Bammel vorm Blackout
Der eine nimmt sie auf die kalte Schulter, der andere bekommt Herzrasen und Atemnot: Ja, sie ist wieder da, die liebe Prüfungszeit – und mit ihr die Prüfungsangst.

Ein Blick in die Agenda und jeder Studierende weiss: die Prüfungszeit steht kurz bevor. Leuchtstiftfarbene Kreuze ziehen sich wochenlang über die weissen Kalenderseiten. Von nun an heisst es lernen, Aufgaben lösen, repetieren… Angesichts der enormen Menge an Stoff, die man zu Semesterende in den sowieso schon überladenen Kopf quetschen muss, gerät sogar der entspannteste Prüfling ins Taumeln. Manchmal schlagen die Unruhe und der innere Erwartungsdruck sogar in ernstzunehmende Prüfungsangst um.
Von Coolness bis Panik: Die Einstellung macht den Unterschied
Jeder reagiert anders auf bevorstehende Prüfungen. Der eine lernt in lockerem Tempo und schlurft dann gemächlich in den Prüfungssaal, während der andere wie von der Tarantel gestochen und mit schweissgebadeten Achselhöhlen seinen Kulli aus dem Etui klaubt. In der Psychologie weiss man: die Einstellung ist entscheidend. Wer sich die Prüfungssituation als Horrorszenario vorstellt und reihenweise Blackouts imaginiert, dem wird genau das passieren. Umgekehrt schneidet derjenige, der die Prüfungssituation als kontrollierbar einschätzt, mit grosser Wahrscheinlichkeit besser ab. Im Fachjargon spricht man von «sich selbst erfüllenden Prophezeiungen». Entscheidend für ein niedriges Level an Prüfungsangst ist zudem eine interne Kontrollüberzeugung. Wer glaubt, dass er der Herr über seine eigenen Gefühle und Reaktionen ist, und sich der Prüfung nicht hilflos ausgeliefert fühlt, empfindet weniger Prüfungsangst.
Prüfungsangst ist eine erlernte Reaktion – und nicht immer schlecht
Angst oder Nervosität sind aber nicht immer schlechte Reaktionen. Sie können die Prüfungsleistung sogar steigern: bei einem mittleren Niveau an Aufgeregtheit fällt die Leistung am besten aus. Gefährlich wird es erst dann, wenn die Nervosität ins Extreme steigt: Blackouts, Konzentrations-schwierigkeiten und Grübelgedanken nehmen drastisch zu. Diese starken Formen von Prüfungsangst kommen durch individuelle Lernprozesse zustande. Kinder von Eltern, die wenig Unterstützung vermitteln und hohe Leistungsansprüche stellen, erleben häufiger Prüfungsangst. Eine andere Möglichkeit sind frühere negative Erfahrungen mit Prüfungen wie ein ungerechter Prüfer oder negative Reaktionen des Umfeldes infolge eines Misserfolges. Zudem können auch Ansprüche der Gesellschaft (nur wer Leistung bringt, zählt!) oder Persönlichkeitszüge wie hoher Ehrgeiz oder die Tendenz, sich selbst unter Druck zu setzen, zu Prüfungsangst führen. Aber was kann man gegen die nagende Angst unternehmen?
Vorbereiten, Ziele setzen und an der Einstellung feilen
Das wichtigste ist eine gute Prüfungsvorbereitung. Wer einen Lernplan erstellt, Prioritäten setzt, genug Zeit einplant und frühzeitig mit dem Lernen beginnt, kann einen grossen Teil der aufkommenden Panik verhindern. Eine andere wichtige Komponente ist die Zielsetzung. Im Lernplan sollten kleine und mittelschwierige Tagesziele vermerkt werden. Diese werden zuverlässiger erreicht als zu grosse und schwierige. Ebenfalls wichtig ist eine Änderung der Einstellung gegenüber der Prüfung. Wer unter Prüfungsangst leidet, sollte die Schreckensvorstellungen durch positive Einstellungen gegenüber der Prüfungssituation ersetzen. Denn: die Meinung darüber, wie die Prüfung ablaufen wird, hat mit der Realität oft nicht viel zu tun. In der Fantasie wird die Angst aufgebauscht, Gedanken werden ins Negative verzerrt und ein mögliches Versagen erscheint immer realistischer. Vielen Studenten hilft es, wenn sie sich ein «inneres Bild der Ruhe» vorstellen und tief durchatmen, sobald die Panik wieder auflodert.
Entspannt sein ist die halbe Prüfung
Während der Prüfungsvorbereitung und der Prüfung selbst darf eine wichtige Komponente nie vergessen werden: Entspannung. Wer beim kleinsten Patzer in Rage gerät, erschafft sich selbst Denkblockaden. Techniken, welche die Entspannung fördern, sind autogenes Training, Yoga, Tai Chi oder Massagen. Eine andere Möglichkeit, das Erregungslevel zusätzlich zu senken, sind pflanzliche Beruhigungsmittel. Die meisten enthalten Essenzen aus der Passionsblume, der Pestwurz oder dem Johanniskraut. Auf gar keinen Fall sollten ärztlich verschriebene Beruhigungsmittel wie Benzodiazepine geschluckt werden! Diese können, ganz abgesehen von ihrem Suchtpotential, Schlafstörungen verursachen und zu einem Hangover am Folgetag führen – was das Lernen noch zusätzlich erschwert!
Im Notfall hilft die Studienberatung
Die wichtigsten Tipps bei Prüfungsangst lauten: eine gute Vorbereitung, geeignete Zielsetzungen, positive Einstellungen und Entspannung. Wenn diese Massnahmen keine Früchte tragen und sich das Angstniveau dauerhaft nicht senken lässt, empfiehlt es sich, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die erste Anlaufstelle ist meist die Studienberatung. Von dort aus wird man nötigenfalls an weitere Stellen verwiesen. Allgemein gilt: Bist du überzeugt, etwas erreichen zu können, dann ist es auch erreichbar für dich!

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden -
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? -
14:09
«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys -
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung - Letzte Meldungen

- Hochschulpraktikum im Bereich öffentliches Beschaffungswesen 60-80%
Bern - Stellenantritt: nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Die Bau- und Verkehrsdirektion (BVD) des Kantons... Weiter - Professor/in für Recycling (100%)
Rapperswil SG - Ihre Aufgaben: Lehre der Recyclingtechnologien auf Bachelorstufe im Studiengang Erneuerbare... Weiter - Gemeindeschreiberin / Gemeindeschreiber
Bösingen FR - IHRE AUFGABEN In dieser Funktion sind Sie zuständig für die Sachgeschäfte in Zusammenarbeit mit dem... Weiter - Bereichsleiter:in Werkhof (80-100%)
Dornach - Ihr Aufgabengebiet Leitung (inkl. Personalführung) und Organisation des gesamten Werkhofteams... Weiter - Mitarbeiter/in Kinderbetreuung im Aushilfspensum
Morschach - Sie lieben den Umgang mit Kindern und bringen deren Augen zum Strahlen? Für unser aktives und... Weiter - Praktikant:in Schulbildung Rossfeld 80 - 95 %
Bern - Aufgaben Mitarbeit bei der sozialpädagogischen und heilpädagogischen Förderung Pflege der Kinder... Weiter - ICT-Spezialist/in und Fachapplikationsverantwortliche/r Zentrale Datenbank 60 - 80 %
Bern - Stellenantritt: 1. Oktober 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Sind Sie motiviert, eine... Weiter - Hochschulpraktikant/-in Geologie / Umweltnaturwissenschaften 80-100%
Bern - Stellenantritt: 1. September 2023 / nach Absprache Arbeitsort: Bern Die Bau- und Verkehrsdirektion... Weiter - Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter 100%
Bern - Stellenantritt: per 01.09.2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Der Kanton Bern plant die... Weiter - Agile Product Manager 80-100 %
Bern-Bümpliz - Arbeitsort: Bern-Bümpliz Drum safe Natürlich mangelt es auch in unserer Steuerverwaltung nicht an... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.passionsblume.ch www.pruefungssaal.swiss www.einstellungen.com www.pruefungsleistung.net www.aufgeregtheit.org www.prioritaeten.shop www.angesichts.blog www.kontrollueberzeugung.eu www.lernprozesse.li www.nervositaet.de www.semesterende.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 11°C | 26°C |
|
|
|
Basel | 13°C | 26°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 23°C |
|
|
|
Bern | 11°C | 25°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 25°C |
|
|
|
Genf | 13°C | 26°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Intensivwoche 7 Hauptchakren
- Die Sprache der Trauer - Kommunikation mit Trauernden
- Marketing Grundlagen - Online
- Alphorn - Workshop (Kleingruppe)
- Deutsch Anfänger/innen Niveau A1 (Kleingruppe)
- Kochen für Männer
- Entspannungsmassage für Paare
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Handlettering: Die Kunst schön gestalteter Buchstaben - Workshop
- Nähen Tageskurs mit Margrit Rickenbacher
- Weitere Seminare