Auswirkungen der 1:12-Initiative auf Fiskus gering

Zürich - Sollte die 1:12-Initiative angenommen werden, halten sich die positiven und die negativen Auswirkungen auf die öffentlichen Finanzen fast die Waage. Zu diesem Befund kommt eine Studie des Think Tanks «Denknetz».
Wird die Initiative der JUSO angenommen, müssten die Löhne von 2500 bis 4700 Spitzenverdienern und -verdienerinnen in der Schweiz gesenkt werden. Gleichzeitig könnten - je nach Szenario - Normalverdiener mehr Lohn und Aktionäre mehr Gewinne beziehen.
Tiefere Löhne könnten höher werden
Was Spitzenverdiener weniger erhalten, werde durch höhere Steuern und Beiträge bei Arbeitnehmenden oder Aktionären kompensiert. Weil Bezüger tieferer Löhne im Verhältnis zum Einkommen mehr ausgeben würden als Spitzenlohn-Bezüger, gehe mit jedem zusätzlichen Franken, an Normalverdienende mehr Geld an den Konsum.
Dies würde die Einnahmen aus der Mehrwertsteuer erhöhen. Auch das Wachstum würde begünstigt. Die Autoren gehen davon aus, dass Managements nach einem Ja zum Lohndeckel versuchen würden, die tiefsten Löhne nach oben anzupassen, um sich selbst höhere Saläre auszahlen zu können.
Bei der Berechnung der Höchstlöhne berücksichtigten sie, dass Spitzenverdiener häufig länger arbeiten als 45 Stunden pro Woche. Sie haben, davon ausgehend, Höchstlöhne zwischen 750'000 Franken und einer Million Franken errechnet.
Unmöglich zu quantifizieren ist laut der «Denknetz»-Studie, wie die Unternehmen nach einem Ja zur 1:12-Initiative reagieren. Es gebe schlicht keine Vergleichsfälle. Immerhin würden die für Unternehmen relevanten Standortfaktoren gleich bleiben, halten die Autoren fest.
Widerspruch zu Bundesrat und HSG-Studie
Die Studie von «Denknetz» widerspricht einer Studie der Hochschule St. Gallen (HSG), die im Auftrag des Gewerbeverbandes erstellt worden war. Die Autoren der HSG kamen zum Schluss, dass der Bund bei einem Ja auf bis zu vier Milliarden Franken im Jahr verzichten müsste. Ausfälle gäbe es bei Steuern und AHV.
Auch Volkswirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann warnte am vergangenen Freitag vor hohen Ausfällen bei den Sozialwerken. AHV und Arbeitslosenversicherung müssten im Jahr auf bis zu 600 Millionen Franken verzichten, sagte er. Zunächst hatte der Bundesrat wegen zu vieler Unsicherheitsfaktoren die möglichen Ausfälle nicht beziffert.
Die Initiative der JUSO verlangt, dass in einem Unternehmen der höchste Lohn das Zwölffache des tiefsten Lohns nicht überschreiten darf. Abgestimmt wird am 24. November.
(bg/sda)
Finde ich die Löhne von Dougan oder Quintella gut? Nein. Wenn Sie Ihrem Sohn pro Woche 500 Taschengeld geben würden, empfände ich dies als falsch, aber es ist Ihr Geld. Es ist auch nicht die Schuld anderer wenn einer durch die Schule kifft, abbricht, dann bei DSDS ausscheidet und den Rest seines Lebens bei McDoof am Tresen steht und über Löhne anderer schreit. Selber schuld.
Es interessiert mich nicht was andere verdienen. Es interessiert mich ob die Firma keine Hungerlöhne bezahlt und jeder gerecht leben kann. Eine Mindestlohninitiative ist deshalb angebracht. In Dubai verdiene ich vielleicht 120 x mehr als mein niedrigster Angestellter. Gerecht? Ja. Ich habe 10 Jahre Sch*** gefressen, mein ganzes Hab und Gut riskiert, Niederlagen eingesteckt und auch an Wochenenden von 8 bis 22 Uhr gearbeitet. Wäre es schief gelaufen sässe ich in der Gosse und keiner würde mir helfen. Ich hätte alles verloren. Wichtig ist für mich, dass meine Angestellten gemessen am Umfeld einen sehr guten, besseren und fairen Lohn erhalten mit dem sie zufrieden sind.
Die Schweiz hat eine der niedrigsten Arbeitslosenzahlen der Welt, ein sehr hohe Lohnniveau und sehr hohen sozialen Frieden. Zusammen mit den andern Vorteilen der Schweiz, zum Beispiel dem Steuerwettbewerb hat uns dies Erfolg und Wohlstand gebracht. Wir jammern also auf dem weltweit höchsten Niveau der Fettgefressenen. Nun wollen die Sozis alles erledigen. Den Steuerwettbewerb, den Sozialfrieden, 1:12 auf die Minder obendrauf, Mindestlohn, Finanzplatz, Rohstoffhandel bodigen, etc. Dann wünsche ich der Schweiz viel Glück. Wir können ja dann vom Kakao-Abbau am Gotthard leben.
Wenn wir höhere Löhne kappen, so ist es einfach falsch zu glauben die unteren Angestellten würden dann mehr verdienen. Das ist das gleiche Linke Märchen wie wenn man die Steuern erhöht und glaubt der Staat würde dann keine Schulden mehr machen. Bei all dieser Argumentation vergessen die Befürworter auch, dass die billigsten Arbeiter immer noch in China, Vietnam und Indien sind.
Bei dieser Initiative stimmt vor allem das Timing. Finanzkrise, Eurokrise, Bankenskandal machen den Wähler blind. Die Presse schürt seit vielen Monaten den Sozialneid. Machen Sie mal die Kommentarseite des Tagesanzeigers auf. Es ist unglaublich welcher Hass hier entgegenschlägt. Auch die Presse und die Diskussion müssen sich dem DAU (Dümmsten Aller Bürger) anpassen. Diskussionen sind gut, aber wer Hass sät, wird Sturm ernten. In Zürich häufen sich bereits die Fälle wo Autos meiner Kollegen von hinten bis vorne zerkratzt werden und wenn man sich kein tolles Handy leisten kann, dann haut man halt einem anderen die Faust in die Fresse. Nicht alle können noch demokratisch mit der Verteilung von Reichtum umgehen.
Alles was Sie hier schreiben zählt aus folgenden Gründen nicht.
Es handelt sich um private Gelder und privates Risiko. Die Schweiz hat erst der Minder Initiative zur Stärkung von Aktionären zugestimmt und die Resultate nicht wirklich abgewartet. Es geht hier auch darum dass der Staat nicht über privates Eigentum bestimmt.
Es geht hier darum ob wir Sozialismus wollen. Ein staatlicher Eingriffe und eine versuchte (nicht mögliche) Umverteilung fremder Gelder ist nicht mehr sozialdemokratisch sondern sozialistisch. Das Argumente die freie Marktwirtschaft damit zu retten ist pure Lüge und unverfrorene Dummheit.
Ich jedenfalls möchte nicht dass wir unseren Wohlstand UNNÖTIG aufgrund weniger Manager Idioten mit einem sozialistischen Experiment gefährden. Mit dem wir weltweit auch noch alleine dastehen würden. Ich will keine sozialistische Schweiz im Niedergang.
Nein ich bin auch nicht für diese Saläre, aber noch weniger bin ich für staatliche Eingriffe. Die 1:12 ist in Kombination (wichtig in Kombination) mit anderen Vorstössen und Gesetze nach linker Salami Taktik eine wirkliche Gefahr für die Schweiz.
Der Schweizerischen Gewerkschaftsbund (SGB) hat am 23. Januar 2012 zudem eine Mindestlohn-Initiative eingereicht, über die später abgestimmt wird.
Der deutsche Ökonom Heiner Flassbeck hält die Initiative der Schweizer Jungsozialisten für ein taugliches Rezept gegen Lohnexzesse. Sie könne die Marktwirtschaft retten, denkt er. Für Fassbeck ist auch ein Mindestlohn absolut notwendig. Flassbeck war bis 1999 Staatssekretär unter SPD-Bundesfinanzminister Oskar Lafontaine und von 2003 bis Ende 2012 Chefökonom der Unctad, der UNO.
Der Amerikaner Brady Dougan, Chief Executive Officers (CEO) der Schweizer Bank Crédit Suisse bezog 2012 ein Salär von 7,8 Millionen Franken. Seit er das Steuer der Bank 2007 übernommen hat, ist der Aktienkurs dennoch um 72 Prozent gefallen. Dougan „verdiente“ 116-mal mehr als die Angestellten in seiner Bank die am wenigsten verdienten. Bei der Crédit Suisse verdiente Dougan aber nicht am meisten. Sein Top-Mann, Antonio C. Quintella, arbeitete in diesem Etablissement anscheinend so gut, dass er 2012 mit 15,6 Millionen Franken entschädigt werden musste.
Antonio C. Quintella verdient bei der Crédit Suisse in der Stunde rund 8‘000 Schweizer Franken und in jeder Minute 135 Franken. Ein Minutenlohn von 135 Franken ist 6-mal mehr als Mindeststundenlohn von 22 Franken der jetzt vom Schweizerischen Gewerkschaftsbund mit einer Volksinitiative eingefordert wird. Ist der Stundenlohn eines CEO einer Bank von über 8000 Franken wirklich angemessen? Ist es frech, unverschämt und wirtschaftsschädigend, wenn jetzt der Schweizerische Gewerkschaftsbund mit seiner Volksinitiative einen minimalen Stundenlohn von 22 Franken einführen möchte?

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? -
18:14
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen -
20:39
Die revolutionäre Kunst von Keith Haring auf dem Amiga Computer in den 80er Jahren! - Letzte Meldungen

- Pflegehelfer:in SRK 80 %
Bern - Aufgaben Professionelle, gezielte und individuelle Pflege, Begleitung und Betreuung unserer... Weiter - Stellvertretende Teamleitung Betreuung & Pflege 60-100%
Thun - WiA - Wohnen im Alter Martinzentrum - Thun ab sofort immediately à partir de maintenant Weiter - Dipl. Pflegefachperson HF oder FAGE EFZ mit guten RAI-Kenntnissen 80-100%
Basel - Ihre Hauptaufgaben: Professionelle, individuelle Betreuung, Begleitung und Pflege der BewohnerInnen... Weiter - Assistent/in Gesundheit und Soziales AGS 80-100% oder Pflegehelfer/in SRK 80-100% ab sofort oder nac
Basel - Ihre Hauptaufgaben: Übernahme von Pflege- und Begleitungsaufgaben gemäss dem Auftrag Begleitung und... Weiter - Bewerben: Dipl. Pflegefachperson HF/FH mit RAI-NH-HV 50-100%
Thun - WiA - Wohnen im Alter Martinzentrum - Thun nach Vereinbarung Weiter - Medizinische Risikoprüfung Unternehmenskunden 50% bis 100% (m/w/d)
Zürich - Medizinische Risikoprüfung Unternehmenskunden 50% bis 100% (m/w/d) Zürich Swiss Life AG Ihr... Weiter - Fachperson Gesundheit EFZ 80-100%
Thun - WiA - Wohnen im Alter Sonnmatt - Thun nach Vereinbarung per arrangement en accord Weiter - Technische:r Assistent:in 80 - 100%
Uetendorf - Dein Aufgabenbereich Du erfasst, planst und disponierst Baustoffprüfungen. Dazu bist du telefonisch... Weiter - Assistent/in Gesundheit und Soziales EBA (Lehrstelle)
Winterthur - Assistent/in Gesundheit und Soziales EBA (Lehrstelle) Deine Arbeitgeberin Möchtest du am Puls der... Weiter - Fachfrau/-mann Betreuung EFZ (Lehrstelle)
Winterthur - Fachfrau/-mann Betreuung EFZ - Betagtenbereich (Lehrstelle) Deine Arbeitgeberin Möchtest du am Puls... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.abgestimmt.ch www.zwoelffache.swiss www.spitzenlohn.com www.bundesrat.net www.arbeitslosenversicherung.org www.wachstum.shop www.gleichzeitig.blog www.gewerbeverbandes.eu www.immerhin.li www.denknetz.de www.einkommen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 10°C | 16°C |
|
|
|
Basel | 10°C | 19°C |
|
|
|
St. Gallen | 9°C | 13°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 16°C |
|
|
|
Luzern | 11°C | 17°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 17°C |
|
|
|
Lugano | 13°C | 21°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Politik
- CAS in Ethics and Politics
- Mutig und stark! Kinder und Jugendliche in der Atemtherapie. Praxis-Vertiefungstag Seminar (PVS)
- Advanced Windows Store App Development Using C# 20485 - MOC 20485
- Microsoft Dynamics 365: Core Finance and Operations MB-300 - MOC MB-300T00
- Risiko-Management - RISK
- Internet: Konzeption und Design von Webseiten - WEBDA
- Spanisch Anfänger/innen Niveau A1 (1/3) - Power
- Designing and Implementing Enterprise-Scale Analytics Solutions Using Microsoft Azure and Microsoft Power BI DP-500 - MOC DP-500T00
- Microsoft Cybersecurity Architect SC-100 - MOC SC-100T00
- Excel Aufbau (Office 2019) ECDL Modul AM4 - Online
- Weitere Seminare

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen