Angriffe auf Banken und ihre Kunden nehmen zu

Banking-Trojaner machen den Weg frei für Kontoplünderungen

publiziert: Donnerstag, 22. Okt 2015 / 11:50 Uhr
Online Banking wird vermehrt zum Risiko.
Online Banking wird vermehrt zum Risiko.

Ein Schurke kommt selten allein - das gilt auch für Banking-Trojaner. Einmal auf den Rechner des Opfers gelangt, können sie erhebliche Schäden anrichten und Online Banking zu einem Hochrisiko-Unternehmen machen.

1 Meldung im Zusammenhang

Nach Angaben des europäischen Security-Software-Herstellers ESET greifen Banking-Trojaner auf verschiedene Helfershelfer wie entsprechende Downloader oder Webinject-Dateien zurück, um ins jeweilige System vordringen zu können.

Cybercrime-as-a-Service

Mithilfe von Webinjects manipulieren Cyberkriminelle Webseiten so geschickt, dass dies der Nutzer beim Ansurfen der Seite nicht bemerkt. Webinjects sind inzwischen zu regelrechten Standardprodukten auf dem Cybercrime-Markt geworden, die für immer kleineres Geld zu haben sind. Diese Entwicklung macht den Weg frei für anpassungsfähigere Versionen mit immer neuen Varianten - ein weiterer Schritt in Richtung "Cybercrime-as-a-Service".

Waski: Gefahr tarnt sich als PDF-Datei

Ein augenblicklich sehr aktiver Schädling ist Waski. Hierbei handelt es sich um ein Schadprogramm, das den Download eines Banking-Trojaners auf dem System des Opfers erst ermöglicht. Waski wurde Ende 2013 erstmals entdeckt und von ESET als Win32/TrojanDownloader.Waski erkannt. Er ist seither auch in Deutschland aufgetaucht.

Die Spezialität von Waski ist das Herunterladen von Trojanern wie Dyre (oder Win32/Battil). Hierfür schleust er sich über Social Engineering oder Phishing ins System ein, wobei er sich als PDF-Datei einschliesslich des Adobe-Symbols tarnt - jedoch mit der verräterischen exe-Endung. Beim Öffnen bestätigt Waski die IP-Adresse des betroffenen Rechners und erstellt eine einmalige ID-Nummer, die an den Command&Control Server (CRC) der Hintermänner gesendet wird. Die heruntergeladene Schadfunktion, auch Payload genannt, erscheint in Gestalt einer weiteren PDF-Datei, die den Banking-Trojaner enthält. Dyre kann dann Zugangsdaten von Online Banking-Webseiten anzapfen, die über die gängigen Browser aufgerufen werden.

Attacken weltweit

Im südamerikanischen Raum, vor allem in Brasilien, verbreiten sich derartige Programme derzeit rapide - aus gutem Grund, denn dort ist Online Banking noch gebräuchlicher als in Europa. Insbesondere CPL-Malware richtet dabei grosse Schäden an, indem sie die Nutzer zum Herunterladen von Trojanern verleitet. Diese Schadsoftware kann dabei als Zwischending aus Social Engineering und Phishing E-Mail definiert werden.

Operation Buhtrap verunsichert Anwender

In Russland wiederum sorgt spezielle Malware im Rahmen der so genannten Operation Buhtrap für Verunsicherung bei den Anwendern. Mithilfe der Malware konnten vertrauliche Daten - etwa von Smartcards - ausspioniert und entwendet werden. Möglich wurde diese Aktion durch eine Sicherheitslücke in Word sowie den Einsatz gefälschter Mobilfunk-Rechnungen.

"Alle genannten Beispiele - von Trojanern über Webinjects und Downloader - zeigen, wie aktiv die Szene gerade in diesem Bereich ist und mit welcher Dynamik gerechnet werden muss. Angesichts der Vielzahl von Angreifern ist daher ein wirksamer und aktueller Malwareschutz unumgänglich", erklärt Thomas Uhlemann, Security Specialist bei ESET.

(pte)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Luzern - Beim E-Banking der Postfinance ist es zu einer groben Panne gekommen: ... mehr lesen
Ein Luzerner Anwalt hatte nach dem Einloggen auf das E-Banking-Konto seiner Kanzlei Transaktionen auf dem Konto der Vereinigung des Innovationsparks der ETH Lausanne einsehen können. (Symbolbild)
Premium Website Ranking
GLOBONET GmbH
Toggenburgerstrasse 26
9500 Wil SG
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Nominell am meisten meldepflichtige Stellen wurden im Bau, der Industrie und dem Gastgewerbe gemeldet.
Nominell am meisten meldepflichtige Stellen wurden im Bau, der ...
Der am 26. Mai 2023 publizierte 4. Monitoringbericht des SECO über den Vollzug der Stellenmeldepflicht zeigt, dass die Stellenmeldepflicht auch im Jahr 2022 gesetzeskonform und effizient umgesetzt wurde. mehr lesen 
Publinews Cybersecurity ist ein Thema, das für jedes Unternehmen ganz oben auf der Tagesordnung stehen sollte. Die gelebte Praxis ... mehr lesen  
Nicht alle Angriffe, die auf die IT der Wirtschaft erfolgen, werden bewusst gesteuert und gelten einem bestimmten Unternehmen.
Hin und wieder einloggen.
Google hat angekündigt, ab Ende dieses Jahres mit der Löschung von Nutzerkonten zu beginnen, die nicht mehr aktiv sind. Diese Konten sind oft mit veralteten, ... mehr lesen  
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstossen. Zusätzlich wurde Meta aufgefordert, den Transfer von Daten unverzüglich zu beenden. mehr lesen  
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
eGadgets Eine Voliere für Drohnenforschung Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur ...
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 14°C 29°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 12°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 27°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 14°C 27°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 18°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten