Bevölkerung skeptisch

Bedingungsloses Grundeinkommen kaum vorstellbar

publiziert: Mittwoch, 27. Jan 2016 / 11:57 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 27. Jan 2016 / 13:22 Uhr
Viele glauben nicht, dass die Initiative angenommen wird.
Viele glauben nicht, dass die Initiative angenommen wird.

Bern - Eine überwiegende Mehrheit der Schweizer Bevölkerung kann sich nicht vorstellen, dass in den nächsten zehn Jahren ein bedingungsloses Grundeinkommen eingeführt wird. Doch dass dieses zu einem «kollektiven Müssiggang» führen könnte, wird durch eine Umfrage widerlegt.

7 Meldungen im Zusammenhang
In der telefonischen Befragung durch das Meinungsforschungsinstitut Demoscope gaben denn auch nur 10 Prozent der erwerbstätigen Personen an, dass sie bei einer Annahme der Initiative ganz oder eher aufhören würden zu arbeiten. 90 Prozent erklärten dagegen, sie würden ihre Arbeit auch mit einem bedingungslosen Grundeinkommen eher oder bestimmt nicht aufgegeben.

54 Prozent der Befragten würden stattdessen lieber eine Weiterbildung in Angriff nehmen, bei den Jungen zwischen 18 und 34 Jahren wären es sogar 70 Prozent. 22 Prozent gaben ausserdem an, sie würden sich in dem Fall gerne selbständig machen.

Trotzdem sind nur 3 Prozent der Befragten der Ansicht, dass das Vorhaben bereits nach einem allfälligen Ja bei der Abstimmung in diesem Jahr eingeführt würde. Für 16 Prozent könnte das in 10 Jahren der Fall sein, für 15 Prozent in 25 Jahren und für 7 Prozent in 50 Jahren.

56 Prozent der Befragten können sich gar nicht vorstellen, dass die Idee überhaupt einmal umgesetzt wird. Optimistischer sind die Jungen: Dort sind es 48 Prozent, die an eine Einführung in den nächsten 25 Jahren glauben.

Weniger Existenzängste

Einige Argumente der Initianten stossen aber durchaus auf Zustimmung. So glaubt eine Mehrheit der Befragten, dass die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens die Existenzängste wegnehmen würde: 67 Prozent fanden dieses Argument überzeugend oder eher überzeugend. Gar oder eher nicht einverstanden damit waren lediglich 30 Prozent.

Auch sozial hätte die Annahme der Initiative gemäss der Umfrage positive Auswirkungen: So gab eine Mehrheit von 53 Prozent der Befragten an, dass sie bei einer Einführung des bedingungslosen Einkommens mehr Zeit mit der Familie verbringen würde, 40 Prozent würden mehr Freiwilligenarbeit leisten und 35 Prozent würden beim Einkauf auf nachhaltige Produkte achten.

Befragt wurden im vergangenen November 1067 Stimmberechtigte in der Deutsch- und Westschweiz. Davon waren 676 erwerbstätig.

Abstimmung noch in diesem Jahr

Die Schweiz ist das erste Land, welches über die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommen abstimmt. Diese Idee war sowohl im Bundesrat als auch im Parlament nicht mehrheitsfähig. Sogar die Vertreter der SP und der Grünen lehnten sie mehrheitlich ab.

Die Initiative will den Zusammenhang von Arbeit und Einkommen aufbrechen: Alle in der Schweiz lebenden Menschen sollen unabhängig von einer Erwerbstätigkeit ein Grundeinkommen erhalten. Zur Höhe äussert sich der Initiativtext nicht. Er bestimmt aber, dass das Einkommen der ganzen Bevölkerung ein menschenwürdiges Dasein und die Teilnahme am öffentlichen Leben ermöglichen soll.

Die Initianten halten für Erwachsene 2500 Franken pro Monat für angemessen und 625 Franken für jedes Kind. Der Bundesrat schätzt die Kosten für das bedingungslose Grundeinkommen auf 208 Milliarden Franken pro Jahr. Dafür müssten 153 Milliarden Franken an zusätzlichen Steuern erhoben werden. Rund 55 Milliarden Franken könnten aus den Sozialversicherungen und der Sozialhilfe umgelagert werden.

Alternative Lebensmodelle

Hinter der Initiative steht eine Gruppe von Künstlern, Publizisten und Intellektuellen. Zum Initiativkomitee gehören der Publizist Daniel Straub, der frühere Bundesratssprecher Oswald Sigg oder die Zürcher Rapperin Franziska Schläpfer («Big Zis»). Persönlichkeiten wie der Schriftsteller Adolf Muschg, der Philosoph Hans Saner, die Kommunikationsexpertin Beatrice Tschanz oder die Schriftstellerin Ruth Schweikert unterstützen das Anliegen.

Für sie geht es um einen «Kulturimpuls» und die Diskussion um alternative Arbeits- und Lebensmodelle. Die Idee selber ist aber alt. Grundlagen dazu wurden vom mittelalterlichen Autor und Staatsmann Thomas Morus formuliert. Der Ansatz ist jedoch aktueller denn je: 2017 will Finnland Versuche mit einem Grundeinkommen wagen. Dieses hat auch für Liberale einen gewissen Reiz, weil sich damit das bürokratische Sozialversicherungssystem ersetzen liesse.

(arc/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Der Bundesrat lehnt die Initiative «Für ein bedingungsloses ... mehr lesen
Für die Schweizer Wirtschaft und das Sozialsystem befürchtet der Bundesrat einschneidende Konsequenzen.
Mit einem Flyer der aussieht wie eine Zehnernote werben die Initianten für ein bedingungsloses Einkommen.
Bern - Mit einer echten Zehnernote als Flyer werben die Urheber der Initiative «Für ein bedingungsloses Grundeinkommen» für ihre Idee. Zum Start der Abstimmungskampagne betonten die ... mehr lesen
Bern - Ein bedingungsloses Grundeinkommen, über das am 5. Juni abgestimmt ... mehr lesen
Ex-Bundesratssprecher Oswald Sigg propagiert für eine «automatische Mikrosteuer auf dem Gesamtzahlungsverkehr». (Archivbild)
Laut Umfragen erwarten einzelne Städte eine Stimmbeteiligung von bis zu 70 Prozent.
Bern - Die Durchsetzungsinitiative mobilisiert stark. Einzelne Städte erwarten eine Stimmbeteiligung von bis zu 70 Prozent, wie eine Umfrage der Nachrichtenagentur sda ergab. Der ... mehr lesen 1
Weitere Artikel im Zusammenhang
Nach dem der Nationalrat die Initiative abgelehnt hat, hat sich nun der Ständerat angeschlossen.
Bern - Die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens ist im Parlament nicht mehrheitsfähig. Nach dem Nationalrat hat am Donnerstag auch der Ständerat die Initiative mit diesem Anliegen ... mehr lesen
Bern - Der Nationalrat will die heutige Gesellschafts- und ... mehr lesen 22
Der Bundesrat gibt zu bedenken, dass es sich bei einem garantierten Grundeinkommen für viele Menschen nicht mehr lohnen würde zu arbeiten.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Die Projektion wurde im Sommer 2021 auf dem Bundesplatz  in Bern gezeigt.
Die Projektion wurde im Sommer 2021 auf dem Bundesplatz in ...
9.2.2023 - 16.4.2023 im Landesmuseum Zürich  Der lange Weg der Schweizer Frauen zur Teilhabe an zivilen und politischen Rechten wurde in einer multimedialen Projektion aufgearbeitet. Die Show ist nun im Landesmuseum Zürich zu sehen. mehr lesen 
Fotografie 50 Fotograf*innen, 50 Frauen*, 50 Jahre Frauenstimmrecht  Wie geht es ihnen in diesem Land, das sich seine liebe Zeit gelassen hat mit der definitiven Einführung der Demokratie? Was ... mehr lesen  
Frauen können das genauso wie Männer!
Laut Umfrage  Zürich - Die Zustimmung für die Pro-Service-public-Initiative schmilzt laut einer Umfrage. Doch die Befürworter der Vorlage behalten trotz dem starken Vormarsch der Gegner mit 48 Prozent vorerst die Oberhand. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 14°C 29°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 13°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 14°C 27°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen vereinzelte Gewitter
Lugano 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten