Bank of New York Mellon verliert Kundendaten

publiziert: Montag, 2. Jun 2008 / 12:13 Uhr

New York - Die Bank of New York Mellon hat den Verlust eines vertraulichen Magnetbandes bestätigt, auf dem Datensätze von 4,5 Mio. Kunden gespeichert waren. Wie der Finanzriese berichtet, sind die sensiblen Daten bei einem Transport auf bisher ungeklärte Weise abhanden gekommen und bis dato unauffindbar.

Die Bank hat die Daten nicht einmal verschlüsselt.
Die Bank hat die Daten nicht einmal verschlüsselt.
Datenschützer kritisieren den Fall, da die Kundeninformationen ersten Erkenntnissen nach in keiner Form verschlüsselt gewesen sein sollen.

Wie zuletzt bekannt wurde, soll sich das Malheur schon Ende Februar zugetragen haben.

Obwohl die Bank bisher beschwichtigt und von einem einmaligen Ausrutscher spricht, soll es Insidern zufolge noch weitere Zwischenfälle rund um die Sicherheit von Kundendaten gegeben haben.

Keine missbräuchliche Verwendung

Im Detail sollen die Daten Informationen wie die Vor- und Nachnamen, das Geburtsdatum sowie die Sozialversicherungsnummern der Bankkunden umfassen.

Obwohl noch keine missbräuchliche Verwendung der Daten festgestellt werden konnte, bietet die Bank den Betroffenen als Vorsichtsmassnahme eine sofortige Überwachung ihrer Konten für die kommenden zwei Jahre an.

Zudem will man den Fehler mit einer individuellen Versicherung bei Identitätsdiebstählen ausbügeln. Vorgesehen ist, dass Schäden in Höhe von je 25'000 Dollar abgesichert werden.

Keine Verbesserung

Dennoch stellt der aktuelle Vorfall nicht den ersten dieser Art dar. Bereits im April war eine Datensicherung mit gescannten Schecks sowie anderen wichtigen Dokumenten auf ebenfalls ungeklärte Weise verschwunden.

Eine bereits damals angekündigte Verbesserung der Transportsicherheit hat demnach scheinbar noch immer nicht stattgefunden. Anders liesse sich der erneute Verlust solch hochsensibler Daten nicht erklären, kritisieren Experten.

Auch die eigens eingerichtete kostenlose Hotline zur Meldung illegaler Nutzungen der Daten werden von Datenschützern als Tropfen auf den heissen Stein bewertet. Unterdessen hat das Unternehmen Ermittlungen eingeleitet, die sich vorrangig auf die US-Transportfirma Archive America konzentrieren.

Unmut wächst

Auch hat sich Richard Blumenthal, Generalstaatsanwalt von Connecticut, persönlich in das laufende Verfahren eingeschaltet und zeigt sich erbost darüber, dass die Bank gegenüber den Kunden nicht unverzüglich reagierte.

Der Unmut bei den Bankkunden wächst. So haben mittlerweile 40 Kontoinhaber die Causa ihren Anwälten übergeben. Blumenthal nach ist es unverständlich, warum die Bank inzwischen nicht schon auf ein modernes und sicheres Verschlüsselungssystem zurückgegriffen hat.

Das Institut wirbt gegenwärtig mit «signifikanten Schritten bei der Verbesserung bestehender Schutzmassnahmen und dem Schutz der Kunden».

(rr/pte)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
OpenAI hat jetzt ein Update von ChatGPT herausgebracht.
OpenAI hat jetzt ein Update von ChatGPT ...
Die neueste Version des KI-Sprachmodells GPT-4 von OpenAI hat nicht nur technische Verbesserungen, sondern ist auch ein strategischer Schachzug im Wettbewerb um die Vorherrschaft im Bereich der künstlichen Intelligenz. mehr lesen 
Maximal nachhaltig und sicher wie eine Bank  St. Gallen - Nach jahrzehntelanger Hauptpräsenz in der St. Galler Innenstadt haben wir per ... mehr lesen  
domains.ch neu im nachhaltigen Rechenzentrum Ostschweiz mit optimalster Stromversorgung und TIER IV Sicherheits-Zertifizierung.
Jedes drahtlose Gerät und Produkt, das mit dem Internet verbunden werden kann, muss über Funktionen verfügen, die den Schutz von Personendaten gewährleisten.
Vernetzte Geräte müssen die Privatsphäre ihrer Benutzerinnen und Benutzer besser schützen. Neue Bestimmungen in der Verordnung des BAKOM über Fernmeldeanlagen (VFAV) erhöhen die Cybersicherheit von ... mehr lesen  
Moderne Fahrzeuge haben eine Vielzahl von elektronischen Systemen, die miteinander vernetzt sind. Da diese Systeme durch Cyberangriffe gefährdet sind, hat das Fraunhofer IPMS einen CANsec IP-Core ... mehr lesen
Mehr Sicherheit in Fahrzeugsystemen mit dem CANsec Controller IP-Core CAN-SEC des Fraunhofer IPMS.
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.auktionen.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 7°C 11°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, wenig Regen wechselnd bewölkt
Basel 8°C 12°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 6°C 9°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass Schneeregenschauer
Bern 6°C 10°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, wenig Regen wechselnd bewölkt
Luzern 7°C 11°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wolkig, aber kaum Regen
Genf 7°C 11°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, wenig Regen freundlich
Lugano 7°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten