Kosten wären mehr als doppelt so hoch

Autoimporteure wehren sich gegen Zusatzkosten beim Autokauf

publiziert: Montag, 21. Feb 2011 / 11:32 Uhr / aktualisiert: Montag, 21. Feb 2011 / 14:44 Uhr
Das Autofahren soll nicht noch teurer werden.
Das Autofahren soll nicht noch teurer werden.

Bern - Den Autofahrern sollen künftig nicht noch mehr Steuern, Abgaben und Zölle abgeknöpft werden. Mit einer am Montag eröffneten Kampagne zieht die Autoimporteur-Vereinigung auto-schweiz für geringere Kosten beim Autofahren und mehr Kostenwahrheit beim Gesamtverkehr ins Feld.

5 Meldungen im Zusammenhang
Bei der Einlösung eines durchschnittlichen Personenwagens fallen heute nach dem Kauf weitere Kosten in Höhe von 1972 Franken an. Falls alle geplanten Vorhaben der Bundesverwaltung und der Politik umgesetzt würden, käme die Inverkehrsetzung des selben Modells künftig auf 4357 Franken zu stehen, rechnete Andreas Burgener, der Direktor von auto-schweiz, am Montag in Bern den Medien vor.

Auslöser für die massive Erhöhung der Kosten sind laut auto-schweiz die ins Auge gefasste Verschärfung der Umweltvorschriften, die Erhöhung der Treibstoffpreise und -zölle sowie die Anhebung des Preises der Autobahnvignette. Wenn man alle diese Scheiben zu einer Salami zusammenfüge, ergebe sich eine ganz ansehnliche Wurst, sagte Burgener.

öV würde kollabieren

Würde die seit Jahren intensiv betriebene Umsteige-Kampagne wirken, hätte der öffentliche Verkehr ein unlösbares Kapazitätsproblem, er wäre längst kollabiert, zeigte sich Nötzli überzeugt. Diese Wirklichkeit werde von vielen Politikerinnen und Politikern immer wieder ausgeblendet.

Auto-Schweiz erachtete die eidgenössischen Wahlen vom Herbst als gute Gelegenheit, Gegensteuer zur aktuellen Verkehrspolitik zu geben. So will der Importeurverband von den Kandidierenden wissen, wer bereit sei, die Interessen der motorisierten Konsumenten zu vertreten, wer also «verkehrstauglich» sei.

VCS: öV-Benützer werden zur Kasse gebeten

Auto-schweiz male Schreckgespenster an die Wand und verbreite irreführende Zahlen, konterte der Verkehrs-Club der Schweiz (VCS) in einer Stellungnahme. Nicht die Autofahrer, sondern die Benützer des öffentlichen Verkehrs wolle der Bundesrat in den nächsten Jahren übermässig zur Kasse bitten.

Der Verband der Automobil-Importeure rechne sämtliche Massnahmen im Verkehrsbereich zusammen, die diskutiert wurden, heisst es in der VCS-Mitteilung weiter. Der Bundesrat habe lediglich vorgeschlagen, den Preis für die Vignette und den Mineralölsteuerzuschlag zu erhöhen. Dies würde die Kosten in den nächsten zehn Jahren um gerade mal ein Prozent steigern.

(bg/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - 100 statt 40 Franken soll die ... mehr lesen 4
Die Autobahnvignette, ein sicherer Wert der Autoindustrie.
Autobahnvignette 2011.
Bern - Die CVP-EVP-glp-Fraktion ist ... mehr lesen 2
Neuenburg - In der Schweiz ist der ... mehr lesen
Laut Statistik waren 2010 4,1 Millionen Personenwagen in der Schweiz eingeschrieben.
Elektronisches Road Pricing in Singapur.
Michael Köpfli Grundsätzlich ist richtig, dass der Bundesrat Anreize dafür schaffen möchte, ... mehr lesen
Bern - Bahn- und Autofahren wird ... mehr lesen 16
Auch die Preise für Zugbillete steigen in den kommenden Jahren.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Dank der Geschwindigkeit, mit der sich dieses Gefährt fortbewegt, können Sie innerhalb Ihrer Stadt bequem Ihre Einkäufe erledigen.
Dank der Geschwindigkeit, mit der sich dieses Gefährt ...
Publinews Die Gewohnheiten im Zusammenhang mit der Nutzung von Verkehrsmitteln haben sich im Laufe der Zeit stark verändert, was auf den Einfluss verschiedener Faktoren zurückzuführen ist. In der letzten Zeit wurden viele neue Fahrzeuge entwickelt, die vor allem den aktuellen Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht werden. Dies gilt auch für elektrische Tretroller, deren Zahl im Strassenverkehr stetig zunimmt. mehr lesen  
Publinews Während die Politiker über Klimaschutz reden, nehmen sie selbst immer noch an vielen Flugreisen ... mehr lesen  
Die G20-Staatschefs auf dem «Familienfoto» in Indonesien 2022.
Das Team testete die KI an zwei Flugsimulatoren: einer wurde von der KI gesteuert, der andere von einem Menschen - beide operierten im selben Luftraum.
Ein Forscherteam der Carnegie Mellon University glaubt, den ersten KI-Piloten entwickelt zu haben, der es autonomen Flugzeugen ermöglicht, in einem ... mehr lesen  
Dübendorf, St. Gallen und Thun - Wieviel verbraucht die Fahrzeugflotte eines Landes im Durchschnitt? Wie ändert sich das von Jahr zu Jahr? Mit der zunehmenden Zahl an Elektrofahrzeugen und immer ... mehr lesen
Kräftiger Stau: 2018 verfügten Schweizer Autos durchschnittlich über 179 PS - Rekord.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 8°C 14°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen bedeckt, wenig Regen
Basel 11°C 15°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen trüb und nass
St. Gallen 10°C 12°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen trüb und nass
Bern 10°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen bedeckt, wenig Regen
Luzern 11°C 15°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen trüb und nass
Genf 14°C 14°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen bedeckt, wenig Regen
Lugano 11°C 14°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten