Intermediäre Strukturen

Bandbreite für die Betreuung älterer Menschen ist gross

publiziert: Dienstag, 26. Apr 2016 / 11:45 Uhr
Da sich das Angebot zudem rasch und dynamisch entwickelt, dürfte die effektive Zahl deutlich höher sein. (Symboldbild)
Da sich das Angebot zudem rasch und dynamisch entwickelt, dürfte die effektive Zahl deutlich höher sein. (Symboldbild)

Bern - Ältere Menschen werden immer mehr auch ausserhalb ihres Zuhauses oder von Alters- und Pflegeheimen betreut. Das Schweizerische Gesundheitsobservatorium liefert nun erstmals Zahlen zu Alterswohnungen, Tages- und Nachtstrukturen und Kurzzeitaufenthalten in Heimen.

1 Meldung im Zusammenhang
Trotz der wachsenden Bedeutung solcher Betreuungsangebote fehlen dazu statistische Informationen, wie das Gesundheitsobservatorium (Obsan) in einem am Dienstag publizierten Bericht festhält. Nun liefert es mit Hilfe von Ecoplan einen ersten zahlenmässigen Überblick über diese so genannten intermediären Strukturen ausserhalb von Spitex-Betreuung oder Alters- und Pflegeheimen.

Alterswohnungen boomen

Gemäss Informationen der Kantone gibt es in der Schweiz über 850 Strukturen und 16'000 Alterswohnungen, die betreutes Wohnen anbieten. Zu ihrem Kernangebot gehören ein Notrufsystem, Aktivitäten und Veranstaltungen sowie ein Mahlzeitendienst.

Drei Viertel dieser Wohnungen gehören Gemeinden oder Stiftungen und sind damit in gemeinnütziger Trägerschaft. Ein Drittel der Einrichtungen mit Alterswohnungen erhält Beiträge der öffentlichen Hand.

Allerdings verfügen die meisten Kantone noch über keine umfassenden und regelmässig erhobenen Daten. Da sich das Angebot zudem rasch und dynamisch entwickelt, dürfte die effektive Zahl gemäss Bericht deutlich höher sein.

Weniger Tages- und Nachtstrukturen

Weiter meldeten die Kantone rund 400 Einrichtungen, die Tages- und Nachtstrukturen für ältere Menschen anbieten. Bei zwei Dritteln ist auch die Zahl der Plätze bekannt: So wurden mehr als 2000 Tages- und 150 Nachtplätze gemeldet.

Eine Tagesstruktur hat durchschnittlich acht, eine Nachtstruktur vier Plätze. Im Jahr 2014 nutzten 4300 Menschen das Angebot. Die meisten Einrichtungen betreuen auch pflegebedürftige Personen und Menschen mit Demenz. Die Zahlenlage für Kurzzeitaufenthalte in Heimen ist hingegen schwach.

Unterschiedlich starke Kantone

Die Auswertung von Ecoplan zeigt, dass intermediäre Strukturen zur Betreuung älterer Menschen in den Kantonen unterschiedlich stark ausgeprägt sind. Stark sind die Kantone Basel-Stadt, Graubünden und Waadt. Sie haben vergleichsweise viele Alterswohnungen und Plätze in Tagesstrukturen.

In fünf Kantonen sind die verschiedenen Typen von intermediären Strukturen unterschiedlich stark ausgeprägt: Im Kanton Zug gibt es viele Alterswohnungen aber wenige Kurzzeitplätze in Heimen. Umgekehrt ist es im Kanton Neuenburg, der bei Kurzzeitplätzen im Heim relativ stark ist, aber wenige Tages- und Nachtstrukturen bietet. In diese Kategorie fallen auch die Kantone Genf, Obwalden und Uri.

Aussagen zu allen drei Typen intermediärer Strukturen haben auch die Kantone Glarus und Jura geliefert: Dort sind die Strukturen im Verhältnis zu ihrer Bevölkerung der über 65- beziehungsweise 80-Jährigen weniger stark ausgeprägt als bei den anderen genannten Kantonen.

Der Bericht kommt zum Schluss, dass die Zahlen deutlich machen, dass intermediäre Strukturen bereits heute eine wichtige Rolle im Versorgungsnetz für ältere Personen in der Schweiz spielen.

(kjc/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Menschen in der Schweiz werden immer älter. Das dürfte den ... mehr lesen
Ein höherer Anteil von älteren Menschen lässt die Gesundheitskosten steigen. (Symbolbild)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses ... mehr lesen
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; dies ist gerade im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie vermehrt zu beobachten. Andere wiederum sehen etwa auch den Nutzenaspekt, wie etwa bei einem Hund, der das Haus bewacht. Doch was auch immer der Grund für die Anschaffung ist: Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 8°C 21°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
St. Gallen 7°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Bern 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 9°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 17°C 23°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten