Hausärzte

Befürworter hoffen auf deutliches Bekenntnis zur Hausarztmedizin

publiziert: Dienstag, 8. Apr 2014 / 19:43 Uhr
Der geplante Verfassungsartikel ist ein Gegenvorschlag zur zurückgezogenen Volksinitiative «Ja zur Hausarztmedizin».
Der geplante Verfassungsartikel ist ein Gegenvorschlag zur zurückgezogenen Volksinitiative «Ja zur Hausarztmedizin».

Bern - Mit einem neuen Verfassungsartikel soll die medizinische Grundversorgung in der Schweiz gestärkt werden. Vertreterinnen und Vertreter aller grossen Parteien mit Ausnahme der SVP haben am Dienstag für ein Ja in der Abstimmung vom 18. Mai geworben.

6 Meldungen im Zusammenhang
Ein Ja sei wichtig, um die Stellung der Hausärzte und Kinderärzte zu stärken, sagte CVP-Nationalrat Christian Lohr (TG). Der Verfassungsartikel stärke aber generell die medizinische Grundversorgung, die auch von Apothekerinnen, Psychologen oder Physiotherapeuten erbracht werde.

Der geplante Verfassungsartikel ist ein Gegenvorschlag zur zurückgezogenen Volksinitiative «Ja zur Hausarztmedizin», mit welcher sich Hausärztinnen und Hausärzte gegen sinkende Löhne wehrten.

Demonstranten in weissen Kitteln

Es sei ein ungewohntes Bild gewesen, als Tausende von aufgebrachten Hausärzten mit ihren weissen Kitteln vor dem Bundeshaus demonstriert hätten, stellte FDP-Ständerätin Christine Egerszegi (AG) fest. Das Fass zum Überlaufen gebracht habe der damalige Bundesrat Pascal Couchepin mit seinem Entscheid, die Labortarife zu senken.

Die Demonstration fand im April 2006 statt, die Hausärzte sammelten in kurzer Zeit 200'000 Unterschriften für eine Initiative. Weil in der Folge die Politik aktiv wurde, zogen sie die Initiative aber später zurück.

Hausärztetarif wird erhöht

Den Ausschlag für den Rückzug gab die Ankündigung von Bundesrat Alain Berset, den Tarif für Hausärzte auf Kosten der Spezialisten anzuheben. Seit 2013 hat der Bundesrat die Kompetenz, Tarife anzupassen, wenn sich die Tarifpartner nicht einigen können.

Berset ergriff auch andere Massnahmen. So soll mit Hilfe eines Masterplans, an dem Bund und Kantone mitarbeiten, die Aus- und Weiterbildung für Hausärztinnen und Hausärzte gestärkt werden.

Neuer Verfassungsartikel

In der Abstimmung geht es indes einzig um den Verfassungsartikel. In der Bundesverfassung soll verankert werden, dass Bund und Kantone für eine ausreichende, allen zugängliche medizinische Grundversorgung von hoher Qualität sorgen und die Hausarztmedizin als wesentlichen Bestandteil dieser Grundversorgung fördern.

Weiter schreibt der Artikel vor, dass der Bund Vorschriften über die Aus- und Weiterbildung sowie die Anforderungen für Berufe der medizinischen Grundversorgung erlässt. Der Bund soll ausserdem Vorschriften über die angemessene Abgeltung der Leistungen der Hausärztinnen und Hausärzte erlassen.

Drohender Hausärztemangel

Am 18. Mai brauche es ein deutliches Bekenntnis, damit die Grundversorgung auch für die kommenden Generationen gesichert sei, argumentieren die Befürworterinnen und Befürworter. In den kommenden zehn Jahren werde die Hälfte der Haus- und Kinderärzte pensioniert, sagte Yvonne Gilli, Hausärztin und Nationalrätin der Grünen (SG).

Ideal sei eine Hausärztin pro 1000 Einwohner. Um dieses Ziel zu erreichen, müssten jährlich ungefähr 300 Hausärztinnen und Hausärzte ihre Tätigkeit aufnehmen. Heute seien es nicht einmal hundert. Von 10 Studierenden der Medizin liessen sich 7 zu Spezialisten und nur 3 zum Hausarzt ausbilden.

Die Hausarztmedizin sei in Gefahr, warnte auch SP-Nationalrat Pierre-Alain Fridez (JU). Damit sei die Qualität der Grundversorgung gefährdet. 70 Prozent aller Gesundheitsprobleme würden von Haus- und Kinderärzten gelöst, bei lediglich 4 Prozent der Gesundheitskosten. Mit ihrer Initiative hätten die Hausärzte einen Hilferuf lanciert. Und dieser sei gehört worden.

(fest/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Schweizerinnen und Schweizer besprechen heikle ... mehr lesen
Heikle Gesundheitsprobleme oder Gesundheitsfragen besprechen 70 Prozent der Befragten mit dem Hausarzt.
Bern - Der Schweizerische Gemeindeverband (SGV) hat die Ja-Parole zum ... mehr lesen
Wichtiges Anliegen: Qualitativ gute und flächendeckende medizinische Grrundversorgung.
Vor allem in ländlichen Gebieten ist die flächendeckende Versorgung nicht überall gewährleistet.
Bern - Die medizinische Grundversorgung in der Schweiz soll gestärkt werden. Das haben Hausärztinnen und Hausärzte mit ihrer inzwischen zurückgezogenen Initiative «Ja zur ... mehr lesen
Bern - Gesundheitsminister Alain ... mehr lesen
Bundesrat Alain Berset setzt sich für Hausärzte ein.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Gegenvorschlag „medizinische Grundversorgung“ – ein Bumerang für die Hausärzte
Über 200.000 Bürger haben die Volksinitiative „Ja zur Hausarztmedizin“ unterschrieben, damit es auch in Zukunft genügend Hausärzte geben soll. Die Initianten haben jedoch die Initiative zugunsten des Gegenvorschlags zurück gezogen, weil ihnen vom Bundesrat höhere Hausarzttarife versprochen wurden. Der nun am 18. Mai allein zur Abstimmung kommende direkte Gegenvorschlag des Bundesrates zur Volksinitiative „Ja zur Hausarztmedizin“ ist eine Mogelpackung bei der die „medizinische Grundversorgung“ und nicht – wie in der Volksinitiative vorgesehen war - die Hausärzte gestärkt werden sollen. Trotz erhöhter Tarife wird das Einkommen der Hausärzte sinken, weil ein grosser Teil ihrer bisherigen Tätigkeiten von Nichtärzten (Krankenschwestern, Ernährungsberatern, Podologen usw.) übernommen werden soll. Trotzdem wird die „medizinische Grundversorgung“ insgesamt teurer werden, wie die Erfahrungen der Schweizer Managed Care Hausärztenetzwerke zeigen: unsachgemässe Behandlungen oder verzögerte Weiterweisungen führen zusammen mit dem vertraglich vereinbarten Spardruck und der damit geleisteten Billigstmedizin letzten Endes zu höheren Gesamtkosten. Beim Konzept der „medizinischen Grundversorgung“ handelt es sich um ein altes WHO-Modell, dass in den 1970er Jahren als kostengünstiger Basisgesundheitsdienst für Entwicklungsländer („Barfussärzte“-Modell) propagiert wurde. Darin ist vorgesehen, dass anstelle des Hausarztes der Patient in erster Linie von billigeren Nichtärzten „behandelt“ werden soll. Das nach dem Vorbild von Mao’s „Barfussärzten“ konzipierte WHO-Modell führte in der Praxis zu einem unzureichend ausgestatteten öffentlichen Gesundheitswesen mit unmotivierten, überarbeiteten und schlechter qualifiziertem Personal sowie einem Privatsektor, der qualifizierte Leistungen nur gegen hohe Bezahlung bereitstellte. Der zentralistische Gegenvorschlag ist gefährlich und unnötig, weil die Kantone die Hausärzte in eigener Initiative fördern können.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Das Medikament verringert den Appetit, ohne Nebenwirkungen zu verursachen.
Das Medikament verringert den Appetit, ...
Stellen Sie sich vor, Sie könnten die Vorteile einer Magenbypass-Operation nutzen, ohne sich unters Messer zu legen - eine neue Klasse von Wirkstoffen könnte genau das bewirken. Bei Labortieren führen diese potenziellen Behandlungen zu einer drastischen Gewichtsreduktion und einer Senkung des Blutzuckerspiegels. mehr lesen 
Publinews Parkinson gehört zu den häufigsten Erkrankungen des Nervensystems. Männer und Frauen sind gleichermassen oft betroffen. Dieser Beitrag ... mehr lesen  
Bei ungefähr zwei Dritteln der Betroffenen tritt das Ruhezittern auf.
Das KI-gesteuerte System war in der Lage, 16 Augenkrankheiten bei sehbehinderten Kindern zu erkennen.
Chinesische Wissenschaftler der Sun Yat-sen University und der Shanghai Jiao Tong University haben damit begonnen, Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) zu nutzen, um Sehstörungen bei ... mehr lesen  
Publinews Soll Cannabis legalisiert werden? Das Thema beschäftigt derzeit die Medien in ganz Europa. Dabei könnte sich Deutschland im Hinblick ... mehr lesen  
Eine alte, medizinische Pflanze: Die Blüte einer Hanfpflanze
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 12°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Basel 13°C 17°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 11°C 15°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 11°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 12°C 17°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Genf 11°C 17°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 10°C 14°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten