Bedingungsloses Grundeinkommen kaum vorstellbar

Bern - Eine überwiegende Mehrheit der Schweizer Bevölkerung kann sich nicht vorstellen, dass in den nächsten zehn Jahren ein bedingungsloses Grundeinkommen eingeführt wird. Doch dass dieses zu einem «kollektiven Müssiggang» führen könnte, wird durch eine Umfrage widerlegt.
54 Prozent der Befragten würden stattdessen lieber eine Weiterbildung in Angriff nehmen, bei den Jungen zwischen 18 und 34 Jahren wären es sogar 70 Prozent. 22 Prozent gaben ausserdem an, sie würden sich in dem Fall gerne selbständig machen.
Trotzdem sind nur 3 Prozent der Befragten der Ansicht, dass das Vorhaben bereits nach einem allfälligen Ja bei der Abstimmung in diesem Jahr eingeführt würde. Für 16 Prozent könnte das in 10 Jahren der Fall sein, für 15 Prozent in 25 Jahren und für 7 Prozent in 50 Jahren.
56 Prozent der Befragten können sich gar nicht vorstellen, dass die Idee überhaupt einmal umgesetzt wird. Optimistischer sind die Jungen: Dort sind es 48 Prozent, die an eine Einführung in den nächsten 25 Jahren glauben.
Weniger Existenzängste
Einige Argumente der Initianten stossen aber durchaus auf Zustimmung. So glaubt eine Mehrheit der Befragten, dass die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens die Existenzängste wegnehmen würde: 67 Prozent fanden dieses Argument überzeugend oder eher überzeugend. Gar oder eher nicht einverstanden damit waren lediglich 30 Prozent.
Auch sozial hätte die Annahme der Initiative gemäss der Umfrage positive Auswirkungen: So gab eine Mehrheit von 53 Prozent der Befragten an, dass sie bei einer Einführung des bedingungslosen Einkommens mehr Zeit mit der Familie verbringen würde, 40 Prozent würden mehr Freiwilligenarbeit leisten und 35 Prozent würden beim Einkauf auf nachhaltige Produkte achten.
Befragt wurden im vergangenen November 1067 Stimmberechtigte in der Deutsch- und Westschweiz. Davon waren 676 erwerbstätig.
Abstimmung noch in diesem Jahr
Die Schweiz ist das erste Land, welches über die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommen abstimmt. Diese Idee war sowohl im Bundesrat als auch im Parlament nicht mehrheitsfähig. Sogar die Vertreter der SP und der Grünen lehnten sie mehrheitlich ab.
Die Initiative will den Zusammenhang von Arbeit und Einkommen aufbrechen: Alle in der Schweiz lebenden Menschen sollen unabhängig von einer Erwerbstätigkeit ein Grundeinkommen erhalten. Zur Höhe äussert sich der Initiativtext nicht. Er bestimmt aber, dass das Einkommen der ganzen Bevölkerung ein menschenwürdiges Dasein und die Teilnahme am öffentlichen Leben ermöglichen soll.
Die Initianten halten für Erwachsene 2500 Franken pro Monat für angemessen und 625 Franken für jedes Kind. Der Bundesrat schätzt die Kosten für das bedingungslose Grundeinkommen auf 208 Milliarden Franken pro Jahr. Dafür müssten 153 Milliarden Franken an zusätzlichen Steuern erhoben werden. Rund 55 Milliarden Franken könnten aus den Sozialversicherungen und der Sozialhilfe umgelagert werden.
Alternative Lebensmodelle
Hinter der Initiative steht eine Gruppe von Künstlern, Publizisten und Intellektuellen. Zum Initiativkomitee gehören der Publizist Daniel Straub, der frühere Bundesratssprecher Oswald Sigg oder die Zürcher Rapperin Franziska Schläpfer («Big Zis»). Persönlichkeiten wie der Schriftsteller Adolf Muschg, der Philosoph Hans Saner, die Kommunikationsexpertin Beatrice Tschanz oder die Schriftstellerin Ruth Schweikert unterstützen das Anliegen.
Für sie geht es um einen «Kulturimpuls» und die Diskussion um alternative Arbeits- und Lebensmodelle. Die Idee selber ist aber alt. Grundlagen dazu wurden vom mittelalterlichen Autor und Staatsmann Thomas Morus formuliert. Der Ansatz ist jedoch aktueller denn je: 2017 will Finnland Versuche mit einem Grundeinkommen wagen. Dieses hat auch für Liberale einen gewissen Reiz, weil sich damit das bürokratische Sozialversicherungssystem ersetzen liesse.
(arc/sda)

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
18:57
CFD-Handel vs. traditioneller Handel: Unterschiede und Vorteile -
14:09
Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil -
22:08
Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen -
13:30
Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord -
22:05
Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen -
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden - Letzte Meldungen

- Marketing Manager*in Kundenbindungsprogramm
Mägenwil - BRACK.CH AG Marketing Manager*in Kundenbindungsprogramm Das erwartet dich Du bist innerhalb des... Weiter - Kommunikationsspezialistin / Kommunikationsspezialist 80 - 100 % (m/w/d)
Bern - Ihre Verantwortung Wirkungsvolle Medienarbeit sowie aktive Kontaktpflege zu Medienschaffenden ... Weiter - Junior Product Owner (m/w) 80-100%
Hünenberg - Unser Partner ist seit Jahren ein erfolgreiches Informatik-Unternehmen. Zur Verstärkung der... Weiter - Student:in (m/w/d) für die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts
Gerlafingen - Ihre Aufgaben Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts Unser Angebot Selbstständiges Arbeiten im... Weiter - Internship Employer Branding (w/m/d)
Zürich - Internship Employer Branding (w/m/d) Zürich Swiss Life AG Das bieten wir Du unterstützt das Team... Weiter - Marketing-Spezialist (m/w/d) 100%
Burg - Dein Aufgabenbereich Planung und Realisierung von pfiffigen Marketing-Kampagnen und Events... Weiter - Communications Specialist 80-100%
Pfäffikon - Job Description As a Communications Specialist your primary responsibilities are: ESG... Weiter - Marketing Support Manager:in mit Grafikkenntnissen
Zürich - Dein Wirkungsbereich: Bearbeitung diverser administrativen Aufgaben im Marketing-Team Koordination... Weiter - Social Media ManagerIn 80-100%
Bern - Die Stelle ist auf circa ein Jahr befristet. Wir suchen eine engagierte Person, genauso kompetent... Weiter - Kommunikationsspezialist/in 80-100%
Zürich - Kommunikationsspezialist/in 80-100% Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Ihr Herz schlägt... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.franziska.ch www.grundlagen.swiss www.befragung.com www.zuercher.net www.auswirkungen.org www.vertreter.shop www.staatsmann.blog www.bevoelkerung.eu www.zustimmung.li www.november.de www.sozialversicherungssystem.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 12°C | 28°C |
|
|
|
Basel | 14°C | 29°C |
|
|
|
St. Gallen | 13°C | 25°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 27°C |
|
|
|
Luzern | 13°C | 28°C |
|
|
|
Genf | 14°C | 27°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen
- Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord
- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Politik
- Jonas Lüscher und Katrin Meyer: Demokratie und Populismus
- Putins Kriege. Tschetschenien, Georgien, Syrien
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik: Casper Selg im Gespräch mit Charles Lieb
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik: Casper Selg im Gespräch mit C.Liebherr
- Das globale China
- CAS in Ethics and Politics
- Art Clay Silver - Workshop
- Klassische Massage Grundlagen
- Einbürgerungskurs Thurgau (Kleingruppe)
- Brot frisch aus der Backstube Basiskurs
- Weitere Seminare

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen