Babyboom im «Jahr des Schweins» erwartet

publiziert: Samstag, 17. Feb 2007 / 13:22 Uhr / aktualisiert: Samstag, 17. Feb 2007 / 13:37 Uhr

Peking/Seoul - In weiten Teilen Asiens wird im bevorstehenden «Goldenen Jahr des Schweins» mit einem Babyboom gerechnet. Dieses Jahr, das am 18. Februar beginnt, gilt nach dem chinesischen Kalender als besonders glücksverheissend.

«Goldene Jahre des Schweins» kommen nur alle 60 Jahre vor.
«Goldene Jahre des Schweins» kommen nur alle 60 Jahre vor.
«Goldene Jahre des Schweins» kommen nur alle 60 Jahre vor. Es verspricht Neugeborenen ein glückliches Leben im Wohlstand. Nach südkoreanischem Glauben ist es sogar die beste Zeit seit 600 Jahren, um ein Baby zu bekommen.

In China, wo zumeist nur ein Kind pro Familie erlaubt ist, hoffen Unternehmen, die ihr Geld mit Baby-Produkte verdienen, auf viele kleine «Schweinchen». Die Spitäler und Geburtskliniken in China und Hongkong verzeichnen schon jetzt einen regen Zulauf von werdenden Eltern.

Auch Firmen, die spezielle Dienste für frisch gebackene Mütter und ihre Babys anbieten, freuen sich über die gute Auftragslage für die kommenden Monate. Dagegen melden Kondomhersteller einen Rückgang ihrer Verkaufsergebnisse.

Hoffnung der Südkoreaner

Auch in Südkorea hofft man angesichts einer der weltweit niedrigsten Geburtenrate auf einen Babyboom. Viele werdende Mütter in den Geburtskliniken wollten ihr Kind unbedingt erst nach dem 18. Februar bekommen.

Wahrsager Kang Pan Seok sagte jedoch, dass 2007 nicht so ein Superjahr wird wie immer wieder angepriesen. Er vermutetet die Regierung hinter dem Hype, da ihre Reform der Familienpolitik bislang nicht für den gewünschten Nachwuchs gesorgt hat.

(bert/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. mehr lesen  
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken ... mehr lesen  
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Die Möglichkeit von Remote Work allein führt kaum zu mehr Umzügen.
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 12°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 12°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Lugano 15°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten