Begriff «Schwarzafrikaner» schürt Rassismus

publiziert: Dienstag, 2. Mai 2006 / 23:36 Uhr

Interlaken - Die Bezeichnung «Schwarzafrikaner» in der Kriminalberichterstattung kann Vorurteile gegen dunkelhäutige Menschen schüren.

Es wäre möglich gewesen, die Nationalität zu nennen.
Es wäre möglich gewesen, die Nationalität zu nennen.
5 Meldungen im Zusammenhang
Gemäss dem Presserat ist damit zumindest eine unterschwellige Diskriminierung möglich. Im Oktober 2005 berichtete «20 Minuten» über eine Polizeiaktion gegen Drogenhändler. Unter den Verhafteten befänden sich unter anderen «28 Schwarzafrikaner», schrieb das Blatt. Wenig später berichteten die «Freiburger Nachrichten» über einen Strafprozess gegen einen «30-jährigen Schwarzafrikaner».

Die Westschweizer Antirassismusgruppe CRAN beschwerte sich darauf beim Presserat über diese Berichte. Sie seien geeignet, dunkelhäutige Afrikaner den schlimmsten Vorurteilen auszusetzen.

Latente Verallgemeinerungen vermeiden

In seiner Stellungnahme erinnert der Presserat daran, dass die Kriminalberichterstattung auch nur latent diskriminierende Verallgemeinerungen vermeiden sollte. Dies erfordere im Einzelfall eine sorgfältige Abwägung bei der Wahl der Begriffe.

Allerdings verlangt mediale Glaubwürdigkeit auch die Nennung der Herkunft der Täter, wie der Presserat weiter schreibt. Für die Information der Leserschaft sei die Verwendung des auf die Hautfarbe hindeutenden Begriffs «Schwarzafrikaner» in beiden Berichten jedoch nicht notwendig gewesen.

Aspekt nicht berücksichtigt

Im Bericht der «Freiburger Nachrichten» wäre die Nennung der Nationalität des Angeschuldigten möglich gewesen, bei «20 Minuten» hätte die Zusammenfassung der verhafteten Dealer als «Afrikaner» dem Informationsbedürfnis genügt.

Beide Redaktionen hatten in Stellungnahmen eingeräumt, der Diskriminierungsproblematik bei der Formulierung der Texte nicht genügend Rechnung getragen zu haben. Den Vorwurf des latenten Rassismus wiesen sie jedoch zurück.

(ht/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Rom - Die aktuell erschienene ... mehr lesen
Die Juliausgabe der «Vogue» will mit xenophoben Vorurteilen aufräumen. Ist es Marketing-Strategie oder ernsthaftes Anliegen?
LeBron James und Gisèle Bündchen auf dem Vogue-Cover.
New York - Das Modemagazin Vogue ... mehr lesen
Interlaken - Der «Blick» darf den Fussballer Christian Gimenez als Judas und ... mehr lesen
Christian Gimenez auf Basels Ersatzbank.
Die dänische Zeitung «Jyllands-Posten» hatte im September zwölf Karikaturen veröffentlicht.
Interlaken - Der Presserat hält den Abdruck von verletzenden Karikaturen zu religiösen Themen für zulässig. mehr lesen
Interlaken - Medien verletzen die Privatsphäre, wenn sie die Namen von ... mehr lesen
Blick soll mehr Zurückhaltung bei der Namensnennung walten lassen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere ... mehr lesen
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 10°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 12°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt recht sonnig
Bern 11°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 12°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt recht sonnig
Genf 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten