Spannung steigt

Bald Startschuss in neue Ära der Astronomie?

publiziert: Mittwoch, 10. Feb 2016 / 19:22 Uhr
Wurden Gravitationswellen im Universum entdeckt?
Wurden Gravitationswellen im Universum entdeckt?

Washington - Die Gerüchteküche brodelt, dass Wissenschaftler am Donnerstag die Entdeckung der von Einstein vorhergesagten Gravitationswellen verkünden werden. Die Aufregung ist berechtigt: Die Erfolgsmeldung würde ein neues Kapitel der Erforschung des Universums aufschlagen.

3 Meldungen im Zusammenhang
Seit Wochen kursieren Gerüchte im Internet und in den Medien, dass Forschende des Gravitationswellen-Observatoriums LIGO die von Albert Einstein vorhergesagten Kräuselungen des Raum-Zeit-Kontinuums gemessen haben. Es wäre der erste direkte Beweis für ihre Existenz nach fast exakt 100 Jahren.

Im Juni 1916, ein halbes Jahr nach Vorlage seiner Allgemeinen Relativitätstheorie, postulierte Einstein, dass beschleunigte Massen Vibrationen in der Raumzeit erzeugen, die sich mit Lichtgeschwindigkeit in Form einer Welle ausbreiten. Kosmische Grossereignisse wie Sternenexplosionen müssten demnach solche Wellen aussenden. Direkt nachweisen liessen sie sich jedoch bisher nicht.

Neuer «Lauschangriff» aufs Universum

Wäre es den Wissenschaftlern nun tatsächlich geglückt ihre Existenz zu belegen, öffnet sich damit ein neues Kapitel in der Erforschung des Universums. Astronominnen und Astronomen hätten damit eine völlig neue Möglichkeit, ins Universum «hineinzulauschen», wie Davide Catelvecchi kürzlich im Fachjournal «Nature» erklärte.

Könnte man künftig eine Supernova oder das Verschmelzen zweier Schwarzer Löcher nicht nur mit Radio- und Gammastrahlenteleskopen einfangen, sondern auch die dadurch ausgelösten Gravitationswellen messen, erhielte man eine Vielzahl zusätzlicher Informationen.

Ein ebensolches Ereignis soll den Gravitationswellen-Jägern der LIGO-Kollaboration nun Gerüchten zufolge das lang ersehnte Signal beschert haben: Das Verschmelzen zweier Schwarzer Löcher. Dabei werden sehr energiereiche Gravitationswellen freigesetzt, die sich eventuell haben messen lassen.

Mit Spannung erwartetes Update

Noch ist unklar, was die Wissenschaftler tatsächlich verkünden werden. Die Einladung der LIGO-Kollaboration zur Pressekonferenz in Washington spricht vorsichtig über ein Update über die Bemühungen, den direkten Beweis für Gravitationswellen zu erbringen. Offiziell wird das 100-jährige Jubiliäum der Allgemeinen Relativitätstheorie als Grund für das Update genannt.

Die Spekulationen über die tatsächliche Entdeckung von Gravitationswellen wurden seitens der LIGO-Beteiligten weder bestätigt noch dementiert. Es werden jedoch zeitgleich mindestens vier Pressekonferenzen in Washington, London, Paris und in Italien stattfinden. Das lässt zumindest erahnen, dass da ein ziemlich grosses «Update» ansteht.

(bg/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Washington - 100 Jahre nachdem ... mehr lesen
Kourou/Bern - Der Countdown läuft: Am Mittwoch wird bei planmässigem Verlauf der ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Forschenden testeten die Datenübertragung per Laser über 53 Kilometer vom Jungfraujoch nach Zimmerwald nahe Bern.
Die Forschenden testeten die Datenübertragung per Laser über 53 ...
Neue Möglichkeiten für das Internet-Backbone  Ein europäisches Projekt der ETH Zürich erzielt einen bahnbrechenden Fortschritt: optische Terabit-Datenübertragung durch die Luft. Das innovative System ermöglicht erschwinglichere und schnellere Backbone-Verbindungen über erdnahe Satelliten. So wurde eine Übertragung von 1 Terabit/s über 53 km mittels optischer Laser und innovativer Modulationsformate erfolgreich demonstriert. mehr lesen 
Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu ... mehr lesen  
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom aus dem Weltall empfangen.
Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten radiotelekopischen Beobachtungen gefunden. mehr lesen  
Die Ozonschicht dürfte sich innerhalb von vier Jahrzehnten erholen. Und: Der weltweite Verzicht auf ozonabbauende Stoffe hilft zudem, den Klimawandel einzudämmen. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Expertengremium, das ihre Ergebnisse am Montag an der Jahrestagung der «American Meteorological Society» präsentiert hat. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 13°C 27°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 12°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 11°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 13°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 15°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten