Bald auch Massenbesäufnis auf dem Bundesplatz?

publiziert: Dienstag, 19. Aug 2008 / 17:11 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 19. Aug 2008 / 22:21 Uhr

Bern - Auf dem Berner Bundesplatz soll am 30. August ein Massenbesäufnis stattfinden - ein so genannter Botellón. Das hiess es jedenfalls zeitweise auf einer einschlägigen Internetseite. Stadtpräsident Alexander Tschäppät will den Anlass keinesfalls tolerieren.

6 Meldungen im Zusammenhang
Solche Massenbesäufnisse seien nicht nur gesundheits-, sondern auch imageschädigend, sagte Tschäppät gegenüber Schweizer Fernsehen SF. Lösungen müssten zusammen mit anderen Städten gesucht werden.

«Man kann solche Anlässe über das Demonstrationsreglement verbieten», sagte der Stadtpräsident. Tschäppät will zur Not sogar die Polizeiliche Generalklausel bemühen. Diese dient zur Abwendung von schweren Gefahren, wenn eine ausdrückliche gesetzliche Grundlage fehlt.

Bedenken gegen Krawall und Abfall

Ein solcher Ernstfall liegt für Tschäppät offenbar vor: Es sei unbestritten, dass Massenbesäufnisse zu Krawall, Lärm und grossen Abfallbergen führten, sagte er.

Bedenken hat auch Roland Thür von der Berner Gewerbepolizei. Bei einem organisierten Trinken auf dem Bundesplatz handle es sich ganz klar um gesteigerten Gemeingebrauch öffentlichen Grunds, sagte er der Nachrichtenagentur SDA auf Anfrage. Dieser sei bewilligungspflichtig.

Absage in Zürich

Dazu kommt, dass die Strassennutzungsverordnung der Stadt Bern präzisiert, wann Bewilligungen verweigert werden können: So auch, wenn eine Beeinträchtigung des Stadtbilds zu befürchten ist. Das ist wohl der Fall. Liessen doch die ersten Schweizer Nachahmer der in Spanien in Mode gekommenen Massenbesäufnisse, die sich Mitte Juli in einem Genfer Park trafen, viel Abfall zurück.

Der Aufruf zu einer Botellón am übernächsten Freitag in Zürich ist vom 17-jährigen Organisator wieder zurückgezogen worden, wie er auf seiner Facebook-Seite im Internet mitteilte. Er könne den Aufruf nicht mehr verantworten, schreibt der Jugendliche.

Wegen «ungenauer und zum Teil falscher Berichterstattung der Medien» sei aus einem friedlichen Zusammentreffen ein «Massenbesäufnis» herbeigeschrieben worden. Er sehe sich nicht mehr im Stande, die Botellón aufrecht zu erhalten und ziehe sich als «Organisator» zurück.

(tri/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 5 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Nur ein Fotograf des «Sonntagsblicks» fand das Botellón nicht lustig.
Genf - Das Wetter hat am ... mehr lesen
Bern - Die JUSO Schweiz rufen die Veranstalter von Botellones auf, die ... mehr lesen
Massenbesäufnis mit Bewilligung - die Street Parade in Zürich.
Kollektiver Alkoholkonsum am Wochenende.
Bern - Im Gegensatz zu Lausanne hat der Genfer Stadtrat entschieden, das für Freitag im Parc des Bastions geplante Massentrinken zu gestatten. Demgegenüber tolerieren Lausanne, Bern und ... mehr lesen 1
Bern - Die Schweizer Behörden ... mehr lesen 4
Die Behörden sehen sich machtlos gegenüber dem Phänomen öffentlicher Massenbesäufnisse von Jugendlichen.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die Deutschschweiz blieb von der Welle bisher zumeist verschont.
Genf - Mitte Juli trafen sich über ... mehr lesen
Spiegelbild....
...unserer Gesellschaft.

Damit hat wohl die orientierungslose junge Generation einen neuen Tiefpunkt erreicht.

Lieber Martin, ich bin ganz Ihrer Meinung. Wenn saufen, dann richtig, nicht dass die Teilnehmer in einem Krankenhaus / psych. Klinik liegen. Denn die Nachfolgeschäden gehen auf Kosten der Gemeinschaft.
Laut Tagi
von gestern:
Offenbar ist nicht klar, wer was bezahlt. Sicher ist nur, dass die Abfälle, die Kotze, die Pisse und die Sch*** von der Stadt beseitigt werden müssen. Gewisse Kreise verlangen, dass auch die Kosten für Notfälle von den Betroffenen selbst zu tragen wären. Ich zog daraus den Schluss, dass das auch von den Kassen übernommen werden muss.
Kosten, wie geht das genau?
Habe kürzlich erfahren, dass jemand aus meinem Bekanntenkreis im Spital ausgenüchtert wurde. Er musste nachher, nach meinem Wissen, die ganzen Kosten selber übernehmen obwohl er normal versichert ist. Würde das ja befürworten... Weiss aber jemand hier wie da die genaue Handhabe ist?
Freiheit
Da bin ich mir nun aber ganz sicher, wenn man so einen Saufkopf auf sein sinnloses Tun ansprechen würden, bekäme man mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit genau diese Antwort: "Es ist meine persönlich Freiheit, mich zu besaufen!"
Dann bin wieder bei der Frage, ist das wirklich so? Wo landen dann die Alkoholvergifteten? Im Krankenhaus, womöglich mit Blaulicht und Sirene dorthin gebracht!
Auf welche Kosten werden sie ausgenüchtert? Richtig, auf Kosten der Allgemeinheit.
Irgendwo hört der Spass auf und irgendwo beginnt der Ernst des Lebens. Das müsste diesen Irren unbedingt in die Köpfe getrichtert werden und nicht nur in diesem Zusammenhang!!
ghüder produziert ghüder
lasst doch dieses hirnlose Volk sich besaufen. Alkoholleichen sind mit dem anderen Müll in der Kehrichtverbrennung zu entsorgen. Rechnung an den bekannten Veranstalter
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Eine alte, medizinische Pflanze: Die Blüte einer Hanfpflanze
Eine alte, medizinische Pflanze: Die Blüte einer ...
Publinews Soll Cannabis legalisiert werden? Das Thema beschäftigt derzeit die Medien in ganz Europa. Dabei könnte sich Deutschland im Hinblick auf die geplante Legalisierung von Cannabis europaweit als Vorreiter erweisen. So wird noch 2023 in Berlin mit einer Entscheidung gerechnet. mehr lesen  
Publinews Unser Alltag ist geprägt vom Beruf, zahlreichen Terminen und dem Familienleben. Stress ist eine der vielen Folgen, der entsteht, wenn wir uns keine Pausen gönnen. Erste Anzeichen dafür kann ein schlechter Schlaf sein. mehr lesen  
Forscher der University of British Columbia (UBC) und der University of Alberta haben Computer so trainiert, dass sie die nächsten Designer-Medikamente vorhersagen können, noch bevor sie auf dem Markt sind. mehr lesen
Welche Designerdroge kommt als nächstes auf den Markt?
Während viele die Zeit in einem Seminar oder einer Weiterbildung sehr geniessen, ist es oftmals der Seminarleiter, der richtig ins Schwitzen gerät: Auch wenn jemand wie für diesen Beruf gemacht ist, kann es vorkommen, dass er unter starker Nervosität leidet. Was kann man also tun, wenn man aufgeregt ist, vor Leuten zu sprechen? Dieser Artikel gibt nützliche Tipps. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 10°C 14°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 11°C 15°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 10°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 10°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 10°C 14°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 13°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 10°C 13°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten