Keine Zeit für Gewalt

Ballerspiele senken Kriminalitätsrate

publiziert: Freitag, 19. Aug 2011 / 15:40 Uhr
Agressiv und beschäftigt.
Agressiv und beschäftigt.

Mannheim - Videospiele senken die Kriminalitätsrate. Potenziellen Straftätern bleibt weniger Zeit, um Straftaten zu begehen.

6 Meldungen im Zusammenhang
Dies zeigt eine Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Zusammenarbeit mit der Baylor University sowie der University of Texas at Arlington. Die Forscher untersuchten den Einfluss von gewaltfreien und gewalthaltigen Videospielen auf die Anzahl der Verbrechen mit und ohne Gewalt in den USA. Einerseits binden gewaltverherrlichende Spiele potenzielle Gewalttäter an den Bildschirm, andererseits berichten psychologische Studien von einem gesteigerten aggressiven Verhalten durch den Konsum von Games mit Gewaltinhalten.

Langfristiger Konsum entscheidend

«Die Frage ist, ob die Befunde statistisch signifikant sind. In diesem Fall sind die Effekte signifikant. Es gibt beide Effekte, aber der eine dominiert den anderen», sagt ZEW-Forscherin Irene Bertschek. Gewaltspiele halten also eher von Kriminalität ab, als dass sie die Gewaltbereitschaft erhöhen. Dennoch darf die allmähliche Steigerung der Gewaltbereitschaft bei Einzelpersonen durch den langfristigen Konsum gewalthaltiger Videospiele nicht unterschätzt werden, unterstreicht die Expertin.

Eine Steigerung der Aggressivität ist vielfach in psychologischen Laborexperimenten bewiesen worden. Die Untersuchung auf Grundlage von US--Daten weisen zwar auch auf eine erhöhte Aggressivität seitens der Spieler hin. Wesentlich relevanter ist jedoch, dass die Spieler einen erheblichen Anteil ihrer verfügbaren Zeit freiwillig zum Spielen verwenden, was die Gewaltkriminalität verringert. Dieser zeitbeschränkende Effekt dominiert in den USA den aggressionsfördernden Effekt. Daher ist dort sowohl das Spielen gewalthaltiger als auch gewaltfreier Videospiele mit einer sinkenden Anzahl an Straftaten verbunden.

Verbot von Gewaltspielen bewirkt Kriminalität

«Die Auswirkungen des Videospielekonsums umfassen sowohl die Förderung aggressiven Verhaltens als auch die zeitliche Einschränkung für die Ausübung aggressiver Tätigkeiten», sagt ZEW-Wissenschaftler Benjamin Engelstätter. «Unsere Ergebnisse für die Vereinigten Staaten zeigen, dass die Wirkung der zeitlichen Einschränkung der Videospieler stärker ist als der Effekt, der ihr aggressives Verhalten fördert.»

Eine mögliche Regulierung von Gewaltinhalten in Videospielen müsse daher genau bedacht werden. Sie könne zwar langfristig die Aggressivität der Spieler reduzieren. «Auf kurze Sicht würde sie aber voraussichtlich zu einem Anstieg der Kriminalitätsrate führen, da eine ganze Reihe von Spielern dann weniger Zeit in die für sie nun möglicherweise uninteressanten Spiele investieren würde», sagt Engelstätter.

(bert/pte)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Leicester - Videospieler können sich ... mehr lesen
Die Bewegungswahrnehmung ist besonders mit Ego-Shootern trainierbar.
Doom 3 setzte 2004 in Grafik und Gameplay neue Standards.
Richardson - id Software wird in ... mehr lesen
Rochester/Washington - Zwei neue ... mehr lesen
Erhöhtes Wettbewerbsverhalten durch Videospiele.
Huddersfield - Ob gewaltreiche Videogames die User selbst gewaltbereit machen, ist nach wie vor umstritten. Nach Erkenntnissen der University of Huddersfield sind die Ego-Shooter jedoch zu Unrecht Mittelpunkt der anhaltenden Debatte. mehr lesen 
Counterstrike, ein Spiel welches häufig genannt wird, wenn von Killerspielen geredet wird.
Künftig sollen in der Schweiz ... mehr lesen 3
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bern - Der Verkauf von so genannten ... mehr lesen 10
Der Nationalrat hatte beide Motionen bereits im vergangenen Juni angenommen. (Symbolbild)
Es ist obwohl . . .
. . . ein dümmeres Resultat einer Studie habe ich sonst höchstens noch im Zusammenhang mit elektomagnetischen Strahlen gehört. Es hält offensichtlich von agressivem Verhalten ab, obwohl man nicht ausschliessen kann, dass es dieses auch steigert. Äh . . . ist da etwa wieder ein gekaufter Doktor im Spiel?
Wer selber Gewalt erlebt hat wird später eher zuschlagen
Die Schweiz soll bei der Kriminalität europäisches Niveau erreicht haben. Mit härteren Strafen ist da sicher keine Verbesserung zu erreichen. Gerade in der wochenlangen Isolation der Haft verschlechtert sich der psychische Zustand eines Delinquenten. Zu vermerken ist: Erzieherisch sind Gefängnisstrafen nicht zu begründen. Im Vordergrund steht beim Einsperren eher der Gedanke der Sühne und Vergeltung. Gerade ein Gefängnisaufenthalt während der Untersuchungshaft, mit der damit verbundenen Isolation kann einen Menschen noch mehr zerstören, ändert seinen Charakter nicht zum Besseren.

Viele Kinder die als Jugendliche dreinschlagen wurden zu Hause geohrfeigt oder sogar verdroschen. Dies ist der springende Punkt: Wer selber Gewalt erlebt hat wird später eher zuschlagen. Wer zu Hause verwöhnt wird und Mutter und Vater herum dirigiert, terrorisiert, oder sogar die Eltern schlägt, wird später auch versuchen andere unter seine Knute zu bringen. Kindern kann zu Hause und in der Schule aber auch eine solidarische Haltung vermitteln werden: Die Achtung vor den Menschen. Gewalt nicht zu dulden, andere Kinder nicht zu schlagen, zu beschimpfen und zu verspotten.

Auch die Art der Freizeitbeschäftigung von Kindern beeinflusst das Verhalten eines Kindes. Sicher nicht positiv beeinflusst werden Heranwachsende mit Killer Games. wie in diesem Artikel suggeriert wird. Es gibt zahlreiche Untersuchungen wie mit diesen Games schon bei Schülern fremdenfeindliche Feindbilder geschaffen werden: Zum Beispiel in Feldzügen gegen Menschen einer anderer Rasse und einer anderen Religion. Soll das Töten von Zivilisten am Computer und die Todesschreie der Gegner als lustig und nicht als pervers empfunden werden? Soll gelacht werden, wenn ein Zivilist im Spiel Half-Life unter den Schlägen der Brechstange blutend zu Boden geht? Unterhaltsam, spannend, sportlich, sogar lehrreich für unsere Jugendlichen? Soll auch das Killerspiel »Der Pate» unterhaltsam sein? Es beruht auf dem gleichnamigen Film. Der Spieler nimmt dort die Rolle eines Mafia Verbrechers ein der lustvoll andere foltert und tötet. Im Mordauftrag 8 des Games ist die Rede davon: „Töte ihn nicht gleich sondern lass ihn langsam ausbluten, wie ein Schwein.“

Trotz dieser Konditionierung der Jugend und auch von Erwachsenen durch Brutalo Gewalt Games verharmlosen so genannte Experten weiter diese Games und wollen für diese Games nur Altersbeschränkungen aber kein Verbot. Verständlich: Denn das Geschäft mit diesen Spielen bringt Milliarden ein, wie der Export von Kriegsmaterial. Der Umsatz der Spielindustrie soll in den USA bis 2013 auf 63,2 Milliarden Dollar steigen. Momentan soll der Umsatz bei rund 40 Milliarden Dollar liegen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Metacade.
Metacade.
Publinews Das dezentrale Kryptowährungsmarkt-Analyse Tool DEX Tools hat Metacade mit 99/99 Punkten bewertet und macht es damit zu einer der vertrauenswürdigsten Krypto-Plattformen, die derzeit an Krypto-Börsen sowohl für Händler als auch für Investoren zur Verfügung stehen. mehr lesen  
Publinews Mit brandneuen Projekten wie Metacade, die den Fortschritt im GameFi-Sektor vorantreiben, ist es kein Wunder, dass Blockchain-Gaming heute eine ... mehr lesen  
Metacade ist eine Community-gesteuerte GameFi-Plattform, die von Spielern für Spieler entwickelt wurde.
Publinews Die besten Metaverse-Token können für frühe Investoren oft irrsinnige Gewinne abwerfen, da das Metaverse eine technologische Revolution in der Spieleindustrie anführt. Regelmässige Nutzer/innen der Kryptowelt werden mit Play-to-Earn (P2E)-Spielen bereits vertraut sein, da Titel wie The Sandbox während dem Bullenmarkt 2021 mehr als das 200-fache an Wert gewonnen haben. mehr lesen  
Publinews Während die Grenzen zwischen Blockchain-Gaming und GameFi zu verschwimmen beginnen, gewinnen Krypto-Gaming-Unternehmen wie Metacade (MCADE) an Beliebtheit bei den Spielern. Eine ganz neue virtuelle Welt tut sich auf, angetrieben von den Fortschritten der Web3-Technologie und der Nachfrage der Verbraucher. mehr lesen  
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
eGadgets Eine Voliere für Drohnenforschung Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur ...
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 15°C 29°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 16°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 17°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 19°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten