Durchlässigeres Bildungssystem gefordert

Avenir Suisse: Durchlässigeres Bildungssystem

publiziert: Mittwoch, 24. Nov 2010 / 11:41 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 24. Nov 2010 / 15:37 Uhr
Diese neue Lehre auf Hochschulstufe solle das einjährige Praktikum ersetzen.
Diese neue Lehre auf Hochschulstufe solle das einjährige Praktikum ersetzen.

Zürich - Gymnasiasten sollen sich nach der Matur einen Lehrbetrieb suchen und während einer praktischen Ausbildung statt einer Berufsschule eine Fachhochschule besuchen. Damit will Avenir Suisse die «schleichende Akademisierung» der Fachhochschulen bremsen.

2 Meldungen im Zusammenhang
Zürich - Gymnasiasten sollen sich nach der Matur einen Lehrbetrieb suchen und während einer praktischen Ausbildung statt einer Berufsschule eine Fachhochschule besuchen. Damit will Avenir Suisse die «schleichende Akademisierung» der Fachhochschulen bremsen. Die Profile von Universitäten und Fachhochschulen hätten sich zunehmend verwässert, kritisiert die Denkfabrik. Für eine klarere Abgrenzung könnten Maturanden deshalb künftig analog zu einer klassischen Berufslehre während drei bis vier Jahren eine Ausbildung absolvieren.

Die Praxis wird in einem Unternehmen gelehrt, die Theorie an der Fachhochschule. Das schlägt Avenir Suisse in der neuen Studie «Die Zukunft der Lehre. Die Berufsbildung in einer neuen Wirklichkeit», vor.

«Professional Bachelor»

«Der Unterricht könnte blockweise stattfinden», sagte Patrik Schellenbauer, Projektmanager und Mitglied der Geschäftsleitung bei Avenir Suisse, am Mittwoch vor den Medien in Zürich. Als Abschluss sei ein so genannter «professional bachelor» denkbar, fügte er an.

Die Schweiz sei das Land der Berufslehre, sagte Gerhard Schwarz, Direktor von Avenir Suisse. «Die Lehre ist etwas erfolgreiches. Deshalb muss man ihr Sorge tragen». Das bedeute nicht, alles beim Alten zu lassen. «Es braucht behutsame und kluge Reformen».

Ausbildung lohnt sich nicht immer

Nötig seien diese Reformen, weil in gewissen Bereichen ein so genannter «mis-match» bestehe, sagte Beat Hotz-Hart, Professor am sozialökonomischen Institut der Universität Zürich. In Berufen wie Bäcker oder Coiffeusen gebe es zu viel Nachwuchs.

In anderen Feldern wie bei den Informatikern ist das Angebot an Lehrstellen zu gering. Das liege am Kosten-Nutzen-Verhältnis, ergänzte Hotz-Hart. Informatiker oder auch Hochbauzeichner auszubilden, rendiere sich für Firmen nicht. Bei Dentalhygienikern dagegen verdiene ein Lehrbetrieb 40'000 Franken.

In der Berufsbildung habe sich auch deshalb eine «Warteschlange» gebildet, weil einige zwar eine Lehrstelle erhielten, aber nicht die gewünschte. Jugendliche seien deshalb nach Lehrabschluss oft kurz arbeitslos. Einige Schulabgänger wiesen auch ein zu tiefes Vorwissen auf.

(ade/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Paris/Berlin/Bern - In der Schweiz ist ... mehr lesen 4
Immer mehr hochqualifizierte Schweizer.
Junge Arbeitslose finden schnell Arbeit.
Bern - Im Krisenjahr 2009 waren in der Schweiz durchschnittlich 5,7 Prozent der jungen Erwachsenen arbeitslos. Dies schreibt der Bundesrat in einem Bericht über ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Studierenden sind insgesamt der Überzeugung, dass Praktika für sie von grosser Bedeutung sind.
Die Studierenden sind insgesamt der ...
Praktika während des Studiums - Themenbericht der Erhebung 2020 zur sozialen und wirtschaftlichen Lage der Studierenden  Im Jahr 2020 gaben 38% der Studierenden an, während ihres Hochschulstudiums mindestens ein Praktikum absolviert zu haben. Von ihnen hatten 7% bereits konkrete Vorbereitungen für ein weiteres Praktikum getroffen, während 18% die Absicht äusserten, im weiteren Verlauf ihres Studiums ein Praktikum machen zu wollen. mehr lesen 
Publinews Sprache ist eine der mächtigsten Formen der Kommunikation und spielt eine entscheidende Rolle dabei, Menschen auf der ganzen ... mehr lesen  
Sprachkenntnisse sind eine wertvolle Fähigkeit.
Das Postdoktorat bietet Absolventen die Möglichkeit, nach ihrem Hochschulabschluss zusätzliche Forschungserfahrung zu sammeln.
23.06.2023 - Im Jahr 2015 begannen etwa 2800 Personen entweder in der Schweiz ein Postdoktorat oder erhielten ein Mobilitätsstipendium des Schweizerischen ... mehr lesen  
Bern, 13.06.2023 - Die Lage auf dem Lehrstellenmarkt präsentiert sich positiv: Die Lehrstellenbesetzung verläuft vergleichbar wie in den ... mehr lesen  
Jugendliche, die zu Lehrbeginn 2023 eine Stelle suchen, können jetzt noch einen Ausbildungsplatz  finden.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 9°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Basel 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 9°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 11°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Lugano 15°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten