Basel gratuliert FCZ und entschuldigt sich

publiziert: Mittwoch, 17. Mai 2006 / 10:38 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 17. Mai 2006 / 10:56 Uhr

Basel - Der Basler Grossratspräsident hat vor dem Parlament die wüsten Krawalle nach dem Fussballspiel FCB-FCZ verurteilt.

Grossratspräsident Andreas Burckhardt sieht bei der Gewaltprävention immer noch Handlungsbedarf.
Grossratspräsident Andreas Burckhardt sieht bei der Gewaltprävention immer noch Handlungsbedarf.
10 Meldungen im Zusammenhang
Dem FCZ gratulierte er zum Sieg und bei den Zürcher Spielern und beim betroffenen Publikum enschuldigte er sich. In einer Erklärung zu Beginn der Grossratssitzung würdigte Grossratspräsident Andreas Burckhardt (LDP) die Leistung des neuen Schweizer Meisters: Der FCZ habe mit Hartnäckigkeit und dem nötigen Quäntchen Glück in letzter Minute die Meisterschaft für sich entschieden.

Die Ausschreitungen nach dem Spiel verurteilte Burckhardt namens des Grossen Rats ausdrücklich. Die Vorfälle hätten dem Sport, aber insbesondere auch dem Ansehen der Stadt Basel und des Kantons Basel- Stadt «enorm» geschadet.

Es reiche indes nicht, die Gewalt generell und insbesondere auch Gewalt am Rand von Sportanlässen nur zu verurteilen, sagte Burckhardt weiter. Dem Hooliganismus müsse auch entschieden entgegengetreten werden. Die Szenen vom vergangenen Samstag dürften sich nicht wiederholen. Dafür müsse sich auch der Grosse Rat einsetzen.

Massnahmen in der Prävention gefordert

Für die Sicherheit müssen personell und finanziell die nötigen Mittel zur Verfügung gestellt werden, forderte Burckhardt in der Erklärung. Zudem brauche es rasch weitere Massnahmen in der Prävention, gepaart mit Repression. Den von den Regierungen beider Basel am Dienstag angekündigten runden Tisch mit allen Beteiligten begrüsste der Grossratspräsident ausdrücklich.

Der Grossratspräsident dankte in seiner Erklärung weiter den Polizeikorps der Nordwestschweiz für den «unangenehmen und für sie persönlich gefährlichen Einsatz». Allerdings sei die Taktik per Saldo wegen dem Goal in den letzten Sekunden nicht aufgegangen, konstatierte Burckhardt.

(fest/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Der FC Zürich akzeptiert die Busse ... mehr lesen
Dem bestraften Verhalten der Fans seien zahlreiche Provokationen vorausgegangen.
Der Sachschaden beläuft sich nach einer vorläufigen Bilanz auf mindestens eine Million Franken.
Basel - Nach den Fussball-Krawallen ... mehr lesen
Bern - Nach den Fussball-Krawallen ... mehr lesen
Adolf Ogi: «Man geht mit diesen Hooligans viel zu zimperlich um.»
Für den Pilotversuch in der Bern Arena war eine Videokamera beim Stadioneingang installiert worden.
Bern - Die kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren fordern im Kampf gegen Fussball-Hooligans eine biometrische Überwachung. mehr lesen
Basel - Die Krawallmacher vom ... mehr lesen
Die Polizei geht davon aus, dass viele Matchbesucher Fotos gemacht haben.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Etschmayer Die Welt scheint ziemlich absurd zu sein. Momentan besonders für Nicht-Fussball-Begeisterte. Da wird der FC Zürich überraschend Meister in der Schweiz ... mehr lesen 
Nach 25 Jahren kehrte Zürich auf ... mehr lesen
Iulian Filipescu muss sich gegen einen Fan wehren.
Basel - Bei den schweren ... mehr lesen
Einige Chaoten versauten den 32 000 Matchbesuchern und den Fussballern das Spiel.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere ... mehr lesen
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und ... mehr lesen  
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 15°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 15°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 15°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 16°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 15°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten