Basel setzt für Konfliktbewältigung in Quartieren auf Vermittlung

Basel-Stadt führt offizielle Streitschlichter ein

publiziert: Donnerstag, 30. Mrz 2000 / 17:03 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 30. Mrz 2000 / 17:50 Uhr

Basel - Im Umgang mit Konflikten in den Wohnquartieren geht der Kanton Basel-Stadt neue Wege: Bei Streitereien werden erstmals in der Schweiz eigens geschulte Mediatoren eingesetzt. Sie sollen nicht nur schlichten, sondern auch Polizei und Gerichte entlasten.

Der Basler Migrations-Beauftragte Thomas Kessler begrüsst das Programm
Der Basler Migrations-Beauftragte Thomas Kessler begrüsst das Programm "Streit.los" für seine Arbeit.
Für das Mediationsprogramm «Streit.los» werden bis im Herbst 15 bis 20 mehrsprachige Mediatorinnen und Mediatoren ausgebildet, wie der Basler Polizeidirektor Jörg Schild am Donnerstag bekannt gab. Aufgabe der nebenamtlichen Fachleute ist es, soziale Konflikte und nachbarschaftliche Streitereien konstruktiv zu schlichten.
Für die nebenamtliche Aufgabe werden geeignete in- und ausländische integre Persönlichkeiten mit Lebenserfahrung und Durchsetzungsvermögen ausgebildet. Dies könne ebenso eine erfahrene Mutter wie ein bewährter Unternehmer im Ruhestand sein, hiess es an der Medienkonferenz.

Im Ausland bewährt
«Streit.los» soll auch die Polizei spürbar entlasten, die für nachbarschaftliche Konflikte einen enormen Aufwand betreiben muss. Ein ausgewachsener Streit könne durchaus Kosten von 10 000 Franken verursachen. Mit Mediation liesse sich jedoch für wenige hundert Franken eine Lösung finden.
Mediationsprogramme wie «Streit.los» haben sich im Ausland zur gezielten Schlichtung quartierbezogener Konflikte bereits bestens bewährt. Die Programme basieren auf empirisch fundierten Methoden zur Bearbeitung und Beilegung von Konflikten.
Das Basler Projekt ist auf vorerst drei Jahre angelegt und wird von einer von zwei Ethnologen gegründeten Firma realisiert. Von den Kosten von 400 000 Franken übernimmt der Bund voraussichtlich die Hälfte. Weitere 40 Prozent trägt eine private Stiftung.

(klei/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit  Im Jahr 2022 arbeiteten die Schweizerinnen und Schweizer insgesamt 7,922 Milliarden Stunden. Das ist ein Anstieg von 1,3% im Vergleich zu 2021 ... mehr lesen  
Die Schweiz besetzt vor Rumänien den Spitzenplatz der EU/EFTA-Länder.
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende ... mehr lesen  
Strukturelle Veränderungen im Berggebiet nehmen zu  Ittigen, 09.05.2023 - Das Zweitwohnungsgesetz (ZWG) wirkt: Der Bau neuer Zweitwohnungen ... mehr lesen  
Für Einheimische und Arbeitskräfte im Berggebiet ist es schwierig geworden, bezahlbaren Wohnraum zu finden.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 12°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten