Gewalttätige Fans in Zügen härter bestrafen

BAV und SBB erörtern Massnahmen gegen gewalttätige Fans in Zügen

publiziert: Sonntag, 19. Jun 2011 / 11:42 Uhr
Die SBB prüft, ob die Transportpflicht bei Vandalismus aufgehoben werden könne.
Die SBB prüft, ob die Transportpflicht bei Vandalismus aufgehoben werden könne.

Bern - Die SBB und die Bundesbehörden haben genug von alkoholisierten Fussballfans, die in den Zügen alles kurz und klein schlagen und andere Reisende gefährden. Zur Diskussion stehen ein Alkoholverbot, Alkoholtests, ein Glasflaschenverbot und sogar ein Rausschmiss aus dem Zug auf offener Strecke.

8 Meldungen im Zusammenhang
«So wie heute kann es nicht weitergehen», sagte Peter Füglistaler, Chef des Bundesamts für Verkehr (BAV), in einem Interview mit der «NZZ am Sonntag» und «Le Matin Dimanche». Im Vorfeld eines auf Ende Juni angesetzten Spitzentreffens zwischen Vertretern des BAV und der SBB bekräftigt er die Entschlossenheit, etwas gegen die Hooligans zu tun.

Es könne nicht Aufgabe des öffentlichen Verkehrs sein, randalierende und betrunkene Fans um jeden Preis zu transportieren. Deshalb werde geprüft, ob die Transportpflicht in solchen Fällen aufgehoben werden könne. Füglistaler kann sich durchaus vorstellen, dass ein betroffener Zug auf offenem Feld anhält und die Randalierer kurzerhand rausgeworfen werden.

«Wenn die Polizei auf der Strasse einen Kleinbus mit randalierenden Fans sieht, zieht sie ihn auch aus dem Verkehr. Wieso soll das beim öffentlichen Verkehr anders sein?» Das BAV als Aufsichtsbehörde müsse den Bahnen helfen. Die Sicherheit des Bahnbetriebs und der anderen Fahrgäste stehe an oberster Stelle.

Höhere Priorität für Schutz von Fahrgästen

Auch der Bundesrat stellt den Schutz der Bahnkunden vor die Interessen der Fussballvereine, wie er vor knapp zwei Wochen in einer schriftlichen Antwort auf Fragen aus dem Parlament festhielt.

Randalierende Fussballfans verursachen in den Zügen jährlich Schäden in Millionenhöhe. Allein beim Cupfinal von Ende Mai zwischen dem FC Sion und Neuchâtel Xamax entstand Sachschaden in fünfstelliger Höhe.

Um die Fussballfans von den anderen Bahnreisenden zu trennen, setzt die SBB jeweils Sonderzüge mit verbilligten Ticketpreisen ein. Aber auch diese Massnahme bietet den anderen Bahnkunden nur bedingten Schutz: Anlässlich des letzten Cupfinals wurde eine Drittperson in Lausanne durch einen Flaschenwurf aus einem Sonderzug verletzt. In Neuenburg und Biel mussten für die Durchfahrt sogar Perrons evakuiert werden.

(asu/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Der Bundesrat will, dass ... mehr lesen
Sportfans werden künftig dazu verpflichtet, in Extrazügen an Sportveranstaltungen zu reisen. (Symbolbild)
Wil/Gossau SG - Sechs Fussball-Hooligans aus der Region St. Gallen sind von der Staatsanwaltschaft zu teils hohen Geldstrafen und Bussen verurteilt worden. Sie hatten vor dem Match FC St. Gallen gegen FC Aarau im August 2009 an Ausschreitungen beim Bahnhof Wil teilgenommen. mehr lesen 
Bern - SBB-Verwaltungsratspräsident Ulrich Gygi will Fussball-Hooligans künftig nicht mehr transportieren. Dazu will er die im Gesetz verankerte Transportpflicht der SBB abschaffen. mehr lesen  1
Diverse Verschärfungen sollen den Hooliganismus bei Fussballspielen eindämmen.
Bern - Die Fussballclubs geraten wegen des Hooligan-Problems immer stärker unter Druck. Die Polizeidirektoren klären Verschärfungen ab. Auch Matthias Remund, Direktor des Bundesamtes für ... mehr lesen
Bern - Sportvereine sollen für das ... mehr lesen 1
Böse Szenen in Biel: Der Bundesrat lehnt die strafrechtliche Haftung der Sportvereine ab.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die SBB will Sachschäden in den Zügen Einhalt gebieten (Archivbild).
Bern - Mit Gesetzesänderungen und technischen Anpassungen in den Zügen wollen der Bund und die SBB dem Treiben gewalttätiger Fussballfans in Zügen definitiv Einhalt gebieten. Darauf haben ... mehr lesen 1
Basel - SBB-Chef Andreas Meyer will nicht einfach hinnehmen, dass ... mehr lesen 2
Andreas Meyer, CEO der SBB.
In den Zügen der SBB wird gefeiert, gezecht und randaliert.
Bern - In der abgelaufenen Saison ... mehr lesen 3
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. mehr lesen 
Die Angriffe auf KMU werden im kommenden Jahr ebenso zunehmen, wie die auf Städte und Gemeinden.
Konzentration auf Ransomware begünstigt Angriffe auf weniger geschützte Bereiche  Jena - Wenn die Kassen in Elektro-Flächenmärkten nicht mehr klingeln, im Strassenverkehrsamt keine ... mehr lesen  
Spyware der israelischen Firma Candiru im Fokus der Ermittlungen  Jena - Die Forscher des europäischen IT-Sicherheitsherstellers ESET haben strategische Angriffe auf die ... mehr lesen  
Watering‑Hole‑Angriffe im Nahen Osten.
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=19&col=COL_2_1
Titel Forum Teaser
  • paparazzaphotography aus Muttenz 1
    Foto Sanatorio Liebes news.ch Team, es ist für mich eine Ehre dass sie mein Foto des ... Di, 03.01.17 22:12
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Motor hinten oder vorne war dem Tram in Basel völlig egal! Ob ein Auto über- oder untersteuert, ist nicht von der Lage des Motors ... Mi, 01.06.16 10:54
  • Mashiach aus Basel 57
    Wo bleibt das gute Beispiel? Anstatt sichere, ÜBERSTEUERNDE Heckmotorwagen zu fahren, fahren sie ... Mo, 30.05.16 11:56
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Zugang "Das sunnitische Saudi-Arabien, das auch im Jemen-Konflikt verstrickt ... So, 29.05.16 22:06
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Pink Phanter-Bande? Am 25. 7. 2013 hat eine Befreiung von Pink Panther-Mitglied Milan ... So, 29.05.16 15:38
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    ja, weshalb sollte man solches tun? Ist doch krank, Gott zu beschimpfen! Das hat etwas, ... So, 29.05.16 12:12
  • Gargamel aus Galmiz 10
    Warum sollte man überhaupt den Glauben an Gott beschimpfen oder verspotteten? Wie krank ... So, 29.05.16 10:11
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wir sind ja alle so anders als diese "Flüchtlinge". Warum sind auch nicht alle so edel, wie ... Sa, 28.05.16 20:25
Unglücksfälle Zorn über Tötung von Gorilla in US-Zoo Cincinnati - Die Tötung eines Gorillas im Zoo der ...
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 10°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 10°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 9°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 10°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 11°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 13°C 21°C viele Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten