Basispapier für Einigung bei Klimakonferenz

Paris - Die UNO-Weltklimakonferenz in Paris kommt mühsam voran. Am Samstag verständigten sich die Unterhändler auf eine neue Verhandlungsgrundlage. Vertreter der 196 Verhandlungspartner akzeptierten den Text als Basis für die am Montag beginnenden Gespräche auf Ministerebene.
Der eigentliche Vertragsentwurf ist auf etwa 20 Seiten gekürzt worden. Hinzu kommen Anmerkungen und Bedenken einzelner Staaten zum Verhandlungstext und ein Entwurf für eine unverbindliche Gipfelerklärung - insgesamt umfasst das Dokument fast 50 Seiten.
Am kommenden Freitag soll die UNO-Konferenz einen Vertrag beschliessen, der den Klimawandel langfristig auf ein erträgliches Mass begrenzt. Eine gewisse Annäherung zeichnete sich im neuen Text bei der Zielmarke ab, auf die die Erderwärmung langfristig begrenzt werden soll.
Schon das international vereinbarte Ziel von höchstens 2 Grad Erwärmung gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter würde nach Einschätzung von Wissenschaftlern zu gefährlichen Klimaveränderungen führen - gerade Gruppen wie die vom Klimawandel existenziell bedrohten kleinen Inselstaaten pochen deshalb auf ein Ziel von 1,5 Grad. Der Text sieht als Optionen nun «unter 1,5 Grad» und «deutlich unter 2 Grad» vor.
Offene Grundsatzfragen
Viele Grundsatzfragen sind aber weiter offen. So fordern die Entwicklungsländer, dass die Finanzzusagen der Weltgemeinschaft nach 2020 deutlich aufgestockt werden. Schwierig bleibt auch der Bereich Entschädigung für Folgen des Klimawandels - die USA zum Beispiel fürchten finanzielle Verpflichtungen.
«Wir hatten gehofft, dass wir mit unserer Arbeit schon weiter vorangekommen wären», beklagte die südafrikanische Unterhändlerin Nozipho Mxakato-Diseko, die als Sprecherin von mehr als 130 Entwicklungsländern auftrat. «Wir fordern unsere Partner auf, sich unsere Sorgen anzuhören», sagte sie. Man werde weiter zusammenarbeiten, um Lösungen zu finden.
Gestritten wird auch über den Überprüfungsprozess für die von den einzelnen Staaten vorgelegten Angebote zur Emissionsminderung. Diese reichen bisher ohnehin nicht aus, um die Erderwärmung wie angestrebt auf zwei Grad zu begrenzen.
Um den Verhandlungen zusätzlichen Schwung zu geben, reisten auch weitere Prominente nach Paris. Nachdem am Freitag bereits Oscar-Preisträger Robert Redford und Schauspieler Leonardo di Caprio an einem Bürgermeistertreffen im Pariser Rathaus teilgenommen hatten, war am Samstag unter anderem Hollywood-Star Sean Penn zugegen.
Mehr erhofft
Für Optimismus, in Paris ein gutes Stück voranzukommen, hatte vor allem gesorgt, dass zuletzt auch bei den grossen Schadstoff-Emittenten USA und China die Bereitschaft gestiegen war, sich ehrgeizigere Klimaschutz-Ziele zu setzen. Die EU will bis 2030 eine CO2-Reduzierung um 40 Prozent gegenüber 2030 erreichen.
Die USA hatten signalisiert, sie wollten eine Minderung von mehr als 25 Prozent gegenüber 2005 schaffen. Und China will spätestens ab 2030 weniger CO2 ausstossen. Ohne eine weltweite Absenkung der CO2-Emissionen droht nach Auffassung von Experten ein Temperaturanstieg auf der Erde bis Ende des Jahrhunderts um vier Prozent.
(sda)

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
15:51
Ausfall von Teams, Office und Co.: Microsoft hat analysiert -
00:14
Shutterstock integriert OpenAI-Bildgenerator Dall-E-2 -
22:14
Nachhaltiger im Alltag leben und Müll reduzieren - so wird es gemacht -
21:37
Warum man Schallplatten in Boutiquen kaufen sollte -
20:15
Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur -
20:03
Die Nominierten für den Schweizer Filmpreis 2023 stehen fest -
18:37
Fotografie in der Kriminalistik: «Auf den Spuren von Rodolphe A. Reiss» -
17:32
Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken -
16:28
Wie man die richtige Beleuchtung für jeden Raum auswählt -
18:56
Von Insekten lernen, wie man Kollisionen vermeidet - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Wissenschaft, Forschung
- Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / Wissenschaftliche*r Assistent*in "Ökobilanzierung / Ressourceneff
Windisch - Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in /... Weiter - Research Associate, Senior Researcher or Lecturer (m/f) in blockchain applications (80-100%)
Rotkreuz - Research Associate, Senior Researcher or Lecturer (m/f) in blockchain applications (80-100%) Your... Weiter - Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für FPGA-Entwicklung (80-100 %)
Windisch - Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für FPGA-Entwicklung... Weiter - Project Manager Congresses (Academic Platforms)
Zizers - In this role, you will be required to For our office in Zizers. We are looking for a highly... Weiter - Manager Global Networks
Davos Platz - In this role you will be required to Key Responsibilities Define and implement the regional... Weiter - Wissenschaftliche*r Assistent*in in Kombination mit dem Master-Studium MSc FHNW in Virtual Design an
Muttenz - Aus- und Weiterbildung für die Gesellschaft - wir sind wirkungsvoll Wissenschaftliche*r... Weiter - Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (80–100%), Ref. 440
Bern - Ein hohes Ziel: Gesundheit Unser Kunde, das Bundesamt für Gesundheit (BAG) in Bern, arbeitet als... Weiter - Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (60 %) für das SNF-Projekt «Virtual Kids - Virtuelle Charaktere z
Luzern - Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (60 %) für das SNF-Projekt «Virtual Kids - Virtuelle Charaktere... Weiter - Professor of Green Chemistry and Head of the Institute for Ecopreneurship (80-100 %)
Muttenz - Teaching, research and practice - we connect Professor of Green Chemistry and Head of the Institute... Weiter - Professor*in Green Chemistry und Institutsleitung Ecopreneurship (80-100 %)
Muttenz - Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden Professor*in Green Chemistry und Institutsleitung... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.weltgemeinschaft.ch www.erderwaermung.swiss www.angebote.com www.zeitalter.net www.finanzzusagen.org www.emissionen.shop www.schauspieler.blog www.emittenten.eu www.anmerkungen.li www.experten.de www.optionen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 0°C | 5°C |
|
|
|
Basel | 0°C | 5°C |
|
|
|
St. Gallen | 0°C | 3°C |
|
|
|
Bern | -2°C | 5°C |
|
|
|
Luzern | 1°C | 5°C |
|
|
|
Genf | -4°C | 6°C |
|
|
|
Lugano | 4°C | 10°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche
- Neue Berufsbilder im digitalen Zeitalter
- Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher
- OpenAI wird auf über 29 Milliarden US-Dollar geschätzt
- Höhere Berufsbildung zahlt sich aus: Deutlicher Anstieg des Medianeinkommens
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Qualcomm spannt mit Iridium für Android-Satellitenfunk zusammen
- ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern
- E-Bike im Onlineshop kaufen: Darauf muss man achten
- Virtual reality: Der VR-Handschuh aus dem 3D-Drucker
- Next-Gen-Gaming mit der PS5 Konsole
- Ein Drohnenschwarm für Bauarbeiten und Reparaturen
- Letzte Meldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Umwelt / Ökologie
- Zero Waste: Wellness- und Reinigungsprodukte für Bad und Küche
- Zero Waste: Dekorative Kosmetik
- Umweltfreundliche Putzmittel selber herstellen
- Glas Recycling - Workshop
- Furoshiki Workshop - Die japanische Kunst vom Einpacken mit Tüchern
- Zero Waste: Bienenwachstücher selber machen
- Die öffentliche Wahrnehmung des globalen Klimawandels und evidenzbasierte Wege zu nachhaltigerem Han
- Zero Waste: Naturkosmetik-Pflege für Frühling und Sommer
- Nachhaltigkeit in der Reinigung
- Alles wird anders… oder doch nicht? Reaktion der Vegetation auf den Klimawandel
- Weitere Seminare