Hoher Offizier sieht Vorteile

Bald Wehrpflicht für Frauen?

publiziert: Mittwoch, 18. Feb 2015 / 06:16 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 18. Feb 2015 / 07:29 Uhr
Die Forderung nach einer Wehrpflicht für Frauen wird laut.
Die Forderung nach einer Wehrpflicht für Frauen wird laut.

Bern - Die Wehrpflicht sollte nach Ansicht des Präsidenten der Schweizerischen Offiziersgesellschaft, Denis Froidevaux, auf Frauen ausgeweitet werden. Der Brigadier erhofft sich von einer Ausweitung, dass die Armee «die besten Personen für sich beanspruchen» kann.

4 Meldungen im Zusammenhang
In zehn oder zwanzig Jahren werde es für die Armee das grösste Problem sein, die Qualität der Kader sicherzustellen, sagte Froidevaux in einem Interview, das am Mittwoch in der «Neuen Zürcher Zeitung» erschien. «Eine Wehrpflicht für Frauen weitet den Pool stark aus.» Über Froidevaux' Ideen hatte vergangene Woche bereits der «Blick» berichtet.

Die Forderung nach einer Wehrpflicht für Frauen begründet Froidevaux unter anderem damit, dass «Frauen in den letzten Jahren in Sachen Gleichberechtigung Terrain gutgemacht» hätten. «Deshalb sollten sie auch dieselben Pflichten haben wie die Männer.» Nicht angesprochen wird er auf die noch nicht erreichte Lohngleichheit zwischen Männern und Frauen, die als Argument gegen eine Wehrpflicht angeführt wird.

Als «interessant» bezeichnet Froidevaux das norwegische Modell der Wehrpflicht. Das Land hatte im vergangenen Herbst die Wehrpflicht auf Frauen ausgeweitet - unter anderem mit Verweis auf die besseren Möglichkeiten zur Personalauslese, aber auch, um den Frauenanteil in der Armee zu steigern.

Frauenanteil von 30 Prozent angestrebt

Froidevaux zeigt sich überzeugt, dass die «Milizarmee von heute» Frauen problemlos integrieren könnte. «Wer nicht einsieht, dass Frauen auch in der Armee einen Mehrwert bringen könnten, lebt auf dem Mars.» Dort , wo Frauen schon heute Dienst leisteten, herrsche «eine ganz andere, positive Dynamik».

«Um von den Vorteilen einer Durchmischung der Geschlechter zu profitieren, sollte der Frauenanteil nicht weniger als 30 Prozent betragen», sagte Froidevaux weiter.

Darauf angesprochen, dass die Armee immer weniger Leute braucht und mit einer Ausweitung der Wehrpflicht zwangsläufig mehr Leute Zivildienst leisten würden, sagte Froidevaux, dies müsse in Kauf genommen werden. Auch der Zivilschutz werde im Übrigen von Wehrpflichtigen alimentiert.

VBS prüft Reform

Das Schweizer Stimmvolk hat im Herbst 2013 die Abschaffung der Wehrpflicht deutlich abgelehnt. Die Volksinitiative der Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA) scheiterte mit 73 Prozent Nein-Stimmen. Im Verteidigungsdepartement (VBS) werden derzeit Pläne für eine Reform des Dienstpflichtsystems diskutiert.

(bg/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Soldaten der Schweizer Armee ... mehr lesen
Soldaten sollen Botschaften weiterhin schützen.
Mit rund 8000 Personen rückten am Montag gleich viele Rekruten ein wie bei der letztjährigen Winter-RS.
Bern - Rund 8000 Personen haben ... mehr lesen
Bern - Im vergangenen Jahr sind gut drei von vier Stellungspflichtigen - 76,6 Prozent - ... mehr lesen
Die höchste Rate an Diensttauglichen haben nach wie vor ländliche Kantone wie die beiden Appenzell und Uri.
Bern - In der Schweiz wird die Wehrpflicht nicht abgeschafft. Volk und Stände verwarfen die Volksinitiative «zur Abschaffung der Wehrpflicht» der Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA) sehr deutlich, nämlich mit einem Nein-Stimmen-Anteil von 73,2 Prozent. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Der Wissenstransfer soll die Entwicklung der Robotik in der Schweizer Armee beschleunigen.
Der Wissenstransfer soll die Entwicklung der Robotik in der Schweizer ...
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren investiert das Bundesamt für Rüstung armasuisse dabei zweieinhalb Millionen Franken in ausgewählte Forschungsprojekte. mehr lesen 
In unsicheren Zeiten  Bern - Flüchtlingsströme, Terrorismus ... mehr lesen 1
Die Armee wächst in ihrem Ansehen.
Ständeratskommission lehnt ab  Bern - Schweizer Soldaten sollen nicht unbedingt frische Milch zum Frühstück bekommen: Das Anliegen von Toni Brunner hatte in der ... mehr lesen  
Frische Milch zum Frühstück bleibt für die Soldaten wohl ein Wunsch.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 15°C 29°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 16°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 18°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 19°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten