten filtern. Hintergrund hierfür ist ein Versuch, den die ACMA im vergangenen Sommer durchgeführt hatte. Dieser hatte gezeigt, dass die Netzgeschwindigkeit je nach installiertem Filter um zwei bis 87 Prozent langsamer werden kann.

Heftige Proteste

Während von Seiten der Regierung damit argumentiert wird, dass der Testlauf notwendig sei, um «eine Filterlösung einzuführen, die für australische Familien effizient, effektiv und einfach zu nutzen» sei, hat das Bekanntwerden der entsprechenden Pläne in der Öffentlichkeit heftige Proteste ausgelöst. Kritiker werfen der Regierung schon jetzt vor, eine «Great Wall of Australia» nach chinesischem Vorbild errichten zu wollen.

«Es bleibt vollkommen unklar, mit welchen Kriterien die ACMA festlegen will, welche Webseiten auf die 10'000 URLs umfassende Liste kommen werden und welche nicht», kritisiert etwa Colin Jacobs von der nationalen Bürgerrechtsgruppe Electronic Frontiers Australia. Die Regierung behaupte zwar, nur «ungewolltes und illegales Material» filtern zu wollen. «Im Endeffekt kann aber niemand genau sagen, welche Seiten auf der Blacklist landen werden», gibt Jacobs zu bedenken.

(ht/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Dem CNNIC zufolge sollen bereits 80 Prozent der für China vorgesehenen IPv4-Adressen verbraucht sein.
Hong Kong - In etwas mehr als 800 ... mehr lesen
Washington - Die USA haben es nicht ... mehr lesen
Cyberattacken wie Spyware und Pishing werde meist gar nicht bemerkt.
Die Fahnder können auch Filesharing-Netzwerke nach illegalen Inhalten durchsuchen. (Archivbild)
Washington - Vergangene Woche hat der Rechtsausschuss des US-Senats einen Gesetzesentwurf verabschiedet, mit dem die Bekämpfung von Kinderpornographie vor allem im Internet vorangetrieben ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Ein Image-Film ist tatsächlich ein wichtiges Mittel, um das Unternehmen zu präsentieren.
Ein Image-Film ist tatsächlich ein wichtiges Mittel, um ...
Publinews Die Zukunft des Marketings ist videobasiert. Da sind sich die meisten Experten seit Jahren einig. Doch das reine Wissen um die Bedeutung von Videoformaten ist natürlich noch nicht viel wert. Es muss auch eine Strategie entwickelt und umgesetzt werden. mehr lesen  
Die neueste Version des KI-Sprachmodells GPT-4 von OpenAI hat nicht nur technische Verbesserungen, sondern ist auch ein strategischer Schachzug im Wettbewerb um die ... mehr lesen
OpenAI hat jetzt ein Update von ChatGPT herausgebracht.
Metacade ist eine Community-gesteuerte GameFi-Plattform, die von Spielern für Spieler entwickelt wurde.
Publinews Mit brandneuen Projekten wie Metacade, die den Fortschritt im GameFi-Sektor vorantreiben, ist es kein Wunder, dass Blockchain-Gaming heute eine ... mehr lesen  
Microsoft hat angekündigt, dass der KI-Chatbot seiner neugestalteten Suchmaschine Bing nun auch auf Android- und iOS-Smartphones verfügbar ist. mehr lesen
Die KI-Funktionen in Skype sollen dazu dienen, die soziale Kommunikation mit Freunden und Familie zu verbessern.
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 6°C 12°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Basel 8°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
St. Gallen 5°C 10°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig starker Schneeregen wolkig, wenig Schnee
Bern 6°C 12°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
Luzern 6°C 12°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
Genf 8°C 12°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Lugano 9°C 15°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten