Zunehmend restriktiver
Ban besorgt über Flüchtlingspolitik Europas
publiziert: Donnerstag, 28. Apr 2016 / 12:18 Uhr

Wien - UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon hat an Europa appelliert, Schutzsuchenden weiterhin offen zu begegnen. Vor dem österreichischen Parlament äusserte er sich besorgt über die zunehmend restriktive Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik europäischer Länder.

6 Meldungen im Zusammenhang
Die Schutzsuchenden seien besonders tapfer und widerstandsfähig. Eine gelungene Integration und ein gut organisierter Start in das neue Leben seien ein «Gewinn für alle».

Ban begrüsste eine offene Diskussion über die Integration der Flüchtlinge. Aber er sei auch über die Fremdenfeindlichkeit, die innerhalb und ausserhalb Österreichs zunehme, «höchst beunruhigt.»

Der österreichische Nationalrat hatte erst am Mittwoch mit deutlicher Mehrheit das Asylgesetz drastisch verschärft und eine Notstandsklausel integriert. Sollte der Notstand erklärt werden hätten Flüchtlinge kaum mehr Chancen auf Asyl in Österreich.

Die Bewältigung der Flüchtlingsströme war am Donnerstag auch Thema einer Debatte im EU-Parlament. Dabei wies die EU-Kommission Kritik am Flüchtlingsabkommen mit der Türkei zurück. Die Vereinbarung sei «der einzige Weg vorwärts, um das Problem zu lösen», sagte Kommissions-Vize-Präsident Frans Timmermans.

Bestmögliche Lösung

Ansonsten wäre Griechenland dazu verdammt gewesen, «ein riesiges Flüchtlingslager mit hunderttausenden Flüchtlingen zu werden.» Athen unternehme schon jetzt «unglaubliche Anstrengungen», um die Lage in den Griff zu bekommen.

Für die amtierende niederländische EU-Ratspräsidentschaft sagte Migrationsminister Klaas Dijkhoff, das Abkommen mit der Türkei sei «keine perfekte Lösung», aber die beste, die derzeit möglich sei. Er forderte wie Timmermans von den EU-Mitgliedstaaten mehr Zusagen, um wie vereinbart syrische Flüchtlinge aus der Türkei aufzunehmen.

Der im März zwischen der EU und Ankara ausgehandelte Flüchtlingspakt sieht vor, dass alle auf irregulärem Weg auf die griechischen Inseln gelangten Flüchtlinge in die Türkei zurückgebracht werden. Im Gegenzug nimmt die EU für jeden so abgeschobenen Syrer einen anderen syrischen Flüchtling aus der Türkei auf. Darüber hinaus sagte die EU Ankara die Aufhebung des Visa-Zwangs bereits ab Juni sowie beschleunigte EU-Beitrittsverhandlungen zu.

(cam/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Wien - Nach ihrem erbitterten Streit in der Flüchtlingskrise haben Griechenland ... mehr lesen 1
Sebastian Kurz (r.) hat Nikos Kotzias (l.) empfangen. (Archivbild)
Unter den Überlebenden seien zwei Schwangere und ein Mann mit Schusswunde nach Sizilien gebracht worden. (Symbolbild)
Rom - Bei einer neuen Flüchtlingstragödie im Mittelmeer sind nach Berichten von Überlebenden vermutlich 20 bis 30 Menschen ums Leben gekommen. Beim Umstieg auf ein grösseres Schiff sind ... mehr lesen
Berlin - Der UNO-Sondergesandte für Libyen, Martin Kobler, rechnet in diesem ... mehr lesen
Von Libyen aus machten sich in den vergangenen Jahren hunderttausende Auswanderer über das Mittelmeer auf den Weg nach Europa.
Szenen wie auf der früheren Balkanroute dürften sich nicht wiederholen.
Berlin/Rom - Österreich und Deutschland wollen Italien in der Flüchtlingskrise verstärkt in die Verantwortung nehmen. Szenen wie auf der früheren Balkanroute dürften sich nicht ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Ban Ki Moon (links) erklärt Filippo Grandi zum neuen UNO-Flüchtlingskomissar.
New York - Die UNO bekommt einen neuen Flüchtlingskommissar. Wie Generalsekretär Ban Ki Moon am Mittwoch erklärte, soll der italienische Diplomat Filippo Grandi den Posten ab Januar ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde überrascht.
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde ...
Obwohl künstliche Intelligenz komplexe Probleme lösen kann, hat sie auch ihre Grenzen. In einem virtuellen Test des US-Militärs mit KI-gesteuerten Drohnen sollen laut einem Bericht des britischen Guardian unerwartete und tödliche Folgen aufgetreten sein. Es wird behauptet, dass die Drohne jeden attackierte, der sich einmischte. mehr lesen 
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in ... mehr lesen  
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
China ist der grösste Automarkt der Welt und ein wichtiger Absatzmarkt für Tesla.
Publinews Spannende Neuigkeit aus der Welt der Elektromobilität: Der US-amerikanische Elektroautohersteller Tesla hat am vergangenen ... mehr lesen  
Publinews Während die Politiker über Klimaschutz reden, nehmen sie selbst immer noch an vielen Flugreisen teil, was zu einer hohen ... mehr lesen  
Die G20-Staatschefs auf dem «Familienfoto» in Indonesien 2022.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 13°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Bern 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Luzern 13°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Genf 14°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten