Bald ist die Gotthard-Röhre wieder dicht

publiziert: Donnerstag, 18. Jan 2007 / 16:49 Uhr

Sedrun GR - Die Arbeiten zur Abdichtung des Gotthard-Basistunnels können voraussichtlich Mitte Februar abgeschlossen werden. Danach wird der Vortrieb Richtung Süden wieder aufgenommen.

Im Abschnitt Sedrun kamen die Arbeiten bis September letzten Jahres programmgemäss voran.
Im Abschnitt Sedrun kamen die Arbeiten bis September letzten Jahres programmgemäss voran.
2 Meldungen im Zusammenhang
Im Abschnitt Sedrun kamen die Arbeiten bis September letzten Jahres programmgemäss voran. Dann aber drang 1300 Meter unter der östlichen Talflanke des Stausees Nalps Wasser in die westlich gelegene der beiden Röhren.

Zunächst wurden 12 Liter pro Sekunde gemessen, danach stabilisierte sich die Menge bei rund acht Litern, wie die AlpTransit Gotthard AG in Sedrun den Medien darlegte. Um die wasserführende Zone zu erkunden, wurden vier Sondierbohrungen durchgeführt.

Ende November ist mit Injektionsarbeiten begonnen worden, um das Gestein abzudichten. Dazu wurden Bohrungen von insgesamt 3000 Metern Länge vorgenommen. In die Bohrlöcher wurden über 70 Tonnen Zement gepresst.

Zweite Injektionskampagne

Bis zum Unterbruch der Arbeiten über Weihnachten konnte der Zufluss auf 5 Liter pro Minute vermindert werden. Mit einer zweiten Injektionskampagne soll die Menge bis Mitte Februar weiter verringert werden. Erst dann kann der Vortrieb wieder aufgenommen werden.

Bei Tunnelbauten sei immer mit einer Entwässerung des Baugrunds zu rechnen, erläutern die Fachleute, auch bei tief liegenden Vortrieben. Durch den Wasserentzug schliessen sich im Fels Klüfte, was an der Oberfläche zu Verformungen führen kann.

Dieses Phänomen wurde auch beim Bau des Rawiltunnels an der Talsperre Zeuzier und beim Ausbruch des Gotthard-Strassentunnels beobachtet.

Oberstes Ziel

Die AlpTransit Gotthard AG bezeichnet es als oberstes Ziel, den Tunnelvortrieb so sicherzustellen, dass die darüber liegenden Talsperren nicht beschädigt werden.

Deshalb wurden nicht nur Felsabdichtungen vorgenommen, sondern auch ein automatisches System zur Überwachung der Stauanlagen Curnera, Nalps und Sta. Maria installiert.

(dl/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Es gelangt aber weniger Wasser in die Tunnel als erwartet.
Bern - Das Fliesswasser im Gotthard-Basistunnel bei Sedrun GR soll ab Ende November mit Injektionen gestoppt werden. Die Abdichtungsarbeiten dürften zwei Monate dauern. Pro ... mehr lesen
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 7°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen Schneeregenschauer
Basel 8°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 5°C 11°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen starker Schneeregen
Bern 6°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen Schneeregenschauer
Luzern 7°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen starker Schneeregen
Genf 7°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 9°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten